Home > Presseinformation > Umweltpreis für naturnahe Waldwirtschaft in Lübeck

Umweltpreis für naturnahe Waldwirtschaft in Lübeck

Darmstadt, 26.09.2018 – Dr. Lutz Fähser und Knut Sturm haben heute den renommierten B.A.U.M.-Umweltpreis verliehen bekommen. Sie haben gemeinsam den Stadtwald Lübeck zu einem international anerkannten Vorbild für naturnahe Waldnutzung und nachhaltiges Waldmanagement gemacht. Beide sind Mitglieder des wissenschaftlichen Beirates der Naturwald Akademie. Weitere Preisträger sind Vertreter aus Wirtschaft, Wissenschaft und Medien.

Den Wald nutzen, ohne dass er es merkt

„Die Auszeichnung durch den Bundesdeutsche Arbeitskreis für Umweltbewusstes Management (B.A.U.M.) macht erneut deutlich, dass nachhaltiges und erfolgreiches Wirtschaften im Wald in Deutschland nicht gegen die Natur erfolgen kann,“ so Lutz Fähser. „Den Wald so nutzen, dass er kaum merkt, dass wir stören – das ist unser Ziel. Nur so können stabile und vielfältige Wälder im Klimawandel bestehen,“ ergänzt Knut Sturm.

Dr. Lutz Fähser ist Leitender Forstdirektor i. R. und war bis 2009 Leiter des Bereichs Stadtwald der Hansestadt Lübeck. Sein Nachfolger Knut Sturm setzt seitdem die gemeinsam begonnene Arbeit nach dem sog. Lübecker Konzept fort. Dieses naturnahe Konzept der Waldnutzung gilt in Deutschland und auch international als beste fachliche Praxis im Hinblick auf ein nachhaltiges Waldmanagement.

Seit 1993 zeichnet B.A.U.M. mit dem B.A.U.M.-Umweltpreis ganz bewusst engagierte Einzelpersonen und nicht Organisationen aus. 2017 ergab eine Studie der Universität Hohenheim, dass der B.A.U.M.-Umweltpreis nach dem Deutschen Nachhaltigkeitspreis und dem Deutschen Umweltpreis bei deutschen Unternehmen zu den bekanntesten und begehrtesten Nachhaltigkeitspreisen gehört.

Mehr zu den Preisträgern finden Sie hier.

Foto: Naturwald Akademie

Pressekontakt

Matthias Fischer

medien@naturwald-akademie.org

Mob: + 49 163 42 88 40 4

Tel: + 49 451 30 50 29 55


  • Wälder in Bewegung

    Wälder in Bewegung

    Werden sich die Wälder an die Erderhitzung mit den traditionellen Praktiken der Forstwirtschaft anpassen? Oder ist die naturnahe Waldwirtschaft die Antwort? Förster Christian Kölling ist diesen Fragen in seinem Buch „Wälder in Bewegung“ nachgegangen.

    Mehr Informationen

  • Neuer Studiengang zum Wohle des Waldes

    Neuer Studiengang zum Wohle des Waldes

    Auch Geodaten und Fernerkundung gehören zum Studiengang Sozialökologisches Waldmanagement an der Hochschule für Nachhaltige Entwicklung Eberswalde. Die Naturwald Akademie lehrt Techniken für den ökologischen Waldumbau.

    Mehr Informationen

  • Entscheidungsträger müssen endlich handeln

    Entscheidungsträger müssen endlich handeln

    Europas Wälder sind in einem alarmierenden Zustand. Die Naturwald Akademie fordert mit 150 internationalen Wissenschaftlern die EU auf, ihre Verpflichtungen zum Schutz und zur Verbesserung der Wälder zu erfüllen.

    Mehr Informationen