• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Fußzeile springen

Naturwald Akademie

Forschung aus Liebe zum Wald

  • EN
  • Presse
    • Pressemitteilungen
    • Publikationen
    • Bildmaterial
      • Grafiken
      • Menschen
      • Wald und Bäume
      • Tiere
      • Forschung
  • Leichte Sprache
  • Fragen
  • Kontakt
  • Forschung
    Das große Plus von Natur- und Urwäldern
    Lesedauer ca. 5 Minuten Welche Rolle spielen Natur- und Urwälder für den Schutz von Biodiversität und Klima im Vergleich zu Wirtschaftswäldern? ...
    Neue Satellitendaten zeigen deutliche Waldverluste in Deutschland
    Lesedauer ca. 2 Minuten NRW verliert 4,5% seiner Wälder, Sachsen-Anhalt über 5%: Die ...
    Aus der Akademie
    • Unsere Projekte 
    • Waldmonitor

     

    Für SchülerInnen
    • Reallabor mit Schulen
    Für Studierende
    • Naturwald-Preis
    • Summer School
    Internationale Studien
    • Studienbesprechungen
    Themen
    • Naturschutz
    • Klimawandel
    • Biodiversität
    • Gesundheit
    • Waldwirtschaft
  • Waldbau
    Regional Report Baden-Württemberg
    Lesedauer ca. 2 Minuten Klimastabile Wälder, mehr Naturschutz im Wald - die ...
    Waldumbau mit der Kraft der Natur
    Lesedauer ca. 7 Minuten Die Forstbetriebsgemeinschaft Saar-Hochwald mit rund 370 ...
    Ökologischer
    Waldbau
    • Grundlagen
    • Waldbau regional
    • Förderungen
    • Videos
    • Waldbau und Natur
    • Argumente auf 1. Blick
    Waldbau im Klimawandel
    • Einführung
    • Waldumbau-Karte
    • Wald-Ökosysteme
    • Waldschadensmonitor
  • Waldwissen
    Waldgräser – das Meer unter den Bäumen
    Lesedauer ca. 5 Minuten Mehr als nur Beiwerk: Waldgräser. Wer den Wald besser verstehen will, sollte in die Welt der Gräser eintauchen. In naturnahen, ...
    Solling – das Werden eines Naturwaldes
    Lesedauer ca. 5 Minuten Im Solling, in Niedersachsen, wird sich ein 1000-Hektar großes Gebiet in den nächsten Jahrzehnten in einen Naturwald ...
    • WaldLeben
    • WaldVerstehen
    • WaldDiskurs
    • WaldWasser
    • WaldPortraits
    • WaldPersönlichkeit
    • WaldInitiativen
    • WaldGesundheit
    News
    Publikationen
    Lesetipps
    Videos & Podcasts

     

    • Waldlexikon
    • Wald-Check
    • Waldschäden melden
  • Wir
    Unsere Ziele
    • Ziele der Akademie
    • Methoden
    • Satzung
    • Aktuelle Positionen
    Team
    • Das Team
    • Unser Beirat
    Kontakt
    • Anschrift
    • Spenden
    • Spenden für Waldreport
    • Newsletter
  • Suche

    Suchen Sie etwas Bestimmtes?

    Fragen Sie einfach unser Suchformular:

Lesedauer ca. 2 Minuten
Start Waldwissen Lesetipps Kompensationsmaßnahmen im Wald

Kompensationsmaßnahmen im Wald – wie wirksam sind sie für die Biodiversität?

  • Auf Facebook teilen
  • Auf Twitter teilen
  • Per E-Mail teilen

In dem vom Bundesamt für Naturschutz geförderten Projekt „Kompensationsmaßnahmen im Wald“ wurden anhand einer umfas­senden Literaturanalyse Erkenntnisse zur ökologischen Wirksamkeit von Kompensati­onsmaßnahmen in Wäldern zusammengetragen und durch die Ergebnisse zweier Ex­pertenworkshops ergänzt. Gegenstand der Analyse waren unterschiedliche Maßnah­men und deren Effekte für die Biodiversität.

Viele Fak­toren beeinflussen die Wirksamkeit

Die Wirksamkeit von Kompensationsmaßnahmen wird von vielen Fak­toren beeinflusst, wobei die Standortverhältnisse und die spezifischen Ausgangs­bedingungen der Maßnahmenfläche, wie Zusammensetzung und Altersstruktur der Vegetation, Alt- und Totholzanteile, Lage und Vernetzung der Fläche und Art und Intensität vergangener Nutzungen, eine herausragende Rolle einnehmen. Dies bedeutet auch, dass die Planung und Umsetzung von Kompensationsmaßnahmen vor dem Hintergrund der jeweiligen räumlichen Gegebenheiten erfolgen und sowohl ökologische als auch landschaftsgeschichtliche Zusammenhänge einbeziehen muss.

Die Wirkungen der betrachteten Maßnahmen auf die Biodiversität verändern sich im Laufe der Zeit. Je nach Maßnahme werden gewünschte Wirkungen schon kurzfristig (innerhalb eines Jahrzehnts) offenbar, häufig erfordern Entwicklungen in Wäldern jedoch sehr lange Zeiträume. Dazu gehören beispielsweise die Ausbildung unter­schiedlicher alt- und totholzreicher Waldentwicklungsphasen oder die Regeneration von Waldböden. Die überwiegend langen Entwicklungszeiten erschweren die Entstehung tatsächlich gleichwertiger Systeme innerhalb avisierter Planungszeiträume. Es wird sich daher in vielen Fällen keine echte Kompensation erreichen lassen, d.h. es kommt mindestens zu einem zeitlich stark verzögerten Eintritt erwünschter Wirkungen. Dieser muss durch ein Plus an Flä­che oder zusätzliche aufwertende Maßnahmen berücksichtigt werden.

Maßnahmen zur Förderung der Biodiversität

Damit Maßnahmen zur Förderung der Biodiversität in Wäldern auch zur Kompensa­tion von Eingriffen anerkannt werden können, müssen sie über einen ökologischen Mindeststandard der Waldbewirtschaftung (ordnungsgemäße Forstwirtschaft, gute fachliche Praxis) hinausgehen. Maßnahmen, die nicht eindeutig abgegrenzt werden können, sollten nicht als Kompensationsmaßnahme herangezogen oder nur in Kombi­nation mit weiteren Maßnahmen oder speziellen naturschutzfachlichen Auflagen um­gesetzt werden. Eine präzisere Darstellung der Grundpflichten des Waldeigentümers würde die Planung und Anerkennung von Kompensationsmaßnahmen in Wäldern erleichtern.

Das Werk der Autoren ist kostenlos als pdf (siehe links) erhältlich.

Medium

Kompensationsmaßnahmen im Wald – Analyse ihrer Wirksamkeit für den Schutz und die Förderung der Biodiversität

Mirjam Milad, Werner Konold, Jochen Schumacher & Klaus Werk

erschienen in der Culterra-Reihe der Landespflege Freiburg.
Den Band gibt es ausschließlich in digitaler Form, hier erhältlich
Kompensationsmaßnahmen im Wald
Kompensationsmaßnahmen im Wald

Das könnte Sie auch interessieren

Baumartenkarte
Grundlagen
Klimawandel
Naturschutz
Presse
Pressemitteilungen
Top-Studie
27. 05. 2022

Kiefer, Eiche und Buche aus dem All erkannt

Lesedauer ca. 3 Minuten Erste satellitengestützte Baumartenkarte Deutschlands online: Heute wurde die erste frei zugänglich satellitengestützte Baumartenkarte Deutschlands präsentiert. Sie zeigt anhand von Aufnahmen aus dem All wie die häufigsten Baumarten verteilt sind. Bisher wurden vonseiten des Bundes nur Karten veröffentlicht, die aufgrund von statistischen Berechnungen den Flächenanteil der Baumarten zeigten. Die neue Karte ist für die Zukunft des Waldes im Klimanwandel von großer Bedeutung.

Weiterlesen
Cover Regional Report
Naturschutz
News
Pressemitteilungen
Waldwirtschaft
31. 01. 2022

Regionaler Waldzustandsbericht gibt wichtige Impulse für Baden-Württembergs zukünftige Waldstrategie

Lesedauer ca. 2 Minuten Klimastabile Wälder, mehr Naturschutz im Wald – die naturschutzfachliche Analyse zeigt, dass Baden-Württemberg für elf Waldökosysteme eine besondere Verantwortung für deren Schutz und Erhalt trägt. Der Regional Report macht auch anhand verschiedener Richtlinien des Landes konkrete Handlungsempfehlungen für die zukünftige Waldentwicklung.

Weiterlesen
Future Scouts mit Urkunden
News
Pressemitteilungen
23. 11. 2021

Den Future Scouts gehört die Zukunft

Lesedauer ca. < 1 Minute Bildung für nachhaltige Entwicklung im Lübecker Stadtwald mit Erfolg: Der Stadtwald Lübeck, Erlebnispädagoge Nils Andersen und die Naturwald Akademie haben die erste Generation von Future Scouts, dem Naturschutz-Nachwuchs von Lübecks Schulen, ausgezeichnet.

Weiterlesen

Footer

Kontakt zu uns

Wissenschaft und Forschung

Naturwald Akademie gGmbH
Roeckstraße 40
23568 Lübeck
Tel. + 49 (0)451 69 39 80 58
luebeck@naturwald-akademie.org

Geschäftsführung und Öffentlichkeitsarbeit

Naturwald Akademie gGmbH
Bleibtreustraße 17
10623 Berlin
Tel. +49 (0)30 88 91 70 88
berlin@naturwald-akademie.org

Ihr Naturwald-Newsletter

Erhalten Sie neue Studien, Berichte und News aus erster Hand.

 

Die Naturwald Akademie ist eine gemeinnützige GmbH.
Sitz der Akademie ist Berlin. Das Finanzamt für Körperschaften I Berlin hat uns am 25.05.2016 die Gemeinnützigkeit bescheinigt. Für Spenden können wir Ihnen eine Zuwendungsbescheinigung ausstellen. Ihre Spende ist in Deutschland i.d.R. steuerlich absetzbar.

Impressum | Datenschutz

MENU
  • Forschung
    • Unsere Projekte
    • Waldmonitor
    • Internationale Studien
    • Summer School
    • Naturwald Preis für Studierende
    • Projekte mit Schulen
    • Naturschutz
    • Klimawandel
    • Biodiversität
    • Gesundheit
    • Waldwirtschaft
  • Waldbau
    • Ökologischer Waldbau
    • Orientierungskarte für den Waldumbau
    • Liste der Waldtypen
    • Waldschadensmonitor
    • Förderungen
  • Waldwissen
    • WaldLeben
    • WaldVerstehen
    • WaldDiskurs
    • WaldWasser
    • WaldPortraits
    • WaldPersönlichkeiten
    • WaldGesundheit
    • WaldInitiative
    • Lesetipps
    • Videos
    • News
    • Unsere Publikationen
    • Waldschäden melden
    • Waldlexikon
  • Wir
    • Ziele der Akademie
    • Methoden
    • Satzung
    • Aktuelle Positionen
    • Das Team
    • Unser Beirat
    • Kontakt
    • Spenden
    • Spenden für Waldreport
  • Presse
    • Pressemitteilungen
    • Publikationen
    • Bildmaterial
      • Grafiken
      • Menschen
      • Wald und Bäume
      • Tiere
      • Forschung
  • Newsletter
  • Fragen
  • Leichte Sprache
  • Impressum
  • zu waldreport.de
  • EN
  • About
  • Studies
  • Forestry
  • Summer school
  • Contact
  • Privacy policy
  • Imprint
  • DE