Die Väter des Lübecker Modells erhalten den B.A.U.M Umweltpreis 2018. Der Lübecker Stadtwald gilt in Deutschland als Vorbild für besonders nachhaltiges Waldmanagement. Es zeigt, wie gut Ökologie, Ökonomie und die Interessen der Lübecker Bürger vereint werden können.
Klimawandel
Lübecks Schüler nehmen den Wald ganz genau unter die Lupe. Im Rahmen des Projektes Reallabor Wald erkunden seit Mai Schüler und Schülerinnen von der 5.-13. Klasse den Lübecker Stadtwald. Mit dem Unterricht im Wald will das Reallabor den Jugendlichen nachhaltig mehr Wissen über den Wald und dessen Bedeutung für die Umwelt vermitteln.
Fast 90% der Waldfläche Deutschlands sind in einem ökologisch schlechten Zustand. Die letzten verbliebenen naturnahen Wälder sind kaum geschützt oder bereits vernichtet. Die Analyse der Wälder zeigt auch, dass sie für ein ökologisches Gleichgewicht zu jung sind.
Der alternative Waldzustandsbericht der Naturwald Akademie belegt, dass fast 90% der Waldfläche Deutschlands in einem naturschutzfachlich schlechten Zustand ist. Die letzten verbliebenen naturnahen Wälder sind kaum geschützt oder bereits vernichtet. Die Analyse der Wälder zeigt auch, dass sie für ein ökologisches Gleichgewicht zu jung sind.
Die Naturwald Akademie unterstützt mit der Initiative „Wildnis in Deutschland“ das „Zwei Prozent Wildnis“-Ziel der Bundesregierung. Denn Wildnis in Wald, Moor, Flussaue schafft biologische Vielfalt und stärkt die Ökosysteme.
Die beste Antwort auf Wetterextreme wie Starkregen, Sturm, Hangrutschungen ist Naturwald