Lesedauer ca. 3 Minuten Studie: Wie wirkt sich Laubstreu auf den organischen Bodenkohlenstoff aus? Momentan besteht die Annahme, dass ein höherer Streufall auch einen höheren Bodenkohlenstoff impliziert. Die Streuqualität findet fälschlicherweise nur selten Berücksichtigung.
Waldbau
Waldentwicklung mit der Wald-Allianz
Lesedauer ca. < 1 Minuten Handlungsempfehlungen für einen modernen, ökologischen Waldbau basierend auf der praktischen naturnahen Waldnutzung sowie aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnissen. Es wird durch die Wald-Allianz – die Naturwald Akademie ist dort Mitglied – kontinuierlich weiterentwickelt.
Kurzfassung d. Waldvision für die Europäische Union
Lesedauer ca. < 1 Minuten Kurzfassung: Potenzial der Wälder in der Europäischen Union für Klima und Naturschutz. Die Studie der Naturwald Akademie im Auftrag von Greenpeace zeigt, dass weniger Holzeinschlag in Europa gut für das Klima und die Natur wäre.
Waldvision für die Europäische Union
Lesedauer ca. < 1 Minuten Vollversion der Studie: Potenzial der Wälder in der Europäischen Union für Klima und Naturschutz. Die Studie der Naturwald Akademie im Auftrag von Greenpeace zeigt, dass weniger Holzeinschlag in Europa gut für das Klima und die Natur wäre.
Forstwirtschaft beeinflusst den Wasserhaushalt von Wäldern
Lesedauer ca. 2 Minuten Studie: Im Klimawandel ist es besonders wichtig, dass Wälder über ausreichend Wasser verfügen, da auf Dauer mit langen Trockenperioden zu rechnen ist. Die Studie zeigt, dass neben der Baumartenzusammensetzung und Waldstruktur auch eine entsprechende Waldbewirtschaftung den Wasserhaushalt positiv beeinflusst kann.
Buchenwald-Typen in Deutschland konkret gefährdet
Lesedauer ca. 2 Minuten Die Rote Liste des Landschaftsplaners und Buchenwald-Experten Norbert Panek zeigt, dass es um die Buchwälder in Deutschland nicht gut steht. Die Studie hat die vorkommenden Buchenwald-Typen näher untersucht, und deren Gefährdungsgrade neu bewertet. Grundlage ist der Alternative Waldzustandsbericht der Naturwald Akademie.