• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Fußzeile springen

Naturwald Akademie

Forschung aus Liebe zum Wald

  • EN
  • Presse
    • Pressemitteilungen
    • Publikationen
    • Bildmaterial
      • Grafiken
      • Menschen
      • Wald und Bäume
      • Tiere
      • Forschung
  • Leichte Sprache
  • Fragen
  • Kontakt
  • Forschung
    Waldvision für Europa
    Studie: Wie kann in Europa durch eine naturnahe, eingriffsarme Forstwirtschaft die Klimaleistung des Waldes ausgebaut werden. Die vorliegende Studie zeigt, dass im Idealfall die ...
    Totholz bleibt über Generationen im Wald
    Studie: Totholz zerfällt viel langsamer als angenommen. An über 600 Standorten wurde untersucht, wie lange es dauert, bis das ...

    Übersicht

    Themen
    • Naturschutz
    • Klimawandel
    • Biodiversität
    • Gesundheit
    • Waldwirtschaft
    Internationale Studien
    • Alle Studien
    Aus der Akademie
    • Unsere Projekte 

     

    SchülerInnen
    • Projekte mit Schulen
    Studierende
    • Naturwald-Preis
    • Summer School
  • Waldbau
    Waldumbau mit der Kraft der Natur
    Die Forstbetriebsgemeinschaft Saar-Hochwald mit rund 370 Mitgliedsbetrieben auf 4000 Hektar entwickelt ihren Mischwald ...
    Die Natur ist der beste Förster
    Holz ist ein bedeutender Rohstoff und die Wälder, in denen er entsteht, sind wertvolle Ökosysteme. Um sie dauerhaft ...
    Ökologischer
    Waldbau
    • Grundlagen
    • Förderungen
    • Videos
    • Waldbau und Natur
    • Argumente auf 1. Blick
    Waldumbau im Klimawandel
    • Einführung
    • Waldumbau-Karte
    • Wald-Ökosysteme
  • Waldwissen
    Wald ohne Wasser
    Die Entwässerung von Wäldern und die übermäßige Nutzung des Grundwassers verstärken die Dürre der vergangenen Jahre. Wenn der Pegel zu niedrig ist, reichen die Wurzeln der ...
    Der Waldrand – weit mehr als eine Randerscheinung
    Waldränder sind Heimat für viele bedrohte Pflanzen und Tiere. Das Ende des Waldes bildet einen existenziell wichtigen, ...

    Übersicht

    Themen
    • WaldLeben
    • WaldPortraits
    • WaldPersönlichkeit
    • WaldInitiative
    • Kraftquelle Wald
    • WaldVerstehen
    • WaldDiskurs
    Blog
    • Aus der Akademie
    • Videos & Podcasts
    • Lesetipps
    Veranstaltungen
    • Alle Termine
    Waldlexikon
    • Zum Waldlexikon
  • Wir
    Unsere Ziele
    • Die Ziele der Akademie
    • Unsere Satzung
    • Aktuelle Positionen
    Methoden
    • Unsere Methoden
    Team
    • Das Team
    • Unser Beirat
    Kontakt
    • Treten Sie mit uns in Kontakt
    • Spenden
    • Newsletter
  • Suche

    Suchen Sie etwas Bestimmtes?

    Fragen Sie einfach unser Suchformular:

  • zu waldreport.de
Foto: dreamstime.com/Stefan Holm
Start Waldwissen Kraftquelle Wald Heilige Bäume

Als die Götter noch in den Bäumen lebten

Bäume waren von Alters her das Symbol des ewigen Kreislaufs des Lebens. Weltweit verehrten Menschen Bäume als heilig, und so haben Bäume auch in den großen Weltreligionen eine besondere Bedeutung – und sei es als immergrüner Weihnachtsbaum, um das Leben im neuen Jahr zu begrüßen.

  • Auf Facebook teilen
  • Auf Twitter teilen
  • Per E-Mail teilen

Den Weltenbaum fanden die Archäologen tief im Fels. Zwischen den Zeichnungen von Pferden, Steinböcken, Flundern entdeckten sie den Baum. Vier Äste zu jeder Seite des Stammes, darüber die strahlende Sonne, einem Stern gleich in den Stein geritzt. Beide Zeichen zusammen symbolisieren sie den Baum des Lebens, ja das Leben schlechthin, verbindet der Lebensbaum doch Himmel und Erde, Hell und Dunkel. Er stellt den ewigen Wandel der Jahreszeiten zwischen den Sonnenwenden im Winter und im Sommer dar, die wichtigsten Daten im Leben von Jägern und Sammlern und mit Sicherheit die Ereignisse, die Menschen seit Anbeginn in ihr Denken einbezogen.

Steinzeitjäger haben vor 50.000 oder 60.000 Jahren den Weltenbaum im Höhlenlabyrinth von La Pileta im Süden Spaniens in den Fels geritzt. Sie haben ein Zeichen gesetzt und heute können wir nur spekulieren, welchen rituellen oder spirituellen Wert sie der Zeichnung beimaßen. Doch sie waren nicht allein. Weltweit haben Menschen den Baum verehrt und als Symbol für das Leben in einer erstaunlich ähnlichen Weise dargestellt. Mal mit drei oder vier Ästen zu jeder Seite, mal mit sechs Ästen, findet sich der Welten- oder Lebensbaum in allen Kulturen der Welt.

Ob spanische Pferdejäger oder skandinavische Rentiernomaden, ob Inder, Ägypter, Amazonasbewohner – Menschen auf allen Kontinenten ehren Bäume als Lebensspender. Sie finden im Baum mit Wurzelwerk, Stamm und Blätterdach das Symbol für Himmel und Erde. Sie sehen darin die eindeutige Verbindung zwischen der materiellen Welt der Erde und der spirituellen des Sternendachs.

Kelten sahen unterschiedlichen Wesen in Eiben, Buchen, Eichen

Und es gab eine Zeit, da lebten die Götter in den Bäumen. Genaugenommen waren es Geister, die die Menschen vor Tausenden und Abertausenden Jahre in den Bäumen entdeckten. Bei den Kelten, Germanen und anderen Kulturen der europäischen Bronze- und Eisenzeit sahen die Menschen unterschiedliche Wesenheiten in Eiben, Buchen, Eichen oder der Hasel. Jeder Baum hatte seine eigene Energie, seine eigene Wesenheit. Die in weiten Teilen Europas lebenden Kelten nannten sich in den unterschiedlichen Stämmen nach Bäumen, wie zum Beispiel die Averner das „Volk vom Land der Erle“ sind.

Bäume waren heilig. Auch hing das Leben der Menschen an ihnen. Sie aßen die Früchte, ihre domestizierten Tiere nährten sich von den Blättern. Seit Anbeginn nutzten die Menschen die Rinde und Wurzeln als Medizin. Aus dem Holz stellten sie Werkzeuge und Kleidung her, bauten Hütten und Wege daraus. Ohne Baum war der Mensch nichts. Sein Leben hing von Bäumen ab..

In allen alten Kulturen von China über Mesopotamien, den vorderen Orient, Indien, Kreta bis zu den Kelten und Germanen haben Bäume die Geisteshaltung der Menschen geprägt. Gautama Siddharta soll in einer seiner 43 Inkarnationen ein Baumgeist gewesen sein, erzählen sich manche Buddhisten. Doch selbst wenn Siddharta einzig ein Mensch war, gilt als belegt, dass er unter einem Baum meditierte und dort die endgültige Wahrheit Bodhi fand. Unter dem Baum der Erleuchtung wurde aus Siddharta Buddha.

Gott spricht durch den brennenden Dornbusch

In vorchristlichen Zeiten war im Orient niemand überrascht, dass Gott durch den brennenden Dornbusch zu Moses spricht. Baumorakel waren auch den Menschen zwischen Euphrat und Tigris, in Mesopotamien und im Vorderen Orient bekannt, verehrten doch auch dort die Menschen Bäume. Belegt ist dies an unzähligen Stellen im Alten Testament, das die Geschichten versammelt, die Menschen zuvor Tausende Jahre erzählt und gelebt hatten.

In der Thora werden Bäume an 150 Stellen erwähnt. Im 5. Buch Mose steht das Verbot, die Fruchtbäume in einer belagerten Stadt zu zerstören. Zu den Menschen spricht Jahwe, Gott der Juden, auch durch den Propheten Jesaja von Bäumen:

„Ich will Zedern pflanzen in der Wildnis, Akazien, Myrten und wilde Oliven: ich will Kiefern auf der kargen Heide pflanzen, Seite an Seite mit Tanne und Buchsbaum.“ (Jesaja 41,19)

Den Lebensbaum mit sechs Ästen am Stamm, das uralte Symbol der Menschheit, haben die Menschen im Judentum schließlich zum Baum des Lichts umgestaltet. Als siebenarmiger Leuchter Menora erhellt er die Woche von Sabbat zu Sabbat.

Der Weltenbaum als Symbol im Christentum

Der Baum des Lebens wächst auch im Islam. In den Ländern des Orients kennen die Menschen heilige Bäume wie Olive, Feige, Palme oder Lorbeer. Im islamischen Paradies wächst ein riesiger Baum mit köstlichen Früchten, aus seinen Wurzeln entspringen Flüsse aus Wasser, Milch und Honig. Aber kaum eine Religion scheint so mit dem Baum verbunden zu sein, wie das Christentum. Jesus Christus am Kreuz symbolisiert in der christlichen Religion fortan den Weltenbaum, den Kreislauf des Lebens.  Um an das Sterben, die Auferstehung und das ewige Leben nach der Kreuzigung Jesu zu erinnern,  schneiden Christen auch im 21. Jahrhundert am Palmsonntag einen Palmzweig oder einen immergrünen Zweig des Buchsbaums und bewahren ihn ein Jahr lang auf.

Die Buchreligionen der Juden und Christen nahmen die Geisteshaltung und die Geschichten der Menschen auf, die zuvor Tausende Jahre mit der Natur gelebt hatten. Bäume waren das Symbol für die Verbindung des Menschen mit dem Göttlichen, für die Fruchtbarkeit auf Erden, für die Kraft des Mütterlichen und für das Leben.

In der Wintersonnenwende haben unsere Vorfahren beides geehrt: Die Mutter als Erneuerin und den Baum als Sinnbild für die Erneuerung, für die Verbindung von Himmel und Erde wie es der Weltenbaum Yggdrasil der Kelten symbolisiert. Die Ehrung der Mutter, der Mutter Gottes und das Baumsymbol zur Sonnenwende als Symbol für die Lebendigkeit, Mütterlichkeit und Erneuerung hat das Christentum erhalten. Jedes Jahr zur Weihnachtszeit stellen wir den Weihnachtsbaum auf.

Das könnte Sie auch interessieren

Studies
13. 01. 2021

Nitrogen input in forests: a fertilizer to cut both ways

Study: The researchers show how that the Nitrogen input in forests has much more impact than the climate change so far. The data came from 100,000 coniferous and deciduous trees in 442 even-aged pure stands from 23 European countries.

Weiterlesen
Klimawandel
Studien
Waldwirtschaft
13. 01. 2021

Stickstoff im Wald – ein zweischneidiges Schwert

Studie: An 442 gleichaltrigen Reinbeständen aus 23 europäischen Ländern zeigt u.a., dass der Einfluss auf das Wachstum von Bäumen durch Stickstoff-Einträge größer ist als die bisherigen Auswirkungen des Klimawandels bisher.

Weiterlesen
Wald im Morgennebel
WaldVerstehen
Waldwirtschaft
Waldwissen
17. 12. 2020

Der Waldrand – weit mehr als eine Randerscheinung

Waldränder sind Heimat für viele bedrohte Pflanzen und Tiere. Das Ende des Waldes bildet einen existenziell wichtigen, strukturreichen Lebensraum. Waldränder sind ein Trittstein für die Ausbreitung von Arten und tragen zur Biotopvernetzung bei. Jedoch gibt es in Mitteleuropa zu wenige Waldränder in einem guten ökologischen Zustand.

Weiterlesen

Footer

Kontakt zu uns

Wissenschaft und Forschung

Naturwald Akademie gGmbH
Alt Lauerhof 1
23568 Lübeck
Tel. + 49 (0)451 69 39 80 58
luebeck@naturwald-akademie.org

Geschäftsführung und Öffentlichkeitsarbeit

Naturwald Akademie gGmbH
Bleibtreustraße 17
10623 Berlin
Tel. +49 (0)30 88 91 70 88
berlin@naturwald-akademie.org

Ihr Naturwald-Newsletter

Erhalten Sie neue Studien, Berichte und News aus erster Hand.

 

Die Naturwald Akademie ist eine gemeinnützige GmbH.
Sitz der Akademie ist Berlin. Das Finanzamt für Körperschaften I Berlin hat uns am 25.05.2016 die Gemeinnützigkeit bescheinigt. Für Spenden können wir Ihnen eine Zuwendungsbescheinigung ausstellen. Ihre Spende ist in Deutschland i.d.R. steuerlich absetzbar.

Impressum | Datenschutz

MENU
  • Forschung
    • Unsere Projekte
    • Internationale Studien
    • Naturschutz
    • Klimawandel
    • Biodiversität
    • Gesundheit
    • Waldwirtschaft
    • Naturwald Preis für Studierende
      • Summer School
    • Projekte mit Schulen
  • Waldbau
    • Ökologischer Waldbau
    • Orientierungskarte für den Waldumbau
    • Liste der Waldtypen
    • Förderungen
  • Waldwissen
    • WaldLeben
    • WaldPortraits
    • WaldPersönlichkeiten
    • Kraftquelle Wald
    • WaldInitiative
    • WaldVerstehen
    • Videos
    • Lesetipps
    • News
    • Waldlexikon
  • Wir
    • Die Ziele der Akademie
    • Unsere Satzung
    • Aktuelle Positionen
    • Unsere Methoden
    • Das Team
    • Unser Beirat
    • Kontakt
    • Spenden
  • Presse
    • Pressemitteilungen
    • Publikationen
    • Bildmaterial
      • Grafiken
      • Menschen
      • Wald und Bäume
      • Tiere
      • Forschung
  • Leichte Sprache
  • Newsletter
  • Fragen
  • Impressum
  • zu waldreport.de
  • EN
  • About
  • Studies
  • Forestry
  • Contact
  • Privacy policy
  • Imprint
  • DE
Diese Website benutzt Cookies. Wenn Sie die Website weiter nutzen, gehen wir von Ihrem Einverständnis aus. Weiterführende Informationen können Sie unserer Datenschutzerklärung entnehmen.OK