Prinzipien für künftige Waldentwicklung

Die Wald-Allianz ist eine Initiative mehrerer Fachleute und Institutionen. Aufgrund des schlechten Zustands der Wälder und aus Zweifeln an der Zukunftsfähigkeit der etablierten Forstbewirtschaftung tritt sie für einen veränderten Umgang mit Wald ein.

1. Praktische Umsetzung ökologischer Waldbehandlung: intensive Zusammenarbeit mit den Verantwortlichen ausgewählter Waldflächen basierend auf aktuellem ökologischem Wissen.

2. Wissenschaftliche Begleitung und Auswertung: Maßnahmen und Veränderungen auf diesen Waldflächen sollen kontinuierlich wissenschaftlich begleitet werden.

3. Etablierung eines lernenden Netzwerks: Vernetzung mit Waldbesitzern, Wissenschaftlern, Praktikern der Forstwirtschaft und mit der Zivilgesellschaft, um das Wissen über alternative Waldmanagementkonzepte zu vergrößern und einen offenen, wissensbasierten Diskurs darüber in Gang zu setzen.

Diese Ansätze zielen darauf ab, ökosystembasierte Prinzipien für die zukünftige Waldentwicklung und -bewirtschaftung zu identifizieren, die wirksam und praxistauglich, also auch wirtschaftlich tragbar, sind. Nur so können Wälder entstehen, die sowohl im Sinne ihrer Besitzenden als auch im Sinne der Allgemeinheit zukunftsfähig sind.

Mehr über die Wald-Allianz erfahren Sie hier:

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Standard. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Weitere Informationen

Projektpartner



  • Zukunftsfähiges Waldmonitoring per Satellit

    Zukunftsfähiges Waldmonitoring per Satellit

    Die Naturwald Akademie entwickelt ein satellitengestütztes Verfahren für ein umfassendes Waldmonitoring. Dafür verbinden wir Daten aus der Erdbeobachtung mit KI-gestützten Analysen und ökologischen Langzeitbeobachtungen. Unser Ziel: Systematisch Daten über biologische Vielfalt, Kohlenstoffspeicherung und Kühlungspotenzial von Wäldern auswerten für die Politikberatung.

    Mehr Informationen

  • Big Data zur Gesundheit der Wälder

    Big Data zur Gesundheit der Wälder

    In einer Machbarkeitsstudie bringen wir Daten aus Bundeswaldinventur und Fernerkundung via Satellit zusammen. Ziel: eine Methodik für eine Big-Data-Analyse für den Waldbau in der Klimakrise finden.

    Mehr Informationen

  • Wald im Klimawandel: Literaturstudie der Naturwald Akademie liefert Argumente für das Waldmanagement

    Wald im Klimawandel: Literaturstudie der Naturwald Akademie liefert Argumente für das Waldmanagement

    Mit der zunehmenden Erwärmung müssen Waldbesitzende die Waldbewirtschaftung umstellen. Doch wie stärken sie die Klimaschutzleistung der Wälder und machen sie zugleich widerstandsfähiger gegen Extremwetter? Die Naturwald Akademie geht dieser Frage in einer Literaturstudie nach. Ziel: Strategien identifizieren, die zu positiven ökologischen, wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Effekten führen.

    Mehr Informationen