Lesedauer ca. 7 Minuten Portrait von deutschen “Urwäldern”: Bodensaure Hainsimsen-Buchenwälder waren einst eine weit verbreitete Waldgesellschaft. Der Nationalpark Kellerwald-Edersee schützt einen bodensauren Buchenwald mit überdurchschnittlichem Altholzanteil und Urwaldresten, der weder durch Siedlungen und Straßen zerschnitten ist.
UNESCO
Serrahner Buchenwald
Lesedauer ca. 4 Minuten Portrait von deutschen “Urwäldern”: Der Serrahner Buchenwald zählt mit über 60 Jahren ohne Holznutzung zu den wertvollsten Buchenwäldern Deutschlands. Seit 1990 gehört er zum Nationalpark Müritz und seit 2011 ist er Teil des UNESCO-Weltnaturerbes „Buchenurwälder in den Karpaten und alte Buchenwälder in Deutschland“.
Grumsiner Buchenwald
Lesedauer ca. 4 Minuten Portrait von deutschen “Urwäldern”: Der Grumsiner Buchenwald zählt zu den größten zusammenhängenden Tiefland-Buchenwäldern weltweit. Seit 1990 gehört er zum Biosphärenreservats Schorfheide-Chorin und seit 2011 ist er Teil des UNESCO-Weltnaturerbes „Buchenurwälder in den Karpaten und alte Buchenwälder in Deutschland“.