• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Fußzeile springen

Naturwald Akademie

Forschung aus Liebe zum Wald

  • EN
  • Presse
    • Pressemitteilungen
    • Publikationen
    • Bildmaterial
      • Grafiken
      • Menschen
      • Wald und Bäume
      • Tiere
      • Forschung
  • Leichte Sprache
  • Fragen
  • Kontakt
  • Forschung
    Waldvision für Europa
    Studie: Wie kann in Europa durch eine naturnahe, eingriffsarme Forstwirtschaft die Klimaleistung des Waldes ausgebaut werden. Die vorliegende Studie zeigt, dass im Idealfall die ...
    Totholz bleibt über Generationen im Wald
    Studie: Totholz zerfällt viel langsamer als angenommen. An über 600 Standorten wurde untersucht, wie lange es dauert, bis das ...

    Übersicht

    Themen
    • Naturschutz
    • Klimawandel
    • Biodiversität
    • Gesundheit
    • Waldwirtschaft
    Internationale Studien
    • Alle Studien
    Aus der Akademie
    • Unsere Projekte 

     

    SchülerInnen
    • Projekte mit Schulen
    Studierende
    • Naturwald-Preis
    • Summer School
  • Waldbau
    Waldumbau mit der Kraft der Natur
    Die Forstbetriebsgemeinschaft Saar-Hochwald mit rund 370 Mitgliedsbetrieben auf 4000 Hektar entwickelt ihren Mischwald ...
    Die Natur ist der beste Förster
    Holz ist ein bedeutender Rohstoff und die Wälder, in denen er entsteht, sind wertvolle Ökosysteme. Um sie dauerhaft ...
    Ökologischer
    Waldbau
    • Grundlagen
    • Förderungen
    • Videos
    • Waldbau und Natur
    • Argumente auf 1. Blick
    Waldumbau im Klimawandel
    • Einführung
    • Waldumbau-Karte
    • Wald-Ökosysteme
  • Waldwissen
    Von Bäumen und Bachforellen
    Zum Ökosystem Wald gehören nicht nur Bäume, Pilze und Tiere. Auch Bäche als Lebensraum einer Vielzahl von Tieren sind ...
    Wald ohne Wasser
    Die Entwässerung von Wäldern und die übermäßige Nutzung des Grundwassers verstärken die Dürre der vergangenen Jahre. Wenn der Pegel zu niedrig ist, reichen die Wurzeln der ...

    Übersicht

    Themen
    • WaldLeben
    • WaldPortraits
    • WaldPersönlichkeit
    • WaldInitiative
    • Kraftquelle Wald
    • WaldVerstehen
    • WaldDiskurs
    Blog
    • Aus der Akademie
    • Videos & Podcasts
    • Lesetipps
    Veranstaltungen
    • Alle Termine
    Waldlexikon
    • Zum Waldlexikon
  • Wir
    Unsere Ziele
    • Die Ziele der Akademie
    • Unsere Satzung
    • Aktuelle Positionen
    Methoden
    • Unsere Methoden
    Team
    • Das Team
    • Unser Beirat
    Kontakt
    • Treten Sie mit uns in Kontakt
    • Spenden
    • Newsletter
  • Suche

    Suchen Sie etwas Bestimmtes?

    Fragen Sie einfach unser Suchformular:

  • zu waldreport.de
Start Waldwissen Lesetipps Störungsökologie

Das Lehrbuch der Störungsökologie

Störungen sind zeitlich und räumlich diskrete Ereignisse, die zu Verlust von lebender Biomasse führen und Lebensgemeinschaften tiefgreifend verändern. Die Summe aller in einer Landschaft wirkenden Störungen ergibt ein Störungsregime, welches durch typische Rhythmen und Interaktionen gekennzeichnet ist. Ökosysteme werden beispielsweise durch Wind, Feuer, Insekten- oder Pilzbefall sowie durch die anthropogene Landnutzung gestört. Störungen können Ökosysteme rasch wandeln, aber auch langfristig zu deren Stabilisierung beitragen.

  • Auf Facebook teilen
  • Auf Twitter teilen
  • Per E-Mail teilen

Bis vor kurzem wurde das Thema „Disturbance Ecology“ nur in englischer Sprache behandelt. Mit dem vorliegenden Lehrbuch „Störungsökologie“, das 2019 erschien, kommt es nicht nur in deutscher Sprache zu seinen Lesern, sondern wird auch aus deutscher, beziehungsweise europäischer, Sicht besprochen.

400 Seiten

In 18 Kapiteln und auf fast 400 Seiten charakterisiert es Störungstypen und Störungsregimes sowie ihre Bedeutung für Ökosysteme und beschreibt die Anpassungen von Arten und Pflanzengemeinschaften an diese Störungen.

Das Buch bietet einen breiten Überblick zum Stand des Wissens in der Störungsökologie. Zahlreiche Beispiele illustrieren dabei die Verhältnisse in Mitteleuropa.

Es ist ein Gemeinschaftswerk von Wissenschaftlern aus Deutschland, Österreich und der Schweiz. Empfohlen für Studenten, Forschende und Praktiker aus dem Bereich Biologie, Ökologie, Land- und Forstwirtschaft sowie Bibliotheken an Hochschulstandorten.

 

Über den Autor und weitere Mitwirkende

Thomas Wohlgemuth ist Leiter der Forschungsgruppe Störungsökologie an der Eidg. Forschungsanstalt WSL in Birmensdorf (Schweiz). Er untersucht die Wiederbewaldung nach Windwurf, Waldbrand und trockenheitsbedingter Mortalität sowie die Verjüngung von Baumarten unter experimentellen Bedingungen. Sein Augenmerk gilt dem Wechselspiel von Störungen und Klimaveränderungen sowie den Auswirkungen auf Waldgesellschaften.

Anke Jentsch ist Professorin für Störungsökologie an der Universität Bayreuth (Deutschland). Sie forscht u.a. zu Störungen und Biodiversität, Naturrisiken und Klimawandel. Der Schwerpunkt ihres wissenschaftlichen Interesses liegt im Verständnis der Dynamik von Ökosystemen und der Resilienz von Lebensgemeinschaften. Ihre Arbeiten umfassen umfangreiche Freilandexperimente in Mitteleuropa zu den Auswirkungen von Wetterextremen auf Ökosystemfunktionen.

Rupert Seidl ist Professor für Waldökosystemmanagement an der Universität für Bodenkultur Wien (Österreich). Er forscht zur Dynamik von Waldökosystemen mit dem Ziel, durch ein verbessertes Verständnis von Störungen und Resilienz zu einem robusten Management von Ökosystemen im globalen Wandel beizutragen. Methodisch entwickelt er dynamische Simulationsmodelle um vergangene und mögliche zukünftige Änderungen in der Struktur, Zusammensetzung und Funktion des Waldes quantitativ zu beschreiben.

Medium

Störungsökologie – Thomas Wohlgemuth, Anke Jentsch / Rupert Seidel (Hrsg.)
Erscheinungstermin: 11.3.2019
ISBN: 9783825250188
Preis: 44,99
Verlag: UTB

 

Das könnte Sie auch interessieren

Preisträger_2020_Naturwald_Akademie
News
Pressemitteilungen
30. 11. 2020

Naturwald-Preis 2020: Auszeichnung für junge Forschende

Svenja Ahlgrimm und Konstantin Scheffczyk sind mit dem Naturwald-Preis 2020 ausgezeichnet worden. Der Naturwald-Preis wurde bereits zum dritten Mal vergeben. Mit ihm möchte die Naturwald Akademie den wissenschaftlichen Nachwuchs im Bereich der Naturwaldforschung unterstützen.

Weiterlesen
sägewerk
Positionen
Pressemitteilungen
Waldwirtschaft
17. 09. 2020

Reaktion auf Stellungnahme des Thünen-Instituts für Waldökosysteme

Gemeinsame Erklärung der Naturwald Akademie und anderen Organisationen auf die Stellungnahme des Thünen-Instituts für Waldökosysteme „Kurzfristige Klimaschutzvorteile von Waldschutz oder Waldnutzung zur Bioenergieerzeugung weiterhin unklar“

Weiterlesen
Fichtenforst
Positionen
Pressemitteilungen
Waldwirtschaft
18. 08. 2020

Kommentar zur Waldstrategie 2050

Unsere kritische Kommentierung zur “Waldstrategie 2050”, die der Wissenschaftliche Beirat für Waldpolitik des Bundeslandwirtschaftsministeriums (WBW) der Bundesregierung vorgelegt hat. Das Eckpunktepapier des WBW schlägt konkret vor, wie mit der Waldkrise in Deutschland umgegangen werden soll.

Weiterlesen

Footer

Kontakt zu uns

Wissenschaft und Forschung

Naturwald Akademie gGmbH
Alt Lauerhof 1
23568 Lübeck
Tel. + 49 (0)451 69 39 80 58
luebeck@naturwald-akademie.org

Geschäftsführung und Öffentlichkeitsarbeit

Naturwald Akademie gGmbH
Bleibtreustraße 17
10623 Berlin
Tel. +49 (0)30 88 91 70 88
berlin@naturwald-akademie.org

Ihr Naturwald-Newsletter

Erhalten Sie neue Studien, Berichte und News aus erster Hand.

 

Die Naturwald Akademie ist eine gemeinnützige GmbH.
Sitz der Akademie ist Berlin. Das Finanzamt für Körperschaften I Berlin hat uns am 25.05.2016 die Gemeinnützigkeit bescheinigt. Für Spenden können wir Ihnen eine Zuwendungsbescheinigung ausstellen. Ihre Spende ist in Deutschland i.d.R. steuerlich absetzbar.

Impressum | Datenschutz

MENU
  • Forschung
    • Unsere Projekte
    • Internationale Studien
    • Naturschutz
    • Klimawandel
    • Biodiversität
    • Gesundheit
    • Waldwirtschaft
    • Naturwald Preis für Studierende
      • Summer School
    • Projekte mit Schulen
  • Waldbau
    • Ökologischer Waldbau
    • Orientierungskarte für den Waldumbau
    • Liste der Waldtypen
    • Förderungen
  • Waldwissen
    • WaldLeben
    • WaldPortraits
    • WaldPersönlichkeiten
    • Kraftquelle Wald
    • WaldInitiative
    • WaldVerstehen
    • Videos
    • Lesetipps
    • News
    • Waldlexikon
  • Wir
    • Die Ziele der Akademie
    • Unsere Satzung
    • Aktuelle Positionen
    • Unsere Methoden
    • Das Team
    • Unser Beirat
    • Kontakt
    • Spenden
  • Presse
    • Pressemitteilungen
    • Publikationen
    • Bildmaterial
      • Grafiken
      • Menschen
      • Wald und Bäume
      • Tiere
      • Forschung
  • Leichte Sprache
  • Newsletter
  • Fragen
  • Impressum
  • zu waldreport.de
  • EN
  • About
  • Studies
  • Forestry
  • Contact
  • Privacy policy
  • Imprint
  • DE