• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Fußzeile springen

Naturwald Akademie

Forschung aus Liebe zum Wald

  • EN
  • Presse
    • Pressemitteilungen
    • Publikationen
    • Bildmaterial
      • Grafiken
      • Menschen
      • Wald und Bäume
      • Tiere
      • Forschung
  • Leichte Sprache
  • Fragen
  • Kontakt
  • Forschung
    Waldvision für Europa
    Studie: Wie kann in Europa durch eine naturnahe, eingriffsarme Forstwirtschaft die Klimaleistung des Waldes ausgebaut werden. Die vorliegende Studie zeigt, dass im Idealfall die ...
    Totholz bleibt über Generationen im Wald
    Studie: Totholz zerfällt viel langsamer als angenommen. An über 600 Standorten wurde untersucht, wie lange es dauert, bis das ...

    Übersicht

    Themen
    • Naturschutz
    • Klimawandel
    • Biodiversität
    • Gesundheit
    • Waldwirtschaft
    Internationale Studien
    • Alle Studien
    Aus der Akademie
    • Unsere Projekte 

     

    SchülerInnen
    • Projekte mit Schulen
    Studierende
    • Naturwald-Preis
    • Summer School
  • Waldbau
    Waldumbau mit der Kraft der Natur
    Die Forstbetriebsgemeinschaft Saar-Hochwald mit rund 370 Mitgliedsbetrieben auf 4000 Hektar entwickelt ihren Mischwald ...
    Die Natur ist der beste Förster
    Holz ist ein bedeutender Rohstoff und die Wälder, in denen er entsteht, sind wertvolle Ökosysteme. Um sie dauerhaft ...
    Ökologischer
    Waldbau
    • Grundlagen
    • Förderungen
    • Videos
    • Waldbau und Natur
    • Argumente auf 1. Blick
    Waldumbau im Klimawandel
    • Einführung
    • Waldumbau-Karte
    • Wald-Ökosysteme
  • Waldwissen
    Von Bäumen und Bachforellen
    Zum Ökosystem Wald gehören nicht nur Bäume, Pilze und Tiere. Auch Bäche als Lebensraum einer Vielzahl von Tieren sind ...
    Wald ohne Wasser
    Die Entwässerung von Wäldern und die übermäßige Nutzung des Grundwassers verstärken die Dürre der vergangenen Jahre. Wenn der Pegel zu niedrig ist, reichen die Wurzeln der ...

    Übersicht

    Themen
    • WaldLeben
    • WaldPortraits
    • WaldPersönlichkeit
    • WaldInitiative
    • Kraftquelle Wald
    • WaldVerstehen
    • WaldDiskurs
    Blog
    • Aus der Akademie
    • Videos & Podcasts
    • Lesetipps
    Veranstaltungen
    • Alle Termine
    Waldlexikon
    • Zum Waldlexikon
  • Wir
    Unsere Ziele
    • Die Ziele der Akademie
    • Unsere Satzung
    • Aktuelle Positionen
    Methoden
    • Unsere Methoden
    Team
    • Das Team
    • Unser Beirat
    Kontakt
    • Treten Sie mit uns in Kontakt
    • Spenden
    • Newsletter
  • Suche

    Suchen Sie etwas Bestimmtes?

    Fragen Sie einfach unser Suchformular:

  • zu waldreport.de
Start Waldwissen Lesetipps Der Holzweg – Wald im Widerstreit

Der Holzweg – Wald im Widerstreit der Interessen

Mehrere Trockenjahre und der Umgang mit den Wäldern haben in Deutschland erhebliche Waldschäden verursacht. Das Buch „Der Holzweg“ redet Klartext und setzt sich dafür ein, endlich eine ökologische Waldwende einzuleiten.

  • Auf Facebook teilen
  • Auf Twitter teilen
  • Per E-Mail teilen

Drei Trockenjahre in Folge haben in Deutschland Forst- und auch Waldschäden bislang nicht gekannten Ausmaßes sichtbar werden lassen. Davon sind besonders Fichten, Kiefern und nicht heimische Baumarten, aber auch Eichen und Buchen betroffen. Die Ursachen liegen neben dem Klimawandel auch im Umgang mit den Wäldern seit rund 200 Jahren. Die bisher vorwiegend auf gewinnorientierte Forstwirtschaft, ob im Privat- oder Staatswald, hat sich als schädliche Richtschnur für die Zukunft unserer Wälder erwiesen.

Streitschrift und Appell

Das neue Buch „Der Holzweg – Wald im Widerstreit der Interessen“ gibt nun besorgten und kritischen Stimmen zur Situation des Waldes in Deutschland Raum. Profunde Natur- und Waldkenner wie Prof. Dr. Hans Dieter Knapp, Dr. Siegfried Klaus und Dr. Lutz Fähser lassen als Herausgeber des Buches 36 fachlich ausgewiesene Autorinnen und Autoren auf 480 Seiten ihre politischen und wissenschaftlichen Einsichten sowie praktischen Erfahrungen in aller Klarheit darlegen. Das Buch ist damit eine fachkundige und breite Kritik an verfehlten Forstpraktiken, ein Weckruf an die Zivilgesellschaft und dringender Appell an die Politik, die längst überfällige ökologische Waldwende einzuleiten. Vor allem der öffentliche Wald muss mit der ihm gesetzlich auferlegten Vorbildfunktion der Daseinsvorsorge Natur und Menschen dienen.

Das Buch ist in sechs Bereiche aufgeteilt. Im ersten Teil geht es um die Betrachtung, wie es in Deutschland zur aktuellen Situation in Wald und Forst kommen konnte. Die Autoren hinterfragen sachkundige und genau das Narrativ von der „guten deutschen Forstwirtschaft“ in den vergangenen zwei Jahrhunderten. Der zweite Bereich wirft einen genauen Blick auf den Wald als Ökosystem (mit Beiträgen aus der Naturwald Akademie). Im Anschluss finden sich sechs Beiträge, die die Rolle des Walds und der Forstwissenschaften im Klimawandel betrachten. Im vierten Bereich des Buches ordnen die AutorInnen das Zusammenspiel von Zivilgesellschaft und Forstwesen ein. Erstmals wird in der Fachliteratur deutlich, dass es eine zunehmende Bürgerbewegung gibt, die sich für den Erhalt ihrer Kommunalwälder mit viel Expertise und Leidenschaft einsetzt.

Wege zur Waldwende

Neben der Kritik an bestehenden Verhältnissen zeigt das Buch aber auch, dass eine Waldwende möglich ist und das hierfür bereits viele gute Beispiele vorliegen, wie Ökologie und der Bedarf an Holz zu vereinbaren sind. Im letzten Kapitel wird ein Schlaglicht auf die Diskussion geworfen, wie viel und welcher Naturschutz im Wald notwendig und sinnvoll sind. Das Buch schließt mit der Gründungserklärung der Waldallianz, einem neuen Bündnis von Wald-Experten, Naturschutzorganisationen, Forschungseinrichtungen (u.a. die Naturwald Akademie) und Unternehmen.

Prof. em. Dr. Michael Succow, Naturschützer und Stiftungsgründer, stellt im Geleitwort klar: „Dieses Buch musste unverzüglich geschrieben werden, und es muss viele Menschen erreichen! Denn in Deutschland, über Jahrtausende ein Waldland, steuern wir aufgrund der anthropogen bedingten Klimaveränderungen in größeren Teilen auf ein Waldsteppenklima zu. So wie für Moorstandorte der Grundsatz „Moor muss nass!“ gilt, ist der Leitgedanke für Wälder: „Wald muss dicht!“.

Medium

Hans Dieter Knapp (Hrsg.), Siegfried Klaus (Hrsg.), Lutz Fähser (Hrsg.)
Der Holzweg – Wald im Widerstreit der Interessen
ISBN: 978-3-96238-266-7
480 Seiten, 1. Auflage erscheint am 14.01.2021

Titelbild Buch Holzweg
Foto: Oekom Verlag

Das könnte Sie auch interessieren

Preisträger_2020_Naturwald_Akademie
News
Pressemitteilungen
30. 11. 2020

Naturwald-Preis 2020: Auszeichnung für junge Forschende

Svenja Ahlgrimm und Konstantin Scheffczyk sind mit dem Naturwald-Preis 2020 ausgezeichnet worden. Der Naturwald-Preis wurde bereits zum dritten Mal vergeben. Mit ihm möchte die Naturwald Akademie den wissenschaftlichen Nachwuchs im Bereich der Naturwaldforschung unterstützen.

Weiterlesen
sägewerk
Positionen
Pressemitteilungen
Waldwirtschaft
17. 09. 2020

Reaktion auf Stellungnahme des Thünen-Instituts für Waldökosysteme

Gemeinsame Erklärung der Naturwald Akademie und anderen Organisationen auf die Stellungnahme des Thünen-Instituts für Waldökosysteme „Kurzfristige Klimaschutzvorteile von Waldschutz oder Waldnutzung zur Bioenergieerzeugung weiterhin unklar“

Weiterlesen
Fichtenforst
Positionen
Pressemitteilungen
Waldwirtschaft
18. 08. 2020

Kommentar zur Waldstrategie 2050

Unsere kritische Kommentierung zur “Waldstrategie 2050”, die der Wissenschaftliche Beirat für Waldpolitik des Bundeslandwirtschaftsministeriums (WBW) der Bundesregierung vorgelegt hat. Das Eckpunktepapier des WBW schlägt konkret vor, wie mit der Waldkrise in Deutschland umgegangen werden soll.

Weiterlesen

Footer

Kontakt zu uns

Wissenschaft und Forschung

Naturwald Akademie gGmbH
Alt Lauerhof 1
23568 Lübeck
Tel. + 49 (0)451 69 39 80 58
luebeck@naturwald-akademie.org

Geschäftsführung und Öffentlichkeitsarbeit

Naturwald Akademie gGmbH
Bleibtreustraße 17
10623 Berlin
Tel. +49 (0)30 88 91 70 88
berlin@naturwald-akademie.org

Ihr Naturwald-Newsletter

Erhalten Sie neue Studien, Berichte und News aus erster Hand.

 

Die Naturwald Akademie ist eine gemeinnützige GmbH.
Sitz der Akademie ist Berlin. Das Finanzamt für Körperschaften I Berlin hat uns am 25.05.2016 die Gemeinnützigkeit bescheinigt. Für Spenden können wir Ihnen eine Zuwendungsbescheinigung ausstellen. Ihre Spende ist in Deutschland i.d.R. steuerlich absetzbar.

Impressum | Datenschutz

MENU
  • Forschung
    • Unsere Projekte
    • Internationale Studien
    • Naturschutz
    • Klimawandel
    • Biodiversität
    • Gesundheit
    • Waldwirtschaft
    • Naturwald Preis für Studierende
      • Summer School
    • Projekte mit Schulen
  • Waldbau
    • Ökologischer Waldbau
    • Orientierungskarte für den Waldumbau
    • Liste der Waldtypen
    • Förderungen
  • Waldwissen
    • WaldLeben
    • WaldPortraits
    • WaldPersönlichkeiten
    • Kraftquelle Wald
    • WaldInitiative
    • WaldVerstehen
    • Videos
    • Lesetipps
    • News
    • Waldlexikon
  • Wir
    • Die Ziele der Akademie
    • Unsere Satzung
    • Aktuelle Positionen
    • Unsere Methoden
    • Das Team
    • Unser Beirat
    • Kontakt
    • Spenden
  • Presse
    • Pressemitteilungen
    • Publikationen
    • Bildmaterial
      • Grafiken
      • Menschen
      • Wald und Bäume
      • Tiere
      • Forschung
  • Leichte Sprache
  • Newsletter
  • Fragen
  • Impressum
  • zu waldreport.de
  • EN
  • About
  • Studies
  • Forestry
  • Contact
  • Privacy policy
  • Imprint
  • DE