• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Fußzeile springen

Naturwald Akademie

Forschung aus Liebe zum Wald

  • EN
  • Presse
    • Pressemitteilungen
    • Publikationen
    • Bildmaterial
      • Grafiken
      • Menschen
      • Wald und Bäume
      • Tiere
      • Forschung
  • Leichte Sprache
  • Fragen
  • Kontakt
  • Forschung
    Wirtschaftliche Aspekte des naturnahen Waldumbaus

    Lesedauer ca. 2 Minuten Gutachten für das Büro für Technikfolgen-Abschätzung beim Deutschen Bundestag über die ökonomischen Aspekte des naturnahen Waldbaus. Neben der betriebswirtschaftlichen Kosten-Nutzen-Analyse wird auch ein Bewertungsrahmen für Potenziale zum Klimaschutz, Klimawandel-Anpassung und Biodiversität einbezogen.

    Kiefer, Eiche und Buche aus dem All erkannt

    Lesedauer ca. 3 Minuten Erste satellitengestützte Baumartenkarte Deutschlands online: Am 27. Mai 2022 wurde die erste frei zugänglich satellitengestützte Baumartenkarte Deutschlands präsentiert. Sie zeigt anhand von Aufnahmen aus dem All wie die häufigsten Baumarten verteilt sind. Bisher wurden vonseiten des Bundes nur Karten veröffentlicht, die aufgrund von statistischen Berechnungen den Flächenanteil der Baumarten zeigten. Die neue Karte ist für die Zukunft des Waldes im Klimanwandel von großer Bedeutung.

    Aus der Akademie
    • Unsere Projekte 
    • Waldmonitor

     

    Für SchülerInnen
    • Reallabor mit Schulen
    Für Studierende
    • Naturwald-Preis
    • Summer School
    Internationale Studien
    • Studienbesprechungen
    Themen
    • Naturschutz
    • Klimawandel
    • Biodiversität
    • Gesundheit
    • Waldwirtschaft
  • Waldbau
    Regional Report Baden-Württemberg

    Lesedauer ca. 2 Minuten Klimastabile Wälder, mehr Naturschutz im Wald – die naturschutzfachliche Analyse zeigt, dass Baden-Württemberg für elf Waldökosysteme eine besondere Verantwortung für deren Schutz und Erhalt trägt. Der Regional Report macht auch anhand verschiedener Richtlinien des Landes konkrete Handlungsempfehlungen für die zukünftige Waldentwicklung.

    Waldumbau mit der Kraft der Natur

    Lesedauer ca. 7 Minuten Die Forstbetriebsgemeinschaft Saar-Hochwald mit rund 370 Mitgliedsbetrieben auf 4000 Hektar entwickelt ihren Mischwald seit 30 Jahren auch mit der Laubstreusaat. So fängt schon beim Keimen die Auswahl an und vermindet den Verbiss, da Rehe Bäume aus der Baumschule schmackhafter finden.

    Ökologischer
    Waldbau
    • Grundlagen
    • Waldbau regional
    • Förderungen
    • Videos
    • Waldbau und Natur
    • Argumente auf 1. Blick
    Waldbau im Klimawandel
    • Einführung
    • Waldumbau-Karte
    • Wald-Ökosysteme
    • Waldschadensmonitor
  • Waldwissen
    Die Rückkehr der Raben

    Lesedauer ca. 5 Minuten Kolkraben sind vielseitig, weit verbreitet und verfügen über ein hoch entwickeltes Gehirn. Ihr komplexes Sozialleben erinnert an das Wesen von uns Menschen. Das schwarze Gefieder dieser größten Singvögel sowie ihre Vorliebe für Aas und Essensreste lösten allerdings Vorurteile aus. Nun ist er geschützt und kehrt in unsere Wälder zurück.

    Alte Bäume sind unverzichtbar

    Lesedauer ca. 3 Minuten Die Leistungen, die eine 100-jährige Buche für ihre Umwelt erbringt, sind enorm. Ob Kühlung, Luftfilterung oder Kohlenstoffbindung – im Klimawandel sind vitale alte Bäume starke Verbündete für Mensch und Natur. Für hunderte Tierarten sind alte Buchen zudem ihr Lebensraum, Grundlage ihrer Existenz im Wald.

    • WaldLeben
    • WaldVerstehen
    • WaldDiskurs
    • WaldWasser
    • WaldPortraits
    • WaldPersönlichkeit
    • WaldInitiativen
    • WaldGesundheit
    News
    Publikationen
    Lesetipps
    Videos & Podcasts

     

    • Waldlexikon
    • Wald-Check
    • Waldschäden melden
  • Spenden
  • Wir
    Unsere Ziele
    • Ziele der Akademie
    • Methoden
    • Satzung
    • Aktuelle Positionen
    Team
    • Das Team
    • Unser Beirat
    Kontakt
    • Anschrift
    • Spenden
    • Newsletter
  • Suche

    Suchen Sie etwas Bestimmtes?

    Fragen Sie einfach unser Suchformular:

Start Waldlexikon

Waldlexikon

Hier finden Sie die wichtigsten Begriffe zum Wald von A bis Z. Zudem die wichtigsten Definitionen rund um das Thema Naturwald und naturnahe Waldwirtschaft.

  • Auf Facebook teilen
  • Auf Twitter teilen
  • Per E-Mail teilen

Altbäume

Sind i. d. R. älter als 150 Jahre und werden durch baumartenspezifische Mindest-Umfänge definiert.

Altersklassen

Die Bäume eines Bestandes (s.dort) werden nach ihrem Entwicklungsstand in 6 Klassen, nach Höhe und Umfang eingeteilt.

Altersklassenwald

Der Altersklassenwald ist die nach wie vor in Deutschland und Europa vorherrschende Betriebsform zur forstwirtschaftlichen Holzerzeugung. Dabei wachsen auf Teilflächen des Waldes immer nur Bäume eines Alters (oft auch derselben Art). Die Holzernte kann so rationell erfolgen, der Wald ist aber störungsanfällig für Schäden durch Wind, Feuer und Insekten.

Alter Wald, alte Wälder

so werden i.d.R. Wälder bezeichnet, die älter als 200 Jahre sind. Sie sind ökologisch häufig ganz besonders wertvoll.

Aufforstung

Pflanzung junger Bäume auf freien Flächen; zumeist Wiederaufforstung nach Fällung älterer Bäume

Ausgleichsflächen

Ökologisch höherwertige Flächen (z.b. Laubwald) sollen die Eingriffe in Natur und Landschaft bei Baumaßnahmen “ausgleichen”. Diese Flächen innerhalb der Region/des Landkreise sind dauerhaft zu sichern und zu erhalten. Hier wird oft Waldfläche verwendet, da dort von einem intakten Biotop und durch den Baumbestand von einer langfristigen Kohlendioxid-Bindung ausgegangen wird.

Bannwald

Darunter versteht man im Allgemein ein Waldstück, dass besonders geschützt ist. In den meisten Bundesländern können Bannwälder (außer in Nationalparks) auch noch forstwirtschaftlich genutzt werden.

Bestand

Kleinste Bewirtschaftungseinheit des Waldes aus Sicht der Forstwirtschaft. Ein Bestand unterscheidet sich hinsichtlich Struktur, Alter und Baumarten von angrenzenden Waldflächen.

Bestockung

Eine Fläche, die mit Bäumen oder gebüschwaldbildenden Straucharten bewachsen ist.

Bestockungsgrad

Maßeinheit aus der Forstwirtschaft. Gibt an, wie dicht Bäume auf einer Fläche stehen. Bspw: 0,7= unterbestockt, 1,0= normal dicht bestockter Bestand; 1,2= überbestockt.

Biodiversitätsstrategie

Die Nationale Strategie zur biologischen Vielfalt (kurz NBS) ist eine politische Strategie, die die Bundesregierung 2007 verabschiedet hat. Die Regierung hat damit einem Auftrag der UN-Konvention zur biologischen Vielfalt zugestimmt. Deutschland hat sich damit verpflichtet, seinen Betrag zum Erhalt der Arten und Lebensräume zu leisten. Die Strategie, dem kein verbindliches Regelwerk in den Bundesländern zugeordnet ist, zielt auf die Verwirklichung bis zum Jahr 2020. Zwischenberichte machen jedoch deutlich, dass die bisherigen Maßnahmen zum Schutz und Erhalt der biologischen Vielfalt bei weitem nicht ausreichen. Daher gibt es von Seiten einiger Parteien und vieler Naturschutzorganisationen erhebliche Kritik an dem bisherigen Weg, den Schutz der Arten in Deutschland zu gewährleisten.

Biosphärenreservat

Das sind besiedelte Naturschutzgebiete, die internationalen Standards entsprechen sollen. Ziel dieser UNESCO-Biosphärenreservate ist es, eine ausgewogene Beziehung zwischen Mensch und Biosphäre zu fördern sowie diese beispielhaft darzustellen. Weltweit gibt es davon etwa 670 Gebiete. In Deutschland wurde ein eigener nationaler Kriterien-Katalog zur Anerkennung und Überprüfung dieser Reservate erstellt.

Biotopbäume

Sind Bäume, die als Lebensraum für eine Vielzahl von Tieren dienen. In ihren Baumhöhlen leben z.B. Spechte und Eulen, sie dienen als Horst für Raubvögel, haben Faulstellen, abfallende Rinde, sichtbaren Pilzbewuchs oder abgebrochene Kronen, die einer Vielzahl von anderen Lebenwesen Raum und Nahrung bieten. Diese Bäume gelten i.d.R. als besonders schützenswert.

Bodenverdichtung

Von Bodenverdichtung spricht man, wenn es durch eine hohe Last zu einer starken Verdichtung des (Wald-) Bodens kommt. Folgen: eine deutliche Abnahme der Luft- und Wasserleitfähigkeit. Dies führt dazu, dass bis auf Weiteres nur sehr wenige Pflanzen, Pilze und Tiere im Boden leben können.

Brusthöhendurchmesser (BHD)

In der Forstwirtschaft wird zur Berechnung stehender Bäume der Brusthöhendurchmesser benötigt. Dies ist der Durchmesser eines Baumes in 1,3 Meter Höhe vom Boden aus gemessen.

Dauerwald

Ist ein forstwirtschaftlich gestalteter (Misch-) Wald zur Holzproduktion. In ihm soll „dauerhaft“ Holz produziert werden, ohne dass dessen biologisches Produktionssystem unterbrochen wird. Wesentliche Merkmale sind hier: Einzelbaumnutzung (also keine Kahlschläge auf großen Flächen). Schutz und Pflege der Lebewesen im Boden, ungleichaltrige Mischbestockung (d.h. dort wachsen verschiedene Baumarten in unterschiedlichen Altersklassen). Viele westdeutsche Bundesländer bekennen sich heute mehrheitlich zur Dauerwaldidee (1922 in Deutschland publiziert), auch wenn die Umsetzung auf der Fläche nur selten konsequent erfolgt.

Derbholz

So nennt man das Holz von Bäumen, dessen Stamm mit Rinde einen Durchmesser von über 7 cm hat.

Durchforstung

Regulierender, künstlicher Eingriff in den Waldbestand durch frühzeitige Entnahme einzelner Bäume.

Einschlag

Fällen von Bäumen

Erntefestmeter

Ein Erntefestmeter (Efm) entspricht einem Vorratsfestmeter abzüglich ca. 10 % Rindenverluste und ca. 10 % Verluste bei der Holzernte.

Festmeter (fm, cbm, m³)

Holzmasse, die dem Rauminhalt eines Kubikmeters entspricht

FFH-Gebiete

Naturschutzgebiete, die für das Schutzgebietssystem Natura 2000 (s. dort) ausgewählt wurden. Welche Gebiete für dieses Netz geeignet sind, bestimmen zwei gesetzliche Richtlinien: die Fauna-Flora-Habitatrichtlinie (FFH-Richtlinie, vom 21. Mai 1992, 92/43/EWG) und die Vogelschutzrichtlinie (vom 2. April 1979, 79/409/EWG). In diesen Richtlinen werden Arten und Lebensraumtypen genannt, welche besonders schützenswert sind und für die ein Schutzgebietsnetz aufgebaut werden soll. Die Zuordnung der Gebiete geschieht dann durch die Bundesländer. Die FFH-Gebiete umfassen auch schon bestehende Schutzgebiete nach dem Bundesnaturschutzgesetz (BNatSchG).

Forst

Als Forst werden heute i.d.R. nur bewirtschaftete Wälder bezeichnet. Die begriffliche Trennung zwischen Wald und Forst ist jedoch im alltäglichen Sprachgebrauch fließend.

Forstamt

Das Forstamt ist eine Forstbehörde oder eine Verwaltungseinheit, die für die Betreuung bestimmter Waldflächen zuständig ist. Durch die Privatisierung von Wäldern sind heute viele Forstämter zu betriebswirtschaftlichen Forstverwaltungen geworden.

Forsteinrichtung

s. Inventur

Forstgesellschaft

Begriff zur Beschreibung einer Gruppe von Pflanzen, z.B. im Wald. Forstgesellschaften sind meist künstlich geschaffene Pflanzengesellschaften, die in Baumartenzusammensetzung, Begleitvegetation und Struktur stark von der natürlichen Waldgesellschaft abweichen.

Forwarder

Als Forwarder, Rückezug oder Tragrückeschlepper wird in der Holzernte ein Fahrzeug bezeichnet, das geerntetes Holz aus dem Bestand rücken, aufladen und an den LKW-befahrbaren Waldweg transportieren kann.

FSC-Holzprodukte/Siegel

Das erste internationale System zur Zertifizierung nachhaltiger Forstwirtschaft, welches von Holzproduzenten und Naturschutzvereinen entwickelt wurde. Das bekannte FSC-Gütesiegel kennzeichnet Waldprodukte als Erzeugnisse von Forstbetrieben, die nach FSC-Kriterien zertifiziert sind. Aufgrund eines hohen Aufwandes für die Forstwirtschaft als auch auf eines fehleranfälligen Kontroll- und Bewertungssystems wird es von vielen Organisationen kritisch gesehen.

Habitatbaum

Siehe Biotopbäume!

Habitattradition

bezeichnet die zeitliche Beständigkeit eines Waldes. Dabei wird betrachtet, ob die Zusammensetzung der Baumarten und die allgemeine Struktur des Waldes über einen längeren Zeitraum stabil ist. In der Regel ist es so, dass Wälder, die schon lange bestehen, ökologisch wertvoller sind.

Harvester

Auch Holzvollernter genannt, sind schwere Maschinen, die Bäume fällen, entasten und für den Abtransport mit dem Forwarder (s. dort) ablegen.

Hiebsatz

Der Hiebsatz gibt die flächenbezogene nachhaltige jährliche einschlagbare Holzmenge an. Er wird auch für die steuerliche Bewertung von Privatwald herangezogen.

Holzboden

Mit Wald bewachsene Fläche, die dauerhaft zur Holzproduktion bestimmt ist. Dazu zählen auch Flächen, wie Wege und Schneisen unter 5 m Breite, die den Holzboden nicht wesentlich unterbrechen.

Humus

Der Begriff (lateinisch hūmus „Erde, Erdboden“) bezeichnet in der Bodenkunde die Gesamtheit der fein zersetzten organischen Substanz eines Bodens. Dazu gehören die drei Formen Mull Rohhumus Moder.

Inventur

Die Inventur ist ein Verfahren, um den aktuellen Zustand eines Waldes zu erfassen. Inventuren dienen vor allem der Ermittlung der Holzvorräte und werden als Grundlage der Betriebsplanung (der sog. Forsteinrichtung) durchgeführt.

Kahlschlag, Kahlhieb

Als Kahlschlag gilt die flächige Fällung von Bäumen im Wald oder in Forsten.

Kalamität

Der Begriff beschreibt durch Schädlinge, Hagel, Sturm o. ä. hervorgerufene schwere Schäden in Pflanzenkulturen.
In Bezug auf den Wald sind es meist großflächige natürliche Zerstörungen, die durch Ereignisse wie die Massenvermehrung von Insekten (z. B. dem Borkenkäfer) ausgelöst werden. Witterungsextreme, etwa Sturmschäden, Schneebruch, Waldbrände und Überflutungen, können ebenfalls eine Ursache für Kalamitäten sein.
Siehe auch „Störung“.

Kohlenstoffsenker

Eine Baum oder Wald gilt als Kohlenstoffsenker, solange er mehr CO2 bindet, als er wieder abgibt.

Kohlenstoffumschlagszeit

So nennt man die Zeit, in der Bäume und Wälder Kohlenstoff binden – von dem Moment an, in dem ein Baum in der Photosynthese aus Kohlendioxid organische Stoffe bildet, bis zu dem Moment, in dem er zugrunde geht.

Körperschaftswald

Wald im Alleineigentum von Gemeinden, Städten und Gemeindeverbänden oder sonstigen Körperschaften wie Stiftungen und Anstalten des öffentlichen Rechts.

Kronenschluss

Der Zeitpunkt, in dem sich die Kronen benachbarter Bäume berühren. Mit dem Kronenschluss entfallen direkte Sonneneinstrahlung auf den Boden. Für die einzelnen Bäume beginnt mit dieser Phase die Konkurrenz um Sonnenlicht und Ausbreitungsraum, die vor allem durch Höhenwachstum geführt wird.

Kunstverjüngung

Bei der künstlichen Verjüngung werden Bäume gesät oder gepflanzt. Siehe auch Naturverjüngung.

Langfristige Ökologische Waldentwicklungsprogramms (LÖWE)

2005 in Niedersachen entwickeltes Regelwerk für (wirtschaftlich genutzte) Landesforste. Grundsätzlich sind dabei die Nutz-, Schutz- und Erholungsfunktionen des Landeswaldes gleichrangig. Somit unterliegt der LÖWE-Waldbau stets einem Abwägungsprozess zwischen den multifunktionalen Ansprüchen des Waldes und den Wechselwirkungen der natürlichen Bedingungen.

Läuterung

ist eine waldbauliche Pflegemaßnahme zur Bestandsregulierung. Sie dient gleichzeitig zur Mischung des Bestandes. Oft werden dabei auch Rückegassen und -wege angelegt.

Lübecker Modell

Naturnahe Waldbewirtschaftungsform, die im Lübecker Stadtwald entwickelt wurde und dort praktiziert wird: Erklärvideo

Das Konzept beruht auf drei Leitgedanken: Naturnähe des Waldes, angemessene statt maximale Erträge aus dem Holzeinschlag und minimale Eingriffe in die natürlichen Vorgänge im Wald. Verschiedene Umweltorganisationen wie Greenpeace, Robin Wood, BUND und WWF gilt das Lübecker Konzept als „best practice“-Beispiel.

Mischbestand

Wenn die Fläche von Mischbaumarten in einem Bestand mindestens 20 % erreicht, spricht man von einem Mischbestand. Gegenteil: Reinbestand

Mischwald

Wald aus mindestens zwei Baumarten. Umgangssprachlich aber auch für einen Wald oder Forst verwendet, der mehrere Laubbaumarten enthält.

Moder

eine Mischform zwischen Mull und Rohhumus.

Monokultur

Der Anbau von nur einer Baumart auf großen Flächen.

Motomanuelle Fällung

Fällen eines Baumes mit einer Handmotorsäge

Mull

Nennt man eine Humusform. Voraussetzung für die Entstehung von Mull sind gut zersetzbare und eiweißhaltige Substanzen (abgestorbenen Pflanzenreste, etwa Laubstreu), gute Wasser- und Luftversorgung sowie ein neutraler pH-Wert (um pH 7). Wichtig für den Mull sind Erdfresser, wie Regenwürmer, Asseln, Tausendfüßler und Fliegenlarven.

Multifunktionale Forstwirtschaft

Beschreibt ein Konzept aus Sicht der Forstwirtschaft, mit dem die natürlichen Grundlagen und die Naturschutzwirkung des Waldes, als auch alle Nutz- und Erholungsleistungen gesichert werden sollen.

Nachhaltigkeit

Ursprünglich ein Begriff aus der Forstwissenschaft. Anfang des 18. Jahrhunderts für den verantwortungsvollen, bewahrenden Umgang mit Wald eingeführt. Der Begriff wird heute jedoch im alltäglichen Sprachgebrauch unterschiedlich verwendet.

Nationalpark

Ein Nationalpark ist ein ausgedehntes Schutzgebiet, das zumindest in Kerngebieten nur der natürlichen Entwicklung unterliegt und vor nicht gewollten menschlichen Eingriffen geschützt wird. In der Regel sind dies Gebiete, die ökologisch besonders wertvoll oder von herausragendem landschaftlichem Reiz sind und im Auftrag einer Regierung verwaltet werden. Sie werden oft auch als Erholungsgebiete und für den Natur-Tourismus genutzt. Es wird diskutiert, ob viele deutsche Nationalparks überhaupt den internationalen Standards (der IUCN) entsprechen.

Natura 2000

Dies soll ein zusammenhängendes Netz von Schutzgebieten (mit unterschiedlichen Schutzstatus) innerhalb der Europäischen Union werden, das seit 1992 nach den Maßgaben der Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie (FFH/s. dort) errichtet wird. Ziel ist der länderübergreifende Schutz gefährdeter wildlebender heimischer Pflanzen- und Tierarten und ihrer natürlichen Lebensräume. Das Natura-2000-Netzwerk umfasste 2013 rund 18 % der Landfläche und rund 7 % der Meeresfläche der Europäischen Union.

Naturschutzgebiet

Naturschutzgebiete (NSG) sind rechtsverbindlich festgesetzte Gebiete, in denen ein besonderer Schutz von Natur und Landschaft in ihrer Ganzheit oder in einzelnen Teilen zur Erhaltung, Entwicklung oder Wiederherstellung von Biotopen oder Lebensgemeinschaften bestimmter, wild lebender Tier- und Pflanzenarten erforderlich ist. Gleiches gilt aus wissenschaftlichen, naturgeschichtlichen oder landeskundlichen Gründen.

Naturverjüngung

Natürliche Verjüngung des Waldes; z.B. aus den Samen des bestehenden Bestands oder durch vegetative Vermehrung (z. B. durch Stockausschläge)

Natürliche Waldgesellschaft

Ein Wald, der sich auf Grund einer natürlichen nacheiszeitlichen Entwicklung ohne menschlichen Einfluss allein unter dem Einfluss des lokalen Klimas, des Bodens und der Geländeform zum heutigen Zeitpunkt eingestellt hätte.

Naturwald

Naturwald ist jeder unbewirtschaftete Wald ohne den direkten Eingriff des Menschen. Hier kann die Natur sich ungestört entwickeln. Ein Naturwald kann alt oder jung sein, artenreich oder artenarm.

Naturnahe Waldnutzung oder -bewirtschaftung

oder auch ökologische Waldbewirtschaftung/Waldnutzung orientiert sich an den natürlichen Prozessen eines Urwaldes bzw. Naturwaldes mit dem Ziel, die Entwicklung von naturnahen, dynamischen Waldökosystemen und ihrer Selbstregulationsmechanismen zu fördern. Die Bewirtschaftung erfolgt u.a. nach folgenden Grundsätzen:

  • 10 % der Waldfläche werden als Referenzflächen ausgewiesen
  • Ziel ist eine natürliche Baumartenzusammensetzung
  • möglichst wenig Pflegeeingriffe
  • Erhöhung der Zielvorräte auf Naturwaldniveau
  • Naturverjüngung mit heimischen, dort natürlich vorkommenden Baumarten
  • keine Kahlschläge – ausschließlich Fällung einzelner Bäume
  • Erhaltung des Waldes als Erholungsraum für den Bürger

Ökopunkte/Ökokonto

Diese Punkte werden in der Regel von Bauunternehmen gekauft, die eine Ausgleichsfläche (s. dort) benötigen. Waldbesitzer bekommen diese Punkte z.B. für artenreiche Flächen, meist ist dies Laubwald, gut geschrieben. Wird dieses Waldstück, dieses Biotop so auf Dauer erhalten (oft wird mit 30 Jahren gerechnet), kann man die Ökosystemleistung (s. dort) der Fläche in Form von Ökopunkten verkaufen. Naturerhalt macht sich so auch finanziell bezahlt, da Waldbesitzer mit einem Stück “heiler Natur” die Zerstörung der Natur anderenorts ausgleichen.

Ökosystemleistung

Ein Konzept, dass die Natur als wertvollen Dienstleister an der Menschheit sieht. Die Natur stellt mit ihren belebten und unbelebten Elementen einen Kapitalbestand dar, aus dem vielfältige Leistungen fließen die den Menschen zugutekommen. Dies sind nach Definition des Millennium Ecosystem Asssessments (2005) etwa Produktion von Nahrungsmitteln und Holz, Wasser- oder Klimaregulierung, Erholung, Bildung, spirituelle Werte und Basisleistungen wie z. B. die Sauerstoffproduktion durch Photosynthese.

Ordnungsgemäße Forstwirtschaft

Richtlinie, wie Wald gut bewirtschaftet werden soll. Viele Landeswaldgesetze beschreiben die Ordnungsgemäße Forstwirtschaft folgendermaßen: „Die forstliche Bewirtschaftung des Waldes hat seiner Zweckbestimmung zu dienen und muss nachhaltig, pfleglich und sachgemäß nach anerkannten forstlichen Grundsätzen erfolgen.“ Streitpunkt ist dabei i.d.R., wie genau die Grundsätze definiert sind und ob damit die Wälder auch wirklich z.B. nachhaltig bewirtschaftet werden. Eine bundesweite Definition der Ordnungsgemäßen Forstwirtschaft gibt es bisher nicht.

PEFC-Holz/Siegel

Alternatives Siegel zum FSC-Siegel (s. dort). Wurde auf Initiative der Forst- und Holzwirtschaft sowie dem Deutschen Forstwirtschaftsrat eingeführt. In Tests (z.B. Öko-Test 2012) und bei fachkundigen NGO schneidet das Siegel oft schwächer ab als das FSC-Gütesiegel-System.

Prozessschutz

Eine Naturschutzstrategie, die darauf beruht nicht in die natürlichen Prozesse von Ökosystemen. z.B. dem Wald, einzugreifen. Die Prozessschutz-Strategie ist nicht geeignet für die Erhaltung unveränderlicher Soll-Zustände. Der Schwerpunkt liegt stattdessen auf den Erhalt der natürlich-dynamischen Prozesse, die zu neuen, nicht genau vorhersehbaren, Zuständen führen.

Potenzielle natürliche Vegetation (PNV)

Unter PNV versteht man die Vegetation, die sich auf einem Standort unter den heutigen Bedingungen (bzgl. Klima, Boden und Höhenlage) ohne Zutun des Menschen dort entwickeln würde.

Plenterwald

Ein trotz seines vermeintlich urwaldähnlichen Charakters bewirtschafteter permanenter Hochwald, in dem Bäume aller Dimensionen kleinstflächig vermischt sind und nur einzelne Bäume gefällt werden. (Definition nach Martin Levin)

Pionierbaumarten

Meist anspruchslose, frostharte und schnellwachsende Bäume, die als erste Freiflächen besiedeln, z.B. Weide, Birke, Kiefer.

Referenzflächen

sind von direkten menschlichen Eingriffen ungestörte Lern- und Vergleichsflächen im Wald. In den Referenzflächen wird der Wald also nicht von Menschen genutzt außer ggf. erforderlichen Jagd- und Verkehrssicherungsmaßnahmen.

Reinbestand

Nimmt die führende Baumart mehr als 80 % der Fläche ein, spricht man von einem Reinbestand. Gegenteil: Mischbestand

Reliktart

Dies sind Tiere, Pflanzen oder Pilze, die nur noch an wenigen Standorten vorkommen. Sie sind fast verschwunden und können sich heute in der Kulturlandschaft kaum noch ausbreiten.

Rodung

Flächige Beseitigung von Vegetation (meist Wald bzw. Bäume einschließlich der Wurzeln) zur Gewinnung von landwirtschaftlichen Nutz- und sonstigen Siedlungsflächen.

Rohhumus

besteht aus schwer zersetzbaren Vegetationsrückständen etwa von Nadelbäumen genauso Wachse Harze sowie Gerbstoffe und auch Lignin. Auch ein zu kühles oder zu feuchtes Klima führt zu mangelhafter Umsetzung der Pflanzenabfälle.

Rote-Liste

Die Rote Listen der Tiere, Pflanzen und Pilze dokumentieren auf wissenschaftlicher Grundlage und in verdichteter Form die Gefährdung der heimischen Arten. Damit sind sie ein stets verfügbares Fachgutachten, eine Argumentationshilfe für umweltrelevante Planungen und ein Frühwarnsystem für die Entwicklung der biologischen Vielfalt. Sie zeigen den vordringlichen Handlungsbedarf im Artenschutz auf und helfen auf politischer Ebene abzuschätzen, ob die Ziele der „Nationalen Strategie zur biologischen Vielfalt“ erreicht werden. Diese will die Gesamtheit wildlebender, heimischer Arten bewahren, und zwar nicht nur in einzelnen Schutzgebieten, sondern in möglichst großen Ausschnitten der Landschaft. Nicht zuletzt machen die Roten Listen anhand ihrer Lücken auf einen erhöhten Monitoring- und Forschungsbedarf aufmerksam.

Rote Listen werden jeweils für bestimmte Artengruppen von unterschiedlichen Expertengruppen erstellt, es gibt also beispielsweise eine Rote Liste der Säugetiere, eine Rote Liste der Vögel oder eine Rote Liste der Heuschrecken usw. Mittlerweile liegen Rote Listen auf Bundesebene für etwa 60 unterschiedliche Artengruppen von Tieren, Pflanzen und Pilzen vor. Im Übrigen erfassen sie nicht nur die gefährdeten, sondern jeweils alle Arten der jeweiligen Organismengruppen; es handelt sich also um vollständige Inventarlisten der in Deutschland vorkommenden Biodiversität. Von den etwa 72.000 in Deutschland einheimischen Tier-, Pflanzen- und Pilzarten sind mittlerweile rund 30.000 auf ihre Gefährdung hin untersucht. Da sich die Gefährdungssituation im Laufe der Zeit verändern kann, kurzfristige Populationsschwankungen jedoch nicht abgebildet werden sollen, werden Rote Listen in einem etwa 10-jährigen Turnus aktualisiert.

An den bundesweiten Roten Listen arbeiten ca. 20.000 Personen mit. Für jede Artengruppe findet sich ein Expertenteam, das die Gefährdungssituation entsprechend der einheitlich anzuwendenden Rote-Liste-Methodik bewertet. Mehr dazu hier

Rücken

auch Holzrücken wird der Transport von gefällten Bäumen innerhalb des Waldes zu einem Weg bezeichnet, von dem aus die Stämme abtransportiert werden.

Rückepferde

Pferde mit denen gefällte Baumstämme zum nächsten Weg oder Holzsammelplatz gezogen werden. Oft als Gespann mit zwei Pferden eingesetzt.

Rückeweg

Als Rückeweg oder Rückegasse wird ein unbefestigter forstwirtschaftlicher Weg bezeichnet, der zum Transport von gefällten Bäumen (s.a. Rücken) bis zu einer befestigten Forststraße dient.

Stockausschlag, Stockauschlagwald

Stockausschlag ist das natürliche Nachwachsen junger Triebe aus dem Stumpf eines gefällten Baumes. Diese Fähigkeit haben sehr viele Laubbäume und bei den Nadelbäumen nur Eibe und tlw Tannen.

Da die Qualität des Holz(-stammes) bei Bäumen aus Stockausschlag in der Forstwirtschaft als minderwertig angesehen wird, gibt es kaum noch Wälder in Deutschland, die so entstanden sind.

Störung

Ereignis, das zum Verlust von lebender Biomasse führt und die Verfügbarkeit von Ressourcen in Ökosystemen verändert.
Siehe auch Kalamität!

Totholz

Sammelbegriff für abgestorbene Bäume oder deren Teile, die im Wald verbleiben. Es kann als Baumrest noch stehen oder bereits am Boden liegen und dort dann vermodern.

Überhälter

Baum des Altbestands, der stehen bleiben darf (oftmals Buchen, die schwer krank sind und keinen Wert für die Holzwirtschaft haben).

Verbiß

Das Abfressen von Knospen, jungen Pflanzentrieben und Blättern durch Tiere.

Wald

Für das Naturphänomen Wald gibt es keine generell Definition, da diese sehr vom Bedeutungszusammenhang abhängt (alltagssprachlich, geographisch, biologisch, juristisch, ökonomisch, kulturell usw). Zur Vereinfachung oder Beeinflussung von statistischen Modellen etc. werden in Deutschland (und weltweit) Definitionen verwendet, die der Komplexität des Biotops Wald nicht entsprechen. Beispiele wie “eine Fläche mit der Mindestgröße XY die von mindestens zwei verschiedenen Baumarten bedeckt ist” oder “…beinhaltet Baumsprösslinge von mindestens 20 cm Höhe..” führen zu einer verzehrten Datenaufnahme im Vergleich zu bewährten Erfassungsmethoden der Forstwirtschaft oder Ökologie.

Wurzelteller

Wurzelwerk samt eingebunden Boden, Steinen etc. eines Baumes, die sichtbar werden, wenn der Baum umgestürzt ist. Lebensraum für viele Tierarten

Vorratsfestmeter (Vfm)

Maßeinheit in m3 für Holz von Bäumen die im Wald/Forst noch stehen, also noch nicht gefällt wurden

Waldentwicklungsphase

Der Lebenszyklus eines Waldes wird d.R. in Phasen unterteilt. Von der Entstehung bis zum Zerfall. Die einzelnen Phasen sind bspw.: Lücke, Verjüngungsphase, Initialphase, Optimalphase, Terminalphase und Zerfallphase, die bei etwa 600 Jahre endet.

Wildnis

Für den Begriff gibt es international keine Definition, die von allen Seiten anerkannt wird. Hier eine weit verbreitete Definition für Europa: Wildnisgebiete sind große, unveränderte oder nur leicht veränderte Naturgebiete, die von natürlichen Prozessen beherrscht werden und in denen es keine menschlichen Eingriffe, keine Infrastruktur und keine Dauersiedlungen gibt. Sie werden dergestalt geschützt und betreut, dass ihr natürlicher Zustand erhalten bleibt und sie Menschen die Möglichkeit zu besonderen geistig-seelischen Naturerfahrungen bieten.“ (European Wilderness Working Group,2011)

Windwurf

Auch Sturmholz oder Windbruch genannt, bezeichnet die aufgrund von starken Stürmen entwurzelten oder geknickten Bäume.

Z-Baum

auch Zukunftsbaum; derjenige Baum, dessen Wachstum gefördert werden soll, indem andere Bäume etc. in unmittelbarer Nähe entfernt werden.

Zielstärke

auch Zielumfang: Ein Umfang, den ein Baum erreicht haben soll, bevor er gefällt wird.

Zeidlerei

nennt man das Waldimkern. Früher ernteten Menschen Honig von Bienenvölkern, die in Bäumen lebten. Lange war diese Form der Imkerei vergessen. Jetzt wollen Imker in Deutschland und anderswo sie neu beleben.

Lesedauer ca. < 1 Minute

Hermann Hesse

Footer

Kontakt zu uns

Wissenschaft und Forschung

Naturwald Akademie gGmbH
Roeckstraße 40
23568 Lübeck
Tel. + 49 (0)451 69 39 80 58
luebeck@naturwald-akademie.org

Geschäftsführung und Öffentlichkeitsarbeit

Naturwald Akademie gGmbH
Bleibtreustraße 17
10623 Berlin
Tel. +49 (0)30 88 91 70 88
berlin@naturwald-akademie.org

Ihr Naturwald-Newsletter

Erhalten Sie neue Studien, Berichte und News aus erster Hand.

 

Die Naturwald Akademie ist eine gemeinnützige GmbH.
Sitz der Akademie ist Berlin. Das Finanzamt für Körperschaften I Berlin hat uns am 25.05.2016 die Gemeinnützigkeit bescheinigt. Für Spenden können wir Ihnen eine Zuwendungsbescheinigung ausstellen. Ihre Spende ist in Deutschland i.d.R. steuerlich absetzbar.

Impressum | Datenschutz

MENU
  • Forschung
    • Unsere Projekte
    • Waldmonitor
    • Internationale Studien
    • Summer School
    • Naturwald Preis für Studierende
    • Projekte mit Schulen
    • Naturschutz
    • Klimawandel
    • Biodiversität
    • Gesundheit
    • Waldwirtschaft
  • Waldbau
    • Ökologischer Waldbau
    • Orientierungskarte für den Waldumbau
    • Liste der Waldtypen
    • Waldschadensmonitor
    • Förderungen
  • Waldwissen
    • WaldLeben
    • WaldVerstehen
    • WaldDiskurs
    • WaldWasser
    • WaldPortraits
    • WaldPersönlichkeiten
    • WaldGesundheit
    • WaldInitiative
    • Lesetipps
    • Videos
    • News
    • Unsere Publikationen
    • Waldschäden melden
    • Waldlexikon
  • Spenden
  • Wir
    • Ziele der Akademie
    • Methoden
    • Satzung
    • Aktuelle Positionen
    • Das Team
    • Unser Beirat
    • Kontakt
  • Presse
    • Pressemitteilungen
    • Publikationen
    • Bildmaterial
      • Grafiken
      • Menschen
      • Wald und Bäume
      • Tiere
      • Forschung
  • Newsletter
  • Fragen
  • Leichte Sprache
  • Impressum
  • zu waldreport.de
  • EN
  • About
  • Studies
  • Forestry
  • Summer school
  • Contact
  • Privacy policy
  • Imprint
  • DE