Lesedauer ca. 2 Minuten Ziel des Forschungsvorhabens im Auftrag des Bundesumweltamtes ist es, ein finanzielles Anreizsystem für zusätzliche Klimaschutz- und Biodiversitätsleistungen im Wald und konkret zum Modul „Wälder mit hoher Strukturvielfalt und Biodiversität“ zu leisten.
Ökosystemleistung
Wirtschaftliche Aspekte des naturnahen Waldumbaus
Lesedauer ca. 2 Minuten Gutachten für das Büro für Technikfolgen-Abschätzung beim Deutschen Bundestag über die ökonomischen Aspekte des naturnahen Waldbaus. Neben der betriebswirtschaftlichen Kosten-Nutzen-Analyse wird auch ein Bewertungsrahmen für Potenziale zum Klimaschutz, Klimawandel-Anpassung und Biodiversität einbezogen.
ProÖkoForst – neue Wege zur Waldbewirtschaftung in Zeiten von Dürren und Hitze
Lesedauer ca. 2 Minuten Wie kann eine klimawandelangepasste Waldbewirtschaftung in Zukunft aussehen? Das mehrjährige Forschungsprojekt beschäftigt sich dabei mit der Frage, welche Auswirkungen Waldbau- und Naturschutzmaßnahmen auf die Produktivität und Widerstandfähigkeit des Waldes hat.
Geld für Klimaschutz durch ökologische Waldbewirtschaftung
Lesedauer ca. 3 Minuten Analyse, wie für den Wald Instrumente als finanzielle Anreize ausgestaltet werden können, um bestmöglich zur Umsetzung der im Klimaschutzgesetz definierten Klimaschutzziele im LULUCF-Sektor und somit zur Treibhausgasneutralität in Deutschland beizutragen. Zudem sollen die Förderinstrumente für Waldbesitzende die Biodiversität der Wälder weiter stärken.