Lesedauer ca. 3 Minuten Studie zur Auswirkung von schweren Maschinen auf den Waldboden. Rückegassen sind wichtig für den Transport des Holzes zu Holzlagerplätzen, um eine flächige Befahrung des Waldbodens zu vermeiden. Die dadurch entstehende Bodenverdichtung ist jedoch verheerend für die Bodenqualität.
Boden
Der übersehene Kohlenstoff unter großen alten Bäumen
Lesedauer ca. 3 Minuten Studie: Auch im Boden unter alten Bäume ist vergleichsweise viel Kohlenstoff aus der Atmosphäre gebunden. Damit leisten also alte Bäume über- und unterirdisch einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz. Dies gilt bei der Holzernte zu berücksichtigen, wenn der Klimaschutz im Wald an Wert gewinnt.
Stickstoff im Wald – ein zweischneidiges Schwert
Lesedauer ca. 2 Minuten Studie: An 442 gleichaltrigen Reinbeständen aus 23 europäischen Ländern zeigt u.a., dass der Einfluss auf das Wachstum von Bäumen durch Stickstoff-Einträge größer ist als die bisherigen Auswirkungen des Klimawandels bisher.
Pilze auf dem Rückzug
Lesedauer ca. 2 Minuten Studie zur Artenvielfalt und Verbreitung von Pilzen: Wie haben sich die bodenlebenden Mykorrhizapilze im Laufe der vergangenen 30 Jahre entwickelt? Die Pilze sind wichtig für die Gesundheit des Waldes und ein wichtiger Teil des Ökosystems.
Humusverlust in Alpen-Wäldern
Lesedauer ca. < 1 Minuten Studie: Der Klimawandel gefährdet zukünftig die Wälder der Alpen stärker. Eine Studie der Technischen Universität München weist einen deutlichen Humusverlust im Bergwald der Bayerischen Alpen innerhalb von drei Jahrzehnten nach. Damit verringert sich auch die Schutzfunktion der Bergwälder deutlich.
Bäume tauschen sich aus
Lesedauer ca. 4 Minuten Biologen haben erkannt, dass Pflanzen wesentlich mehr können, als angenommen. Sie schmecken, riechen, hören und sehen. Bäume nehmen zudem über Blätter und Wurzeln ständig Informationen aus der Umwelt auf, verarbeiten sie und kommunizieren miteinander.