• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Fußzeile springen

Naturwald Akademie

Forschung aus Liebe zum Wald

  • EN
  • Presse
    • Pressemitteilungen
    • Publikationen
    • Bildmaterial
      • Grafiken
      • Menschen
      • Wald und Bäume
      • Tiere
      • Forschung
  • Leichte Sprache
  • Fragen
  • Kontakt
  • Forschung
    Waldvision für Europa
    Studie: Wie kann in Europa durch eine naturnahe, eingriffsarme Forstwirtschaft die Klimaleistung des Waldes ausgebaut werden. Die vorliegende Studie zeigt, dass im Idealfall die ...
    Totholz bleibt über Generationen im Wald
    Studie: Totholz zerfällt viel langsamer als angenommen. An über 600 Standorten wurde untersucht, wie lange es dauert, bis das ...

    Übersicht

    Themen
    • Naturschutz
    • Klimawandel
    • Biodiversität
    • Gesundheit
    • Waldwirtschaft
    Internationale Studien
    • Alle Studien
    Aus der Akademie
    • Unsere Projekte 

     

    SchülerInnen
    • Projekte mit Schulen
    Studierende
    • Naturwald-Preis
    • Summer School
  • Waldbau
    Waldumbau mit der Kraft der Natur
    Die Forstbetriebsgemeinschaft Saar-Hochwald mit rund 370 Mitgliedsbetrieben auf 4000 Hektar entwickelt ihren Mischwald ...
    Die Natur ist der beste Förster
    Holz ist ein bedeutender Rohstoff und die Wälder, in denen er entsteht, sind wertvolle Ökosysteme. Um sie dauerhaft ...
    Ökologischer
    Waldbau
    • Grundlagen
    • Förderungen
    • Videos
    • Waldbau und Natur
    • Argumente auf 1. Blick
    Waldumbau im Klimawandel
    • Einführung
    • Waldumbau-Karte
    • Wald-Ökosysteme
  • Waldwissen
    Wald ohne Wasser
    Die Entwässerung von Wäldern und die übermäßige Nutzung des Grundwassers verstärken die Dürre der vergangenen Jahre. Wenn der Pegel zu niedrig ist, reichen die Wurzeln der ...
    Der Waldrand – weit mehr als eine Randerscheinung
    Waldränder sind Heimat für viele bedrohte Pflanzen und Tiere. Das Ende des Waldes bildet einen existenziell wichtigen, ...

    Übersicht

    Themen
    • WaldLeben
    • WaldPortraits
    • WaldPersönlichkeit
    • WaldInitiative
    • Kraftquelle Wald
    • WaldVerstehen
    • WaldDiskurs
    Blog
    • Aus der Akademie
    • Videos & Podcasts
    • Lesetipps
    Veranstaltungen
    • Alle Termine
    Waldlexikon
    • Zum Waldlexikon
  • Wir
    Unsere Ziele
    • Die Ziele der Akademie
    • Unsere Satzung
    • Aktuelle Positionen
    Methoden
    • Unsere Methoden
    Team
    • Das Team
    • Unser Beirat
    Kontakt
    • Treten Sie mit uns in Kontakt
    • Spenden
    • Newsletter
  • Suche

    Suchen Sie etwas Bestimmtes?

    Fragen Sie einfach unser Suchformular:

  • zu waldreport.de
Gelbe Blüten des Scharbockskrauts
Foto: Wikimedia CC
    Start Waldwissen Kraftquelle Wald Heilpflanzen im Wald

    Heilpflanzen – der Schatz aus dem Wald

    Der Wald ist eine Apotheke. Die Blüten der Schlüsselblume lindern Migräne und Kopfschmerz, der Sud aus den Wurzeln des Weidenröschens hilft bei Entzündungen der Mundschleimhaut, die Bärentraube stärkt Niere und Blase, der Tee aus dem Gefleckten Lungenkraut vertreibt Husten und Halsschmerzen. Ein großer Teil der Sträucher, Kräuter und Bäume in den heimischen Wäldern wird seit Jahrtausenden für Heilzwecke genutzt.

    • Auf Facebook teilen
    • Auf Twitter teilen
    • Per E-Mail teilen

    Berühmt sind die ätherischen Öle der Latschenkiefern aus den Alpen gegen Erkältungen. Etliche der  Pflanzenheilstoffe werden längst in der Pharmaindustrie hergestellt. So löst sich die schmerzlindernde Salicylsäure aus der Rinde von Weiden heutzutage sprudelnd als Aspirin im Wasserglas auf, doch die fiebersenkende und antientzündliche Wirkung der Weidenrinde kannte schon der Heiler Hippokrates in der Antike.

    Instinktiv die richtigen Kräuter erkannt

    Das Wissen über die Heilkräfte der Pflanzen entschied seit jeher über Wohl und Wehe des Menschen. Schon die Jäger und Sammler kannten Pflanzen gegen Entzündungen, Prellungen und Vergiftungen, auch wenn sie die chemischen Komponenten der Pflanzen nicht kannten. „Die Hominiden waren, wie undomestizierte Tiere noch immer, sicher in ihren Instinkten. Anders ausgedrückt, durch ungetrübte Sinne und innere Resonanz erkannten sie die Eigenschaften der Pflanzen“, schreibt  Wolf-Dieter Storl, Kulturanthropologe und Heilkräuterkenner aus dem Allgäu (1).

     

    Von Schimpansen – den nächsten Verwandten des Menschen – weiß man, dass sie Blätter und Wurzeln bestimmter Pflanzen gegen Durchfall, Entzündungen oder Pilzerkrankungen nutzen. Die Schimpansenforscherin Jane Goodall hat beobachtet, dass Schimpansen die bitteren Antibiotikahaltigen Blätter der Aspilia-Pflanze suchen und widerwillig herunterwürgen. Es liegt also nahe, dass auch unsere Vorfahren vor ein paar Hunderttausend Jahren intuitiv wussten, was ihnen gut tut.

    Weltweit nutzen Menschen die Heilpflanzen der Wiesen, Moore und Wälder. Wer hierzulande in einen Kräuterladen geht, findet Heilkräuter für alle Beschwerden und fast jede Krankheit.

    Fünf Kräuter, die üppig wachsen und jeder leicht entdeckt

    Im Wald finden Kräuterkundige den Waldmeister (Galium odoratum). Er färbt die berühmte Maibowle und die Berliner Weiße grün und gibt beiden den unverwechselbaren Geschmack. Der stammt vom Cumarin in den Blättern des Waldmeisters, die am besten im April vor der Blüte geerntet werden. Cumarin ist giftig, wie auch der Alkohol in der Maibowle, doch entscheidet bei beiden die Dosis über die Wirkung. Denn der Waldmeister ist auch ein Heilmittel. Ein Tee aus getrockneten Waldmeisterblättern wirkt entschlackend, harntreibend, schweißtreibend und bekommt dem Magen gut. Damit das Cumarin wirksam werden kann, müssen die Blätter getrocknet werden. Dann erst entsteht das herrliche Waldmeister-Aroma.

    Auch Gundermann (Glechoma hederacea) wächst in deutschen Wäldern, an Wald- und Heckenrändern und erfreut Gourmets ebenso wie Heiler. Der aromatisch-minzige Geschmack des kleinen Krauts würzt Salate, Butterbrote, Eintöpfe und stärkte bis ins späte Mittelalter auch das Bier. Die kluge Kräuterfrau Hildegard von Bingen lobte Gundermann als „Kraft aus der Ewigkeit und diese Kraft ist heilsam.“ Sie empfahl Gundermann als Brustwickel oder Badezusatz bei Geschwüren und allerlei Atemwegserkrankungen. Die ätherischen Öle im Gundermann sind schleimlösend und helfen daher bei Bronchitis, Schnupfen, Husten. Entweder als Tee trinken oder den Dampf inhalieren.

    Das Scharbockskraut (Ranunculus ficaria) bedeckt am März den Boden in vielen Wäldern. Vor der Blüte gesammelt, stärken die wachsartigen Blätter den vom Winter geschwächten Organismus. Denn Scharbockskraut ist reich an Vitamin C, weshalb europäische Seefahrer die Blätter in früheren Zeiten gegen den Skorbut mit auf Reisen nahmen. Das junge Scharbockskraut kann den Salat oder Frühlingsspinat bereichern. Es wirkt blutreinigend und unterstützt die Frühjahrskur. Es soll außerdem hautreinigend wirken und als Tee gegen Hautverunreinigungen helfen.

    Waldläufer können ihre Mückenstiche mit dem Saft vom Giersch (Aegopdium podagraria) besänftigen. Einfach einen Stängel abbrechen und den frischen Saft auf die Insektenstiche tupfen. Die rohe Pflanze soll auch gegen Gicht helfen, was Wanderer vermutlich nicht gleich bemerken.

    Die Wald-Erdbeere (Fargaria vesca) ist natürlich wegen ihrer Früchtchen beliebt. Doch auch in den Blättern stecken wunderbare Kräfte. Ein Tee aus den getrockneten und gehackten Blättern stärkt die Leber – zum Beispiel nach der Maibowle.

    Foto: Wikimedia CC

    Quellen

    • Wolf-Dieter Storl, Pflanzendevas, Die geistig-seelischen Dimensionen der Pflanzen, München 2010. Zitat 1: Seite 69
    • Wolf-Dieter Storl, Heilkräuter und Zauberpflanzen zwischen Haustür und Gartentor, München 2007.
    • Detlev Henschel, Essbare Wildbeeren und Wildpflanzen, Stuttgart 2002.

    Das könnte Sie auch interessieren

    Preisträger_2020_Naturwald_Akademie
    News
    Pressemitteilungen
    30. 11. 2020

    Naturwald-Preis 2020: Auszeichnung für junge Forschende

    Svenja Ahlgrimm und Konstantin Scheffczyk sind mit dem Naturwald-Preis 2020 ausgezeichnet worden. Der Naturwald-Preis wurde bereits zum dritten Mal vergeben. Mit ihm möchte die Naturwald Akademie den wissenschaftlichen Nachwuchs im Bereich der Naturwaldforschung unterstützen.

    Weiterlesen
    Feuer im Kamin
    Klimawandel
    News
    Positionen
    Waldwirtschaft
    24. 11. 2020

    Wald ist kein Brennstoff

    Wälder sind für den Schutz der Artenvielfalt und unseres Klimas unersetzlich, sie bilden die Lebensgrundlage für Menschen, Tiere und Pflanzen. Dennoch sind die globalen Waldökosysteme bedroht. Ein Grund dafür ist die falsche Entscheidung der EU, das Verbrennen von Holz als klimaneutral zu werten. Damit wird den EU-Mitgliedstaaten die Möglichkeit eröffnet, Holzbiomasse für die Strom- und Wärmeproduktion als Klimaschutzmaßnahme zu subventionieren.

    Weiterlesen
    News
    WaldPersönlichkeiten
    11. 05. 2020

    In memoriam Dieter Mennekes

    „Ich wollte unberührte Wälder hinterlassen, nicht Geld.“ Deshalb überschrieb er als erster Privatwaldbesitzer in Deutschland ein 370 Hektar großes Gebiet im Sauerland seiner Umweltstiftung und überliess den Wald sich selbst.

    Weiterlesen

    Footer

    Kontakt zu uns

    Wissenschaft und Forschung

    Naturwald Akademie gGmbH
    Alt Lauerhof 1
    23568 Lübeck
    Tel. + 49 (0)451 69 39 80 58
    luebeck@naturwald-akademie.org

    Geschäftsführung und Öffentlichkeitsarbeit

    Naturwald Akademie gGmbH
    Bleibtreustraße 17
    10623 Berlin
    Tel. +49 (0)30 88 91 70 88
    berlin@naturwald-akademie.org

    Ihr Naturwald-Newsletter

    Erhalten Sie neue Studien, Berichte und News aus erster Hand.

     

    Die Naturwald Akademie ist eine gemeinnützige GmbH.
    Sitz der Akademie ist Berlin. Das Finanzamt für Körperschaften I Berlin hat uns am 25.05.2016 die Gemeinnützigkeit bescheinigt. Für Spenden können wir Ihnen eine Zuwendungsbescheinigung ausstellen. Ihre Spende ist in Deutschland i.d.R. steuerlich absetzbar.

    Impressum | Datenschutz

    MENU
    • Forschung
      • Unsere Projekte
      • Internationale Studien
      • Naturschutz
      • Klimawandel
      • Biodiversität
      • Gesundheit
      • Waldwirtschaft
      • Naturwald Preis für Studierende
        • Summer School
      • Projekte mit Schulen
    • Waldbau
      • Ökologischer Waldbau
      • Orientierungskarte für den Waldumbau
      • Liste der Waldtypen
      • Förderungen
    • Waldwissen
      • WaldLeben
      • WaldPortraits
      • WaldPersönlichkeiten
      • Kraftquelle Wald
      • WaldInitiative
      • WaldVerstehen
      • Videos
      • Lesetipps
      • News
      • Waldlexikon
    • Wir
      • Die Ziele der Akademie
      • Unsere Satzung
      • Aktuelle Positionen
      • Unsere Methoden
      • Das Team
      • Unser Beirat
      • Kontakt
      • Spenden
    • Presse
      • Pressemitteilungen
      • Publikationen
      • Bildmaterial
        • Grafiken
        • Menschen
        • Wald und Bäume
        • Tiere
        • Forschung
    • Leichte Sprache
    • Newsletter
    • Fragen
    • Impressum
    • zu waldreport.de
    • EN
    • About
    • Studies
    • Forestry
    • Contact
    • Privacy policy
    • Imprint
    • DE
    Diese Website benutzt Cookies. Wenn Sie die Website weiter nutzen, gehen wir von Ihrem Einverständnis aus. Weiterführende Informationen können Sie unserer Datenschutzerklärung entnehmen.OK