Taschenführer der Baummikrohabitate
Eine hohe Biodiversität ist für die Widerstandskraft eines Waldökosystemes von grosser Bedeutung. Habitatbäume sind eine Schlüsselkomponente der Waldbiodiversität. Fachleute aus Europa haben eine Typologie der Lebensräume (sogenannte Baummikrohabitate) erarbeitet, die auf Bäumen vorkommen und für Tausende von spezialisierten Lebewesen unentbehrlich sind. Das Merkblatt und der der dazugehörige Taschenführer beschreiben eine standardisierte Inventurmethode für Baummikrohabitate und Habitatbäume, die in allen gemässigten und mediterranen europäischen Wäldern anwendbar ist.
Ein Habitatbaum ist ein lebender oder toter, stehender Baum, der mindestens ein Mikrohabitat trägt. Der Begriff Mikrohabitat bezeichnet sehr kleinräumige oder speziell abgegrenzte Lebensräume. Viele verschiedene, teils hochspezialisierte Tier-, Pflanzen-, Flechten- und Pilzarten sind während mindestens eines Teils ihres Lebens auf diese kleinen Lebensräume angewiesen. Sie entstehen zum Beispiel durch eine Verletzung durch Steinschlag, Blitzeinschlag oder Aktivitäten von Spechten oder Menschen.
Sie sind wichtige Zufluchts-, Brut-, Überwinterungs- oder Nahrungsstätten für Tausende von Arten. Habitatbäume bieten besondere mikroklimatische Lebens- und Umweltbedingungen, die stark von ihrer Ausformung und ihren Eigenschaften abhängen. Das sind z.B. die Größe, Form, der Lage im Baum, dem Grad der Holzzersetzung und der Besonnung. Viele Tier- und kommen lediglich auf bestimmten Baummikrohabitaten vor.
Je grösser daher in einem Wald die Vielfalt an Baummikrohabitaten ist, desto mehr verschiedene Arten können darin einen geeigneten Lebensraum finden. Und je zahlreicher Habitatbäume vorkommen, desto leichter gelingt es diesen Arten neue Habitate zu besiedeln. Denn ihre kleinen Habitate im Baum sind nur von begrenzter Lebensdauer.
Für die Praxis
Um die Biodiversität und damit die Resilienz eines Waldes zu stärken, ist es sinnvoll, Baummikrohabitate zu erkennen, sie bei Waldeingriffen zu erhalten und zu fördern. Dieser Taschenführer der Eidgenössichen Forschungsanstalt WSL beschreibt die 47 Typen von Baummikrohabitaten nach Larrieuet al. (2018), die in 15 Gruppen und 7 Formen unterteilt sind. Er enthält auch empfohlene Schwellenwerte für Inventuren sowie Informationen über Häufigkeit und Entstehungsgeschwindigkeit jedes Baummikrohabitats. Das Praxis-Merkblatt liefert einen schnellen Einstige in das Thema und zeigt die wichtigsten Habitatarten auf und wie diese in der Praxis sinnvoll erhalten werden können.
Medium
Bütler, R.; Lachat, T.; Krumm, F.; Kraus, D.; Larrieu, L., 2020: Taschenführer der Baummikrohabitate – Beschreibung und Schwellenwerte für Feldaufnahmen. Birmensdorf, Eidg. Forschungsanstalt WSL. 59 S.
Hier als kostenloser Download
Der Taschenführer ist eine Beilage zu folgendem Merkblatt für die Praxis: Bütler, R.; Lachat,T.; Krumm,F.; Kraus, D.; Larrieu, L., 2020: Habitatbäume kennen, schützen und fördern. Merkbl. Prax. 64.12 S.
Hier als kostenloser Download
