Lesedauer ca. 5 Minuten Zum Ökosystem Wald gehören nicht nur Bäume, Pilze und Tiere. Auch Bäche als Lebensraum einer Vielzahl von Tieren sind entscheidend für die ökologische Qualität des Waldes. Die EU hat dies erkannt und neue Richtlinien für Gewässer beschlossen. Das Gesetz schreibt vor, dass alle großen Fließgewässer bis zum Jahr 2027 in „gutem ökologischen Zustand“ sein müssen.
Wasser
Bach, Wald, Fluss – ein natürliches Ökosystem
Lesedauer ca. 3 Minuten Ökologie des Waldbaches: Die Formen natürlicher Waldbäche sind so vielfältig, wie die von ihnen geschaffenen Lebensräume. Und diese Vielfalt schafft die Vielfalt der Tier- und Pflanzenarten im und am Waldbach. So haben die unterschiedlichen Bacharten sehr charakteristische Waldgesellschaften hervorgebracht.
Wald ohne Wasser
Lesedauer ca. 6 Minuten Die Entwässerung von Wäldern und die übermäßige Nutzung des Grundwassers verstärken die Dürre der vergangenen Jahre. Wenn der Pegel zu niedrig ist, reichen die Wurzeln der Bäume nicht mehr an das Grundwasser heran. Größter Wasser-Konkurrent der Wälder sind die Industrie – und unser Lebensstil
Wald macht unser Trinkwasser rein
Lesedauer ca. 5 Minuten Wald und Klima: Wälder sind für die Bereitstellung von Trinkwasser besonders wichtig. Bäume, ihre Wurzeln und der Waldboden mit vielen kleinen Lebewesen sind elementar um Regenwasser in sauberes Wasser zu verwandeln.
Wie viel Wasser braucht der Wald?
Lesedauer ca. 6 Minuten Wald und Klima: Waldbäume benötigen Wasser, um zu wachsen und sich vor Überhitzung zu schützen. Die genaue Menge lässt sich jedoch nur schwer bestimmen, denn entscheidende Faktoren wie das Wetter und die Bodenverhältnisse sind in jedem Waldgebiet anders.