Waldvision für Deutschland
Naturnah bewirtschaftete Wälder sind entscheidend für den Klimaschutz. Für die Umweltschutzorganisation Greenpeace hat das Öko-Institut in Zusammenarbeit mit der Naturwald Akademie eine entsprechende Studie erstellt. Darin werden drei „szenarische“ Methoden zur Waldbewirtschaftung und ihre Auswirkungen auf Klima und Natur untersucht. Die Studie zeigt, dass geschützte Wälder in Deutschland maßgeblicher zum Klimaschutz beitragen können. Bis zu 48 Millionen Tonnen Co2 könnten diese Wälder pro Jahr bei einer ökologischeren Bewirtschaftung binden – dies entspricht etwa der Hälfte des jährlichen Co2-Ausstoßes von PKW in Deutschland. Im Szenario „Waldvision“ können sich mehr Industrieforste bis Anfang des nächsten Jahrhunderts zu naturnahen Laubmischwäldern entwickeln. Diese sind in der Regel widerstandsfähiger gegenüber Stürmen und bieten mehr Lebensraum für Tiere und Erholungsraum für Menschen.
Lesen Sie auch unsere ausführliche Stellungnahme zur Kritik an der Waldvision hier.