Lesedauer ca. 3 Minuten Erste satellitengestützte Baumartenkarte Deutschlands online: Heute wurde die erste frei zugänglich satellitengestützte Baumartenkarte Deutschlands präsentiert. Sie zeigt anhand von Aufnahmen aus dem All wie die häufigsten Baumarten verteilt sind. Bisher wurden vonseiten des Bundes nur Karten veröffentlicht, die aufgrund von statistischen Berechnungen den Flächenanteil der Baumarten zeigten. Die neue Karte ist für die Zukunft des Waldes im Klimanwandel von großer Bedeutung.
Forstwirtschaft
Beim nächsten Wald wird alles anders
Lesedauer ca. 3 Minuten Das Buch des Ökologen H. J. Böhmer ist eine hoch spannende Erzählung über die Entwicklung von Wald, den Umgang der Wissenschaft mit den Veränderungen im Wald und ein eindringliches Plädoyer, sich noch stärker mit dem Ökosystem Wald zu beschäftigen.
Die Verdichtung von Waldboden
Lesedauer ca. 3 Minuten Studie zur Auswirkung von schweren Maschinen auf den Waldboden. Rückegassen sind wichtig für den Transport des Holzes zu Holzlagerplätzen, um eine flächige Befahrung des Waldbodens zu vermeiden. Die dadurch entstehende Bodenverdichtung ist jedoch verheerend für die Bodenqualität.
Schutzgebiete schützen nicht
Lesedauer ca. < 1 Minute Studie von Greenpeace in Zusammenarbeit mit der Naturwald Akademie, die zeigt, dass in lediglich etwa drei Prozent der Wälder in Deutschland keine Bäume gefällt werden dürfen – obwohl 67 Prozent der Wälder in ausgewiesenen Schutzgebieten liegen und damit offiziell als geschützt gelten.
Waldentwicklung mit der Wald-Allianz
Lesedauer ca. < 1 Minute Handlungsempfehlungen für einen modernen, ökologischen Waldbau basierend auf der praktischen naturnahen Waldnutzung sowie aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnissen. Es wird durch die Wald-Allianz – die Naturwald Akademie ist dort Mitglied – kontinuierlich weiterentwickelt.
Neue Satellitendaten zeigen deutliche Waldverluste in Deutschland
Lesedauer ca. 2 Minuten NRW verliert 4,5% seiner Wälder, Sachsen-Anhalt über 5%: Die Naturwald Akademie hat gemeinsam mit der Remote Sensing Solutions GmbH einen online Waldmonitor veröffentlicht, der anhand von Satellitendaten die Entwicklung der Wälder in den Jahren 2016-2020 anzeigt. Die Geodaten veranschaulichen auf einer Deutschlandkarte wie viel Nadel- und Laubwald die einzelnen Bundesländer in den vergangenen trockenen Jahren verloren haben.