• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Fußzeile springen

Naturwald Akademie

Forschung aus Liebe zum Wald

  • EN
  • Presse
    • Pressemitteilungen
    • Publikationen
    • Bildmaterial
      • Grafiken
      • Menschen
      • Wald und Bäume
      • Tiere
      • Forschung
  • Leichte Sprache
  • Fragen
  • Kontakt
  • Forschung
    Waldvision für Europa
    Studie: Wie kann in Europa durch eine naturnahe, eingriffsarme Forstwirtschaft die Klimaleistung des Waldes ausgebaut werden. Die vorliegende Studie zeigt, dass im Idealfall die ...
    Totholz bleibt über Generationen im Wald
    Studie: Totholz zerfällt viel langsamer als angenommen. An über 600 Standorten wurde untersucht, wie lange es dauert, bis das ...

    Übersicht

    Themen
    • Naturschutz
    • Klimawandel
    • Biodiversität
    • Gesundheit
    • Waldwirtschaft
    Internationale Studien
    • Alle Studien
    Aus der Akademie
    • Unsere Projekte 

     

    SchülerInnen
    • Projekte mit Schulen
    Studierende
    • Naturwald-Preis
    • Summer School
  • Waldbau
    Waldumbau mit der Kraft der Natur
    Die Forstbetriebsgemeinschaft Saar-Hochwald mit rund 370 Mitgliedsbetrieben auf 4000 Hektar entwickelt ihren Mischwald ...
    Die Natur ist der beste Förster
    Holz ist ein bedeutender Rohstoff und die Wälder, in denen er entsteht, sind wertvolle Ökosysteme. Um sie dauerhaft ...
    Ökologischer
    Waldbau
    • Grundlagen
    • Förderungen
    • Videos
    • Waldbau und Natur
    • Argumente auf 1. Blick
    Waldumbau im Klimawandel
    • Einführung
    • Waldumbau-Karte
    • Wald-Ökosysteme
  • Waldwissen
    Von Bäumen und Bachforellen
    Zum Ökosystem Wald gehören nicht nur Bäume, Pilze und Tiere. Auch Bäche als Lebensraum einer Vielzahl von Tieren sind ...
    Wald ohne Wasser
    Die Entwässerung von Wäldern und die übermäßige Nutzung des Grundwassers verstärken die Dürre der vergangenen Jahre. Wenn der Pegel zu niedrig ist, reichen die Wurzeln der ...

    Übersicht

    Themen
    • WaldLeben
    • WaldPortraits
    • WaldPersönlichkeit
    • WaldInitiative
    • Kraftquelle Wald
    • WaldVerstehen
    • WaldDiskurs
    Blog
    • Aus der Akademie
    • Videos & Podcasts
    • Lesetipps
    Veranstaltungen
    • Alle Termine
    Waldlexikon
    • Zum Waldlexikon
  • Wir
    Unsere Ziele
    • Die Ziele der Akademie
    • Unsere Satzung
    • Aktuelle Positionen
    Methoden
    • Unsere Methoden
    Team
    • Das Team
    • Unser Beirat
    Kontakt
    • Treten Sie mit uns in Kontakt
    • Spenden
    • Newsletter
  • Suche

    Suchen Sie etwas Bestimmtes?

    Fragen Sie einfach unser Suchformular:

  • zu waldreport.de
Start Waldwissen Lesetipps Der Biber – Baumeister mit Biss

Der Biber – Baumeister mit Biss

Kaum eine andere Tierart Mitteleuropas hatte ein so erfolgreiches aber auch umstrittenes Comeback wie der Biber. Durch Stauen, Fällen und Bauen schaffen die Nagetiere sowohl im Mikrobereich wie auch auf Landschaftsebene einen Verbund von ganzen Gewässersystemen und lassen verschwundene Tier-und Pflanzen-Arten zurückkehren.

  • Auf Facebook teilen
  • Auf Twitter teilen
  • Per E-Mail teilen

Das Buch  “Der Biber – Baumeister mit Blick ” will den Blick schärfen für das Zusammenspiel von Biberaktivität und Artenvielfalt. Es will eine Lanze brechen für das Miteinander von Mensch und Europas größtem Nagetier. Es wirbt für einen bewussteren Umgang mit unseren Gewässern und natürlichen Ressourcen. Dieses mit teils exzellenten Fotos ausgestatte Buch basiert auf jahrelanger Forschung und täglicher Arbeit vor Ort. Die Autoren sind ausgewiesen Biber-Spezialisten aus den Bereichen Ökologie, Zoologie, Wildbiologie, Forstwissenschaft und dem praktischen Wildtiermanagement.

Motor der Biodiversität

Das allgemein verständliche Buch startet mit einer ausführlichen Biologie des Bibers auf 80 Seiten, die kaum eine Frage offen lassen. Erkennungsmerkmale, Nahrung, Revierverhalten,  Fortpflanzungen, Gefahren uvm.

Im zweiten Kapitel gehen die Autoren auf den Biber als Gestalter von Landschaft und Ökosystemen ein. Neben der Ökologie des Biberteiches zeigt z.B. eine Tabelle anschaulich, welche Tierarten von der Anwesenheit der großen Nager profitieren und welche Baumarten sich wieder regenerieren, wenn sie mit ihren Zähnen umgelegt wurden. Überall, wo die Tiere Ufergehölze auflichten, dauerhaft Teiche aufstauen und zumindest kleinflächig wieder etwas Wildnis schaffen, erbringen sie Ökosystem-Dienstleistungen wie Wasserspeicherung, Sedimentfilter oder Naturverjüngung von Waldarealen.

Das dritte Kapitel widmet sich der wechselvollen Beziehung von Mensch und Biber. War der Baumeister einst verbreitet wurde er in vielen Regionen der nördlichen Hemisphäre stark bejagt und fast ausgerottet. Die Unterschutzstellung und Wiedereinbürgerung in Nordamerika und Europa hat heutzutage aber sein Überleben gesichert. Eine Übersicht zeigt, wieviele der Nager es heute wieder in den deutschen und österreichischen Bundesländern sowie in der Schweiz gibt. Schließlich wird auf typische Konflikte mit dem Biber eingegangen und welche Maßnahmen sich zur Lösung von Problemen mit den fleißigen Tieren bewährt haben. Den Biber erzeugen zum Teil hohe wirtschaftliche Schäden entlang der Flüsse und Seen.

Das Buch schließt neben den Literaturangaben mit einer ausführlichen Übersicht zu den Ökosystemdienstleistungen der Biber. Eine einfache Grafik zur Wasserqualität und den Lebensräumen oberhalb und unterhalb von Biberdämmen macht klar: Der Biber ist ein Motor der Biodiversität und des Naturschutzes, aber nicht die Lösung all unserer Problem in den Landschaften.

Lesen Sie auch unseren Beitrag über Biber im Wald

Medium

V. Zahner, M. Schmidbauer, G. Schwab, C. Angst

Der Biber – Baumeister mit Biss

ISBN: 978-3-95587-755-2,  2020, 192 Seiten, SüdOst Verlag

Biber
Foto: Battenberg Gietl Verlag

Lesen Sie auch unseren Beitrag über Biber im Wald

Das könnte Sie auch interessieren

Preisträger_2020_Naturwald_Akademie
News
Pressemitteilungen
30. 11. 2020

Naturwald-Preis 2020: Auszeichnung für junge Forschende

Svenja Ahlgrimm und Konstantin Scheffczyk sind mit dem Naturwald-Preis 2020 ausgezeichnet worden. Der Naturwald-Preis wurde bereits zum dritten Mal vergeben. Mit ihm möchte die Naturwald Akademie den wissenschaftlichen Nachwuchs im Bereich der Naturwaldforschung unterstützen.

Weiterlesen
sägewerk
Positionen
Pressemitteilungen
Waldwirtschaft
17. 09. 2020

Reaktion auf Stellungnahme des Thünen-Instituts für Waldökosysteme

Gemeinsame Erklärung der Naturwald Akademie und anderen Organisationen auf die Stellungnahme des Thünen-Instituts für Waldökosysteme „Kurzfristige Klimaschutzvorteile von Waldschutz oder Waldnutzung zur Bioenergieerzeugung weiterhin unklar“

Weiterlesen
Fichtenforst
Positionen
Pressemitteilungen
Waldwirtschaft
18. 08. 2020

Kommentar zur Waldstrategie 2050

Unsere kritische Kommentierung zur “Waldstrategie 2050”, die der Wissenschaftliche Beirat für Waldpolitik des Bundeslandwirtschaftsministeriums (WBW) der Bundesregierung vorgelegt hat. Das Eckpunktepapier des WBW schlägt konkret vor, wie mit der Waldkrise in Deutschland umgegangen werden soll.

Weiterlesen

Footer

Kontakt zu uns

Wissenschaft und Forschung

Naturwald Akademie gGmbH
Alt Lauerhof 1
23568 Lübeck
Tel. + 49 (0)451 69 39 80 58
luebeck@naturwald-akademie.org

Geschäftsführung und Öffentlichkeitsarbeit

Naturwald Akademie gGmbH
Bleibtreustraße 17
10623 Berlin
Tel. +49 (0)30 88 91 70 88
berlin@naturwald-akademie.org

Ihr Naturwald-Newsletter

Erhalten Sie neue Studien, Berichte und News aus erster Hand.

 

Die Naturwald Akademie ist eine gemeinnützige GmbH.
Sitz der Akademie ist Berlin. Das Finanzamt für Körperschaften I Berlin hat uns am 25.05.2016 die Gemeinnützigkeit bescheinigt. Für Spenden können wir Ihnen eine Zuwendungsbescheinigung ausstellen. Ihre Spende ist in Deutschland i.d.R. steuerlich absetzbar.

Impressum | Datenschutz

MENU
  • Forschung
    • Unsere Projekte
    • Internationale Studien
    • Naturschutz
    • Klimawandel
    • Biodiversität
    • Gesundheit
    • Waldwirtschaft
    • Naturwald Preis für Studierende
      • Summer School
    • Projekte mit Schulen
  • Waldbau
    • Ökologischer Waldbau
    • Orientierungskarte für den Waldumbau
    • Liste der Waldtypen
    • Förderungen
  • Waldwissen
    • WaldLeben
    • WaldPortraits
    • WaldPersönlichkeiten
    • Kraftquelle Wald
    • WaldInitiative
    • WaldVerstehen
    • Videos
    • Lesetipps
    • News
    • Waldlexikon
  • Wir
    • Die Ziele der Akademie
    • Unsere Satzung
    • Aktuelle Positionen
    • Unsere Methoden
    • Das Team
    • Unser Beirat
    • Kontakt
    • Spenden
  • Presse
    • Pressemitteilungen
    • Publikationen
    • Bildmaterial
      • Grafiken
      • Menschen
      • Wald und Bäume
      • Tiere
      • Forschung
  • Leichte Sprache
  • Newsletter
  • Fragen
  • Impressum
  • zu waldreport.de
  • EN
  • About
  • Studies
  • Forestry
  • Contact
  • Privacy policy
  • Imprint
  • DE