• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Fußzeile springen

Naturwald Akademie

Forschung aus Liebe zum Wald

  • EN
  • Presse
    • Pressemitteilungen
    • Publikationen
    • Bildmaterial
      • Grafiken
      • Menschen
      • Wald und Bäume
      • Tiere
      • Forschung
  • Leichte Sprache
  • Fragen
  • Kontakt
  • Forschung
    Das große Plus von Natur- und Urwäldern
    Lesedauer ca. 5 Minuten Welche Rolle spielen Natur- und Urwälder für den Schutz von Biodiversität und Klima im Vergleich zu Wirtschaftswäldern? ...
    Neue Satellitendaten zeigen deutliche Waldverluste in Deutschland
    Lesedauer ca. 2 Minuten NRW verliert 4,5% seiner Wälder, Sachsen-Anhalt über 5%: Die ...
    Aus der Akademie
    • Unsere Projekte 
    • Waldmonitor

     

    Für SchülerInnen
    • Reallabor mit Schulen
    Für Studierende
    • Naturwald-Preis
    • Summer School
    Internationale Studien
    • Studienbesprechungen
    Themen
    • Naturschutz
    • Klimawandel
    • Biodiversität
    • Gesundheit
    • Waldwirtschaft
  • Waldbau
    Regional Report Baden-Württemberg
    Lesedauer ca. 2 Minuten Klimastabile Wälder, mehr Naturschutz im Wald - die ...
    Waldumbau mit der Kraft der Natur
    Lesedauer ca. 7 Minuten Die Forstbetriebsgemeinschaft Saar-Hochwald mit rund 370 ...
    Ökologischer
    Waldbau
    • Grundlagen
    • Waldbau regional
    • Förderungen
    • Videos
    • Waldbau und Natur
    • Argumente auf 1. Blick
    Waldbau im Klimawandel
    • Einführung
    • Waldumbau-Karte
    • Wald-Ökosysteme
    • Waldschadensmonitor
  • Waldwissen
    Waldgräser – das Meer unter den Bäumen
    Lesedauer ca. 5 Minuten Mehr als nur Beiwerk: Waldgräser. Wer den Wald besser verstehen will, sollte in die Welt der Gräser eintauchen. In naturnahen, ...
    Solling – das Werden eines Naturwaldes
    Lesedauer ca. 5 Minuten Im Solling, in Niedersachsen, wird sich ein 1000-Hektar großes Gebiet in den nächsten Jahrzehnten in einen Naturwald ...
    • WaldLeben
    • WaldVerstehen
    • WaldDiskurs
    • WaldWasser
    • WaldPortraits
    • WaldPersönlichkeit
    • WaldInitiativen
    • WaldGesundheit
    News
    Publikationen
    Lesetipps
    Videos & Podcasts

     

    • Waldlexikon
    • Wald-Check
    • Waldschäden melden
  • Wir
    Unsere Ziele
    • Ziele der Akademie
    • Methoden
    • Satzung
    • Aktuelle Positionen
    Team
    • Das Team
    • Unser Beirat
    Kontakt
    • Anschrift
    • Spenden
    • Spenden für Waldreport
    • Newsletter
  • Suche

    Suchen Sie etwas Bestimmtes?

    Fragen Sie einfach unser Suchformular:

Lesedauer ca. 3 Minuten
Start Waldwissen Lesetipps Insekten im Wald – Vielfalt, Funktionen und Bedeutung

Insekten im Wald – Vielfalt, Funktionen und Bedeutung

Wald-Insekten sind ökologisch und ökonomisch von großer Bedeutung. Das Buch stellt die verschiedenen Aspekte der Insekten im Lebensraum der europäischen Wälder in Text und Bild dar. Der Autor schöpft dabei aus über 25 Jahren beruflicher Beschäftigung mit Waldinsekten und aus einem Archiv von 14 000 Insektenfotos.

  • Auf Facebook teilen
  • Auf Twitter teilen
  • Per E-Mail teilen

Einen Siebenpunkt-Marienkäfer kann fast jeder finden. Aber wo verbirgt sich der Zimmermannsbock oder Schwarzfühlerige-Totengräber? Und womit füttern Blaumeiseneltern vor allem ihre Nestlinge? Diese und viele andere Fragen beantwortet der Schweizer Insektenforscher Beat Wermelinger.

Der Autor ist Biologe und Leiter der Forschungsgruppe Waldentomologie an der Eidgenössischen Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft (WSL), Schweiz. Dort sind seine Forschungsschwerpunkte: Borkenkäfer und natürliche Feinde, Biodiversität, Sukzession nach Windwurf sowie Klimawandel und Neozoen (gebietsfremde Tierarten).

Fundus für Wald-Profis und Naturfreunde

Das Buch richtet sich gleichermaßen an Fachleute und interessierte Naturfreund:Innen. Durch die reiche Bebilderung mit fast 600 detailtreuen, teils großformatigen Farbfotos von rund 300 Insekten- und Spinnenarten ist ein schneller und einfacher Einstieg in das Thema „Insekten im Wald“ möglich.

Präzise und sehr kenntnisreich lädt der Autor zu einer Reise in die verborgene Welt und Ästhetik der Waldinsekten ein. Kapitel um Kapitel öffnet er so den Blick fürs Ganze und erläutert die Funktionen, Prozesse und großen Zusammenhänge im Ökosystem Wald.

1. Vielfalt und Funktionen von Insekten
2. Insekten und Pflanzenvermehrung
3. Umsatz grüner Pflanzen­biomasse
4. Abbau von Holz
5. Verwertung tierischer Abfallprodukte
6. Erhalten der Bodenfrucht­barkeit
7. Nahrung für andere Organismen
8. Natürliche Feinde
9. Gegenspieler von Borkenkäfern
10. Ökologische Bedeutung von Waldameisen
11. Transport von Organismen
12. Erhalten der Waldvitalität
13. Gestalten von Ökosystemen
14. Wirtschaftliche Schäden
15. Medizinische Bedeutung
16. Nutzbare Insektenprodukte
17. Eingeschleppte Arten
18. Gefährdete Waldinsekten

Kurz gesagt: Das Buch ist ein Muss für alle Profis und Naturfreund:Innen, die mehr über das reiche Insektenleben im Wald wissen wollen.

The book is also published in English. Here is the short summary of the publisher:

Forest insects in Europe. Diversity, functions and importance

Forest insects play important roles ecologically and economically. They pollinate plants, decompose dead plant and animal tissue, provide food for vertebrates, regulate pest organisms and shape entire landscapes. Some are considered pests, while others provide usable products. Introduced species may become invasive, while the survival of others is threatened.

The book  has been written not only with professional entomologists in mind, but also for nature lovers generally. The descriptions of the various roles insects play in forest ecosystems are intended to be easily comprehensible, but still scientific. It is richly illustrated with attractive photos and contains 580 fascinating colour images of more than 300 different insect and spider species. The German edition was awarded the Prix Moulines by the Swiss Entomological Society in 2019.

Medium

Wermelinger, B. (2021).

Insekten im Wald. Vielfalt, Funktionen und Bedeutung (2nd ed.)

Haupt Verlag; Eidg. Forschungsanstalt WSL, 368 Seiten,

ISBN 978-3258082172

Cover Insekten im Wald
Insekten im Wald

English Version:

Forest Insects in Europe – Diversity, Functions and Importance
Beat Wermelinger, 2021 by CRC Press
365 Pages, 576 Color Illustrations
ISBN 9780367457006

Interview

Lesen Sie hier auch unser Interview mit dem Autor über die ökologische Bedeutung von Insekten für den Wald und ihre Vorliebe für Gehölze mit vielen Nischen, Licht und verrottenden Baumriesen.

Das könnte Sie auch interessieren

Cover Regional Report
Naturschutz
News
Pressemitteilungen
Waldwirtschaft
31. 01. 2022

Regionaler Waldzustandsbericht gibt wichtige Impulse für Baden-Württembergs zukünftige Waldstrategie

Lesedauer ca. 2 Minuten Klimastabile Wälder, mehr Naturschutz im Wald – die naturschutzfachliche Analyse zeigt, dass Baden-Württemberg für elf Waldökosysteme eine besondere Verantwortung für deren Schutz und Erhalt trägt. Der Regional Report macht auch anhand verschiedener Richtlinien des Landes konkrete Handlungsempfehlungen für die zukünftige Waldentwicklung.

Weiterlesen
Future Scouts mit Urkunden
News
Pressemitteilungen
23. 11. 2021

Den Future Scouts gehört die Zukunft

Lesedauer ca. < 1 Minute Bildung für nachhaltige Entwicklung im Lübecker Stadtwald mit Erfolg: Der Stadtwald Lübeck, Erlebnispädagoge Nils Andersen und die Naturwald Akademie haben die erste Generation von Future Scouts, dem Naturschutz-Nachwuchs von Lübecks Schulen, ausgezeichnet.

Weiterlesen
2 der 3 Preisträger
News
Pressemitteilungen
17. 09. 2021

Auszeichnung für junge Forschende – Naturwald-Preis 2021

Lesedauer ca. 2 Minuten Jonas Gardlo, Rebecca Haas und Katharina Partmuß sind mit dem Naturwald-Preis 2021 für ihre Waldforschung ausgezeichnet worden. Der Naturwald-Preis wurde bereits zum vierten Mal vergeben. Mit ihm möchte die Naturwald Akademie den wissenschaftlichen Nachwuchs im Bereich der Naturwaldforschung unterstützen.

Weiterlesen

Footer

Kontakt zu uns

Wissenschaft und Forschung

Naturwald Akademie gGmbH
Roeckstraße 40
23568 Lübeck
Tel. + 49 (0)451 69 39 80 58
luebeck@naturwald-akademie.org

Geschäftsführung und Öffentlichkeitsarbeit

Naturwald Akademie gGmbH
Bleibtreustraße 17
10623 Berlin
Tel. +49 (0)30 88 91 70 88
berlin@naturwald-akademie.org

Ihr Naturwald-Newsletter

Erhalten Sie neue Studien, Berichte und News aus erster Hand.

 

Die Naturwald Akademie ist eine gemeinnützige GmbH.
Sitz der Akademie ist Berlin. Das Finanzamt für Körperschaften I Berlin hat uns am 25.05.2016 die Gemeinnützigkeit bescheinigt. Für Spenden können wir Ihnen eine Zuwendungsbescheinigung ausstellen. Ihre Spende ist in Deutschland i.d.R. steuerlich absetzbar.

Impressum | Datenschutz

MENU
  • Forschung
    • Unsere Projekte
    • Waldmonitor
    • Internationale Studien
    • Summer School
    • Naturwald Preis für Studierende
    • Projekte mit Schulen
    • Naturschutz
    • Klimawandel
    • Biodiversität
    • Gesundheit
    • Waldwirtschaft
  • Waldbau
    • Ökologischer Waldbau
    • Orientierungskarte für den Waldumbau
    • Liste der Waldtypen
    • Waldschadensmonitor
    • Förderungen
  • Waldwissen
    • WaldLeben
    • WaldVerstehen
    • WaldDiskurs
    • WaldWasser
    • WaldPortraits
    • WaldPersönlichkeiten
    • WaldGesundheit
    • WaldInitiative
    • Lesetipps
    • Videos
    • News
    • Unsere Publikationen
    • Waldschäden melden
    • Waldlexikon
  • Wir
    • Ziele der Akademie
    • Methoden
    • Satzung
    • Aktuelle Positionen
    • Das Team
    • Unser Beirat
    • Kontakt
    • Spenden
    • Spenden für Waldreport
  • Presse
    • Pressemitteilungen
    • Publikationen
    • Bildmaterial
      • Grafiken
      • Menschen
      • Wald und Bäume
      • Tiere
      • Forschung
  • Newsletter
  • Fragen
  • Leichte Sprache
  • Impressum
  • zu waldreport.de
  • EN
  • About
  • Studies
  • Forestry
  • Summer school
  • Contact
  • Privacy policy
  • Imprint
  • DE