Wenn der Wald brennt
Mit ansteigenden Temperaturen und zunehmenden Trockenperioden wird es in Mitteleuropa immer häufiger im Forst und Wald brennen. Waldbrände stellen neben der Gefahr für Mensch und Tier einen großen wirtschaftlichen Verlust dar. Der Autor, Bernhard Henning, hat ein kompaktes Handbuch erstellt, dass sich speziell mit der Situation in Mitteleuropa beschäftigt. Das Buch richtet sich vor allem an Waldbesitzer und Feuerwehrleute.
Im ersten Kapitel wird das Zusammenspiel von Waldbränden und dem Ökosystem Wald betrachtet. Henning zeigt, dass in Mitteleuropa bisher die Feuergefahr gering war und Feuer, mit wenigen Ausnahmen, keine natürliche Störung für unsere Wälder darstellt. Anders als z.B. im Mittelmeerraum, wo die Natur seit Jahrtausenden Strategien entwickelt hat sich den Flammen anzupassen. Ein einfach nachzuvollziehender Index ermöglicht es zudem jedem Waldbesitzer anhand der Jahreszeit, des Bestockungszustandes usw. die Brandgefahr für den eigenen Wald zu ermitteln.
Im zweiten Kapitel geht der Autor auf die Entstehung, Arten und die Charakteristika der verschiedenen Waldbrände ein. Er zeigt, wo in der DACH-Region Brände aufgetreten sind, wie groß waren die durchschnittlichen Flächen und welches die typischen Auslöser waren.
Prävention und Brandbekämpfung
Im nächsten Teil geht es um die Vorbeugung. Darin zeigt Henning konkret auf, wie groß das Risiko der unterschiedlichen Waldtypen ist und welche Baumarten sich für Mischwald in waldbrandgefährdeten Gebieten eigenen. Zudem werden die Vor- und Nachteile der verschiedenen Waldbaulichen und Feuertechnischen Maßnahmen erläutert.
Das vierte Kapitel handelt von der Bekämpfung von Waldbränden. Nach einem Ausblick, was wir aus vergangenen Feuern in Deutschland und in andere Staaten lernen können gibt er konkrete Hinweise zur Brandbekämpfung für Profis.
Schlussendlich stellt sich die Frage, was nach einem Brand durch den Waldbesitzer zu tun ist. Dafür gibt es eine Checklist für das Schadensmanagement und eine Erläuterung, wie die Wiederbewaldung beurteilt und geplant werden kann: von der Naturverjüngung, der Saatgewinnung, der schonenden Bodenbearbeitung bis hin zur Pflanzung.
Das Buch schließt mit einem Plädoyer für eine ökologische und zugleich ökonomische Forstwirtschaft, da nur so den Herausforderungen des Klimawandels im Waldbau begegnet werden kann.
Autor
Dipl.-Ing. Bernhard Henning lebt im österreichischen Waldviertel und ist auf einem bäuerlichen Betrieb aufgewachsen. Das Studium der Forstwirtschaft an BOKU Wien ergänzte er mit Auslandaufhalten auf den renommierten Fakultäten der SLU in Umeå, Schweden und der School of Forestry in Berkeley, Kalifornien. Bei diversen Arbeitgebern lernte er die forstliche Praxis in Mittel- und Osteuropa sowie in Zentralasien kennen. Neben seiner Tätigkeit als forstlicher Berater publiziert er laufend Artikel in Fachmagazinen sowie Fachbücher zur modernen und nachhaltigen Waldbewirtschaftung.
Medium
Henning, Bernhard:
Waldbrand – Prävention, Bekämpfung, Wiederbewaldung
ISBN: 978-3-258-08138-0, 1. Auflage 2019, 216 Seiten, ca. 85 Farbfotos, 25 Grafiken & Tabellen, Haupt Verlag, EUR 39.90
