Studie: Totholz zerfällt viel langsamer als angenommen. An über 600 Standorten wurde untersucht, wie lange es dauert, bis das Holz im Wald fast komplett zersetzt ist. Das Ergebnis zeigt, das Totholz im Durchschnitt viel länger besteht als Holzprodukte, die nach wenigen Jahrzehnten verbrannt werden.
Totholz
Co-working im Wald: Schwarzspecht, Schellenten und Haselmäuse wohnen nacheinander in der gleichen Baumhöhle. Die fein abgestimmte Arbeitsteilung zwischen Pilzen und Tieren an alten Bäumen zeigt, wie wichtig diese für das Ökosystem Wald sind.
Wer Forstwege langweilig findet und Lust auf eine abenteuerliche Wanderung hat, für den ist der Wildnispfad im Nationalpark Schwarzwald genau das richtige Walderlebnis.
Portrait von deutschen “Urwäldern”: Bodensaure Hainsimsen-Buchenwälder waren einst eine weit verbreitete Waldgesellschaft. Der Nationalpark Kellerwald-Edersee schützt einen bodensauren Buchenwald mit überdurchschnittlichem Altholzanteil und Urwaldresten, der weder durch Siedlungen und Straßen zerschnitten ist.
Co-working im Wald: Schwarzspecht, Schellenten und Haselmäuse wohnen nacheinander in der gleichen Baumhöhle. Die fein abgestimmte Arbeitsteilung zwischen Pilzen und Tieren an alten Bäumen zeigt, wie wichtig diese für das Ökosystem Wald sind.
Sie sind gut zu hören und ihre Spuren leicht zu finden – Spechte. Wo es viele der markanten Vögel gibt, geht es dem Wald noch gut.