Svenja Ahlgrimm und Konstantin Scheffczyk sind mit dem Naturwald-Preis 2020 ausgezeichnet worden. Der Naturwald-Preis wurde bereits zum dritten Mal vergeben. Mit ihm möchte die Naturwald Akademie den wissenschaftlichen Nachwuchs im Bereich der Naturwaldforschung unterstützen.
Lübeck
Video-Tipp: Die Natur weiß selbst, was für sie am besten ist – so lautet die These naturnahen Waldwirtschaft in Lübeck. Ziel ist es, den Wirtschaftswald so zu gestalten, dass er dem Naturwald möglichst ähnlich ist. Ein Prinzip, das Erfolge zeigt. Während viele Wälder in Deutschland massiv unter den Klimaextremen und Borkenkäfer leiden, sieht es im Lübecker Stadtwald verhältnismäßig gut aus. Das Konzept wirkt, viele Vorurteile zeigen sich als haltlos: Naturnaher Wald ist die Zukunft, er wirft Geld ab und übersteht jede Krise.
Patrick Weber und Helge Meischner wurden anlässlich der 9. Lübecker Waldtagung mit dem Naturwald-Preis 2019 ausgezeichnet. Der Naturwald-Preis wurde bereits zum zweiten Mal vergeben. Mit ihm möchte die Naturwald Akademie den wissenschaftlichen Nachwuchs im Bereich der Naturwaldforschung unterstützen.
Anlässlich der 8. Lübecker Waldbautagung wurden Theresa Laskowsky und Florian Lang mit dem Naturwald-Preis 2018 ausgezeichnet. Der Naturwald-Preis wurde erstmals vergeben. Mit ihm möchte die Naturwald Akademie den wissenschaftlichen Nachwuchs im Bereich der Naturwaldforschung unterstützen.
Die Väter des Lübecker Modells erhalten den B.A.U.M Umweltpreis 2018. Der Lübecker Stadtwald gilt in Deutschland als Vorbild für besonders nachhaltiges Waldmanagement. Es zeigt, wie gut Ökologie, Ökonomie und die Interessen der Lübecker Bürger vereint werden können.
Lübeck verfügt über einen besonders vielfältigen Wald, der rege von den Stadtbewohnern genutzt wird. Aber welche Erwartungen haben Großstädter eigentlich an ihren Wald? Wie nutzen sie ihn und sind sie mit der Arbeit des Lübecker Forstamtes zufrieden?