Co-working im Wald: Schwarzspecht, Schellenten und Haselmäuse wohnen nacheinander in der gleichen Baumhöhle. Die fein abgestimmte Arbeitsteilung zwischen Pilzen und Tieren an alten Bäumen zeigt, wie wichtig diese für das Ökosystem Wald sind.
Specht
Portrait von deutschen “Urwäldern”: Der „Urwald vor den Toren der Stadt“ ist ein rund 1.000 ha großes Waldschutzgebiet nahe der Landeshauptstadt Saarbrücken. Hier darf sich die Natur seit etwa 20 Jahren ungestört vom Menschen zurück zum Urwald entwickeln. Am Netzbach sind viele alte Buchen umgestürzt. Der Wilde Netzbachpfad führt über sie hinweg oder unter ihnen hindurch.
Co-working im Wald: Schwarzspecht, Schellenten und Haselmäuse wohnen nacheinander in der gleichen Baumhöhle. Die fein abgestimmte Arbeitsteilung zwischen Pilzen und Tieren an alten Bäumen zeigt, wie wichtig diese für das Ökosystem Wald sind.
Studie: Umfangreiche Holzeinschläge in geschützten Wäldern nehmen zu. Die sogenannten „Sanitärhiebe” sollen dabei in der Regel sturmgeschädigte Waldflächen vor dem Befall mit dem Borkenkäfer schützen. Dieses Instrument der Forstwirtschaft wird aber viel zu häufig verwendet. Der Schutz des Waldes oder die Sicherheit der Besucher ist oft nur zweitrangig.
Studie: Die aktuelle forstliche Nutzung führt auch in FFH geschützten Gebieten oft zu einem Rückgang der Bestände anspruchsvoller Waldarten, wie Spechte und Käfer. Das FFH-Bewertungsschemata für Wälder scheint sich nicht an den Anforderungen der typischen Waldarten zu orientieren, sondern ist an forstlichen Nutzungsanforderungen ausgerichtet.
Sie sind gut zu hören und ihre Spuren leicht zu finden – Spechte. Wo es viele der markanten Vögel gibt, geht es dem Wald noch gut.