Lesedauer ca. 7 Minuten Deutschland braucht mehr Energie aus Wind- und Sonnenkraft für den Klimaschutz. Auf nun insgesamt zwei Prozent der Landesfläche sollen Windenergieanlagen gebaut werden. Daher wollen einige Bundesländer Windparks in Wäldern ausbauen. Sind Windenergieanlagen im Wald nun gut für die Natur oder nicht?
Europa
Insekten im Wald – Vielfalt, Funktionen und Bedeutung
Lesedauer ca. 3 Minuten Insekten im europäischen Wald spielen eine entscheidende Rolle für die Ökologie, aber auch für die Ökonomie. Wermelingers umfassendes Nachschlagewerk zeigt die atemberaubende Vielfalt von Insekten ebenso wie ihre Funktionen die für das Überleben der Wälder extrem wichtig sind. Allgemeinverständlich und zugleich sehr tiefgehend.
Naturschutz als Chefsache?
Lesedauer ca. 5 Minuten Mit dem Artenschutz in deutschen Wäldern ist es nicht weit her. Aktuelle Gerichtsurteile fordern daher jetzt mit Nachdruck mehr Naturschutz im Wald ein. Der Fledermausexperte Markus Dietz erläutert, warum die bisherige gute forstliche Praxis in den FFH-Gebieten bei weitem nicht ausreicht, um die Lebensräume vieler Tierarten zu schützen.
Kurzfassung d. Waldvision für die Europäische Union
Lesedauer ca. < 1 Minuten Kurzfassung: Potenzial der Wälder in der Europäischen Union für Klima und Naturschutz. Die Studie der Naturwald Akademie im Auftrag von Greenpeace zeigt, dass weniger Holzeinschlag in Europa gut für das Klima und die Natur wäre.
Waldvision für Europa
Lesedauer ca. 2 Minuten Studie: Wie kann in Europa durch eine naturnahe, eingriffsarme Forstwirtschaft die Klimaleistung des Waldes ausgebaut werden. Die vorliegende Studie zeigt, dass im Idealfall die Wälder jährlich doppelt so viel CO2 aus der Atmosphäre binden könnten. Dafür müsste sich die heutige Praxis der Waldbewirtschaftung europaweit ändern.