Lesetipp
Wald und Gesundheit – 3 Einblicke
Der Wald schenkt den Menschen nicht nur Pflanzen, die heilend wirken können – auch die Natur an sich wirkt heilend. Viele Studien belegen, dass schon ein 20-minütiger Spaziergang im Wald den Blutdruck senken kann und das Stresshormon Cortisol merklich reduziert. Die Natur soll zudem Depressionen und Schmerzen lindern und macht die Menschen kreativer und glücklicher. Wir schauen uns dazu drei Sachbücher mit unterschiedlichen Schwerpunkten an.
In Kanada gibt es jetzt Wandern durch den Wald oder Park auf Rezept vom Arzt. Der Grund: „Es gibt so gut wie keine medizinische Diagnose, für die die Natur nicht hilfreich ist“, erklärt Melissa Lem,, eine kanadische Hausärztin, die das landesweite Programm der Natur-Verschreibungen ins Leben gerufen hat.
In Mitteleuropa nimmt die Bedeutung von Naturaufenthalten in der Medizin oder Prävention ebenso zu. Wir betrachten daher heute stellvertretend zu einem mittlerweile großen Angebot drei Sachbücher des österreichischen Wissenschaftlers Maximilian Moser. Prof. Dr. Maximilian wirkte federführend bei Studien mit, in denen die positive Wirkung des Zirbenholzes auf unseren Körper erstmals wissenschaftlich bestätigt wurde. Moser ist Professor an der Medizinischen Universität Graz und leitet das Human Research Institut für Gesundheitstechnologie und Präventionsforschung in Weiz.
Die sanfte Medizin der Bäume
Gleich vorab: Alle Ausführungen im Buch von Maximilian Moser und Co-Autor Erwin Thoma zum Thema Naturmedizin verstehen sich als Beschreibung historischen Wissens und Anwendungen, aber keinesfalls als Anleitung im Krankheitsfall auf ärztlichen Rat zu verzichten. Dieser Hinweis ist aus rechtlicher Sicht unerlässlich und im gesundheitlichen Interesse der Leser:innen einzuhalten. Der Verlag und die Autoren übernehmen keinerlei Haftung für Anwendungen jeglicher Art der beschriebenen naturheilkundlichen Mittel und Wirkstoffe.
Das wunderschön illustrierte Buch mit vielen Abbildungen von Pflanzen ist eine Mischung aus Rezeptbuch und Erzählung. Im Mittelpunkt steht dabei die Vermittlung von traditionellem Wissen über die Heilwirkung von Pflanzenteilen. So beginnt das Buch mit einer Geschichte über einen alten Mann und dessen Kindheit in der Berg- und Wald-Natur Österreichs. Die Autoren lassen den alten Mann erläutern, welche Wirkung z.B. Lärchenharz, als Salbe für die Behandlung von Wunden und bei Brüchen hat.
Im Laufe des Buches blicken Moser und Thoma dabei immer wieder auf die naturwissenschaftlichen Hintergründe der Heilwirkung. Sie verweisen aber auch auf die Chancen und Grenzen der Naturheilkunde. Sie zeigen auf, warum eine Kopie der komplexen Natur in modernen Medikamenten oft nicht erfolgreich ist. Das Buch unternimmt erzählerische Ausflüge in Historie und Philosophie und widmet einen großen Extrabereich der Wirkung von Holz auf die Gesundheit. Hierfür führen die Autoren eine Reihe von Beispielen aus dem Bereich Bau und Innenausstattung an: Holz trocknet Bakterien und Keime, im Vergleich zu Oberflächen aus Glas, Metall oder Kunststoffen, am erfolgreichsten aus. Er spart auch nicht an einer begründeten Kritik an moderner Holzverarbeitung wie Leimholzplatten, dass diese die positiven Eigenschaften des Holzes stark einschränken würden.
Das Buch ist leicht verständlich geschrieben. Vieles scheint jedoch nur möglich, wenn man Zugang zu einer stabilen, vielfältigen Natur z.B. in den Bergen hat. Wissenschaftliche Quellen im Anhang fehlen unverständlicherweise.
Kerngesund mit der Kraft des Waldes
Das zweite Buch ist ein Plädoyer für ein gesundes und glückliches Leben und welche Rolle der Wald darin spielt. Der Autor steigt daher mit der Gesundheit des Menschen ein. Konkret geht es um die Ernährung, Epigenetik (die genetische Weitergabe von Erfahrenen an unseren Nachfahren) und unser Mikrobiom im Darm. Dafür gibt er konkrete Tipps für den Einkauf und die Zubereitung von Speisen.
Erst ab Seite 90 kommt er zum titelgebenden Thema Wald: Mit vielen Verweisen auf wissenschaftliche Studien erklärt er warum Wälder eine wesentliche Rolle in der Verringerung von Stress spielen können. Die aus Japan stammende Shinrin-Yoku-Forschung zum Waldbaden hat die stressmindernde Wirkung von Waldspaziergängen umfassend dokumentiert. Adrenalin und Noradrenalin sowie insbesondere Cortisol sind bei Waldspaziergängen reduziert, und das Glückshormon Dopamin sowie das damit verwandte Serotonin werden generell durch Aufenthalt in der freien Natur verstärkt gebildet. Nach einem längeren Einschub über den allgemeinen Zustand der Wälder und unseren Umgang mit Wald, kehrt er wieder zum Waldbaden zurück. Maximilian Moser erklärt die Gesundheitswirkungen von Wald mit viel Detailwissen über die Wirkung und die entsprechenden Studien dazu.
Waldeskind
Der Geruch von nassem Laub, das Berühren von Moos, das Entdecken der vielen tierischen Waldbewohner – Naturerfahrung und Bewegung im Wald können die Sinne unserer Kinder positiv beeinflussen. Das dritte Buch, Waldeskind, beschäftigt sich mit dem Boom der Waldkindergärten nach der akuten Covid-Pandemie. Das Buch geht dabei eher auf die gesunde Entwicklung von Kindern ein. Es ist mehr Anregung und Hintergrund für eine Kindheit im Wald als pädagogischer Leitfaden.
Maximilian Moser zeigt, wie sich die Bewegung in der Natur positiv auf die Entwicklung von Kindern auswirken kann. Mit vielen Fakten und aktuellen wissenschaftlichen Studien belegt er, dass es vielen Kindern nicht nur Spaß macht, im unebenen, verwurzelten Wald zu laufen. Es schult auch das Gleichgewicht und neue Synapsen im Gehirn werden gebildet. Viele seiner Erkenntnisse machen klar: wer sich mit Bäumen umgibt, tut seiner Gesundheit in der Regel viel Gutes. Der Autor verrät anhand zahlreicher Beispiele und Studien, wie der Wald dazu beiträgt, Krankheiten wie ADHS und Asthma zu mildern und wie ätherische Öle von Nadelbäumen Entzündungen verhindern. Das Buch liefert viele Ideen und Anregungen für gemeinsame Waldausflüge und endet mit einem kleinen Serviceteil für alle Eltern, die ihre Kinder mehr Zeit im Wald ermöglichen wollen.
Lesen Sie hier auch unsere Zusammenfassung von internationalen Studien über die Gesundheitswirkung von Wald.

Maximilian Moser & Erwin Thoma
Die sanfte Medizin der Bäume
2. Auflage 2020, 176 Seiten, Taschenbuch oder Softcover, ISBN-13 9783710400018
sowie Maximilian Moser: Kerngesund mit der Kraft des Waldes, 2020, 192 Seiten, Servus-Verlag, ISBN-13 9783710402449

Maximilian Moser
Waldeskinder
05/2022, 200 Seiten, Servus-Verlag, ISBN-13 9783710402845