Der Luchs: Der scheue Jäger mit Pinselohr und Samtpfoten ist eine Flaggschiffart für den Schutz unserer Waldökosysteme. Seine Hauptbeutetiere sind Rehe, die wesentlich dazu beitragen, dass vielerorts kaum noch eine Naturverjüngung unserer Wälder möglich ist.
Ökosystem
Der Biber: Kaum eine andere Tierart Mitteleuropas hatte ein so erfolgreiches aber auch umstrittenes Comeback wie das große Nagetier. Durch Stauen, Fällen und Bauen schaffen Biber sowohl im Mikrobereich wie auch auf Landschaftsebene einen Verbund von Gewässern und lassen verschwundene Tier-und Pflanzen-Arten zurückkehren.
Bäume und Waldökosysteme kennen dürre Zeiten und haben Strategien entwickelt, um extreme Trockenzeiten zu überleben. Dabei verausgaben sie sich bis zur Erschöpfung und ab einem gewissen Zeitpunkt, gibt es kein Zurück mehr.
Emanuele Coccia verbindet Philosophie, Anthropologie und Botanik zur ersten modernen Philosophie der Pflanzen. Der Autor vermittelt ein neues Bewusstsein für die faszinierende Schönheit der Natur. Denn Pflanzen sind mehr als blühender Zufall, sie sind Grundlage allen Lebens und damit unentbehrlich für unser Wissen über uns.
Aktuelles Wissen für genaue Bestimmung: Moose spielen im Ökosystem Wald eine wichtige Rolle. Die kühle und feuchte Waldluft verdanken wir auch den kleinen Pflanzen am Boden, da sie viel Wasser speichern und langsam wieder abgeben. Über 50 gut beschriebene Artenportraits helfen die Moose genau zu bestimmen.
Mit ansteigenden Temperaturen und zunehmenden Trockenperioden wird es in Mitteleuropa immer häufiger im Wald brennen. Ein Praxis-Ratgeber für Waldbesitzer und Feuerwehrleute der sich speziell mit den Wäldern Mitteleuropas auseinandersetzt.