Lesedauer ca. 6 Minuten Pilze sind für den Wald überlebenswichtig. Die meisten Bäume können nämlich nur existieren, weil sie im Wurzelwerk einen Tauschhandel mit Mykorrhiza-Pilzen eingehen. Gerade im Klimawandel ist dies ein großer Vorteil für die Bäume.
Pilz
Flechten: Überlebenskünstler auf der Rinde
Lesedauer ca. 4 Minuten Im Wald überall dabei, aber trotzdem oft übersehen: Flechten, faszinierende Doppelwesen aus Algen und Pilzen. Mehr als die Hälfte der heimischen Flechten werden laut Roter Liste als gefährdet eingestuft. Sie bedürfen daher einer viel stärkeren Aufmerksamkeit als ihnen bislang zuteilwird.
Je oller, desto doller
Lesedauer ca. 6 Minuten Co-working im Wald: Schwarzspecht, Schellenten und Haselmäuse wohnen nacheinander in der gleichen Baumhöhle. Die fein abgestimmte Arbeitsteilung zwischen Pilzen und Tieren an alten Bäumen zeigt, wie wichtig diese für das Ökosystem Wald sind.
Ohne Pilze ist im Wald nicht viel los
Lesedauer ca. 4 Minuten Fliegenpilz & Co sind für den Wald überlebenswichtig. Die meisten Bäume können nämlich nur existieren, weil sie im Wurzelwerk einen Tauschhandel mit Pilzen eingehen. Für Zuckersaft versorgen diese die Baumriesen mit Nährstoffen, Wasser und Antibiotika.
Je oller, desto doller
Lesedauer ca. 6 Minuten Co-working im Wald: Schwarzspecht, Schellenten und Haselmäuse wohnen nacheinander in der gleichen Baumhöhle. Die fein abgestimmte Arbeitsteilung zwischen Pilzen und Tieren an alten Bäumen zeigt, wie wichtig diese für das Ökosystem Wald sind.
Patenzeller Eibenwald
Lesedauer ca. 5 Minuten Portrait von deutschen „Urwäldern“: Wilde Eiben sind selten in Deutschlands Wäldern geworden. Rund 1500 ältere Exemplare der mystischen Bäume wachsen in einem urigen Mischwald im Alpenvorland. Einige der Eiben sollen bis zu 1.000 Jahre alt sein.