• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Fußzeile springen

Naturwald Akademie

Forschung aus Liebe zum Wald

  • EN
  • Presse
    • Pressemitteilungen
    • Publikationen
    • Bildmaterial
      • Grafiken
      • Menschen
      • Wald und Bäume
      • Tiere
      • Forschung
  • Leichte Sprache
  • Fragen
  • Kontakt
  • Forschung
    KonTRAStiv- Gemeinsam über den Wald reden

    Lesedauer ca. 2 Minuten Unsere Wälder befinden sich im raschen Wandel. Damit einhergehend gibt es zahlreiche fachliche Debatten, wie wir heute und in Zukunft mit unseren Wäldern umgehen sollen. Das 2023 gestartete Projekt möchte dafür einen konstruktiven Dialog für eine zukunftsfähige Waldbewirtschaftung fördern.

    Kiefer, Eiche und Buche aus dem All erkannt

    Lesedauer ca. 3 Minuten Erste satellitengestützte Baumartenkarte Deutschlands online: Am 27. Mai 2022 wurde die erste frei zugänglich satellitengestützte Baumartenkarte Deutschlands präsentiert. Sie zeigt anhand von Aufnahmen aus dem All wie die häufigsten Baumarten verteilt sind. Bisher wurden vonseiten des Bundes nur Karten veröffentlicht, die aufgrund von statistischen Berechnungen den Flächenanteil der Baumarten zeigten. Die neue Karte ist für die Zukunft des Waldes im Klimanwandel von großer Bedeutung.

    Aus der Akademie
    • Unsere Projekte 
    • Unsere Publikationen
    • Waldmonitor

     

    Für SchülerInnen
    • Reallabor mit Schulen
    Für Studierende
    • Naturwald-Preis
    • Summer School
    Internationale Studien
    • Studienbesprechungen
    Themen
    • Naturschutz
    • Klimawandel
    • Biodiversität
    • Gesundheit
    • Waldwirtschaft
  • Waldbau
    Regional Report Baden-Württemberg

    Lesedauer ca. 2 Minuten Klimastabile Wälder, mehr Naturschutz im Wald – die naturschutzfachliche Analyse zeigt, dass Baden-Württemberg für elf Waldökosysteme eine besondere Verantwortung für deren Schutz und Erhalt trägt. Der Regional Report macht auch anhand verschiedener Richtlinien des Landes konkrete Handlungsempfehlungen für die zukünftige Waldentwicklung.

    Waldumbau mit der Kraft der Natur

    Lesedauer ca. 7 Minuten Die Forstbetriebsgemeinschaft Saar-Hochwald mit rund 370 Mitgliedsbetrieben auf 4000 Hektar entwickelt ihren Mischwald seit 30 Jahren auch mit der Laubstreusaat. So fängt schon beim Keimen die Auswahl an und vermindet den Verbiss, da Rehe Bäume aus der Baumschule schmackhafter finden.

    Ökologischer
    Waldbau
    • Grundlagen
    • Waldbau regional
    • Förderungen
    • Videos
    • Waldbau und Natur
    • Argumente auf 1. Blick
    Waldbau im Klimawandel
    • Einführung
    • Waldumbau-Karte
    • Wald-Ökosysteme
    • Waldschadensmonitor
  • Waldwissen
    Der Habichtskauz – ein Urwaldbewohner kehrt zurück

    Lesedauer ca. 5 Minuten Der Habichstkauz, die größte im Wald lebende Eulenart Mitteleuropas, kehrt langsam wieder in unsere Wälder zurück. „Wer will, dass sich Habichtskäuze wieder ansiedeln, sollte dafür sorgen, dass Altbäume und Totholz stehen bleiben“, so der Biologe Richard Zink.

    Von Spirken und Birken im Moorwald

    Lesedauer ca. 8 Minuten Moorwald ist in Deutschland selten geworden. Damit schwindet auch der Lebensraum der Spirke, die in den Mooren Süddeutschland zu finden ist. Sie gehört zu den Berg-Kiefern und ist eine der seltensten einheimischen Baumarten.

    • WaldLeben
    • WaldVerstehen
    • WaldDiskurs
    • WaldWasser
    • WaldPortraits
    • WaldPersönlichkeit
    • WaldInitiativen
    • WaldGesundheit
    News
    Publikationen
    Lesetipps
    Videos & Podcasts

     

    • Waldlexikon
    • Wald-Check
    • Waldschäden melden
  • Spenden
  • Wir
    Unsere Ziele
    • Ziele der Akademie
    • Methoden
    • Satzung
    • Aktuelle Positionen
    Team
    • Das Team
    • Unser Beirat
    Kontakt
    • Anschrift
    • Spenden
    • Newsletter
  • Suche

    Suchen Sie etwas Bestimmtes?

    Fragen Sie einfach unser Suchformular:

Lesedauer ca. 2 Minuten
Start Waldwissen Lesetipps Pflanzen neu entdecken – von schwatzhaften Tomaten

Pflanzen neu entdecken – Schwatzhafte Tomate, wehrhafter Tabak

Wie kommunizieren Pflanzen? Treffen sie Entscheidungen, sind sie als Gemeinschaft lernfähig? Florianne Koechlin, studierte Biologie und Chemie, hat für die Erkundung der Pflanzenwelt in den letzten Jahren zahlreiche Forscherinnen und Wissenschaftler, Bäuerinnen und Philosophen rund um die Welt besucht. In ihrem Buch zieht sie nun ein Fazit.

  • Auf Facebook teilen
  • Auf Twitter teilen
  • Per E-Mail teilen

Pflanzen haben zur Kommunikation über 1000 bisher bekannte Duftstoffe. Jeweils 5-10 davon sind ein Grundstock, den alle Pflanzen gemeinsam haben. Pflanzen wie die Limabohne oder Tomaten erkennen, welche Insekten sie gerade angreifen. Sie stellen dann ein individuelles Duftbouquet zusammen, dass genau die Fressfeinde dieser Insekten anlockt. Wieder andere Duftstoffe locken Bestäuber an oder hemmen das Wachstum von anderen Pflanzen in der unmittelbaren Umgebung. Daraus folgert sie, dass z.B. Bäume im Wald ihre Umgebung strukturieren könne, sie aber gleichzeitig auch von anderen Pflanzen beeinflusst wurden. Wie Pflanzen aber auf zellularer Ebene riechen können, ist bis heute nicht geklärt.

Automat oder Bewusstsein?

Aber sind Pflanzen vielleicht auch intelligent oder nur Automaten, die auf die Reize aus der Umgebung, gezielt, aber ohne Bewusstsein reagieren. Oder sind Pflanzen, die es seit Millionen Jahren fast überall auf diesem Planeten gibt, erfolgreiche Gemeinschaftswesen? Nur gemeinsam können sie komplexe Fragestellungen bewerten, bearbeiten und dann handeln.

Kommunikation im Boden

Nach den Interviews mit WissenschaftlerInnen und Bauern wird klar, dass in den letzten Jahren viele neue Entdeckungen gemacht wurde. Pflanzen können sehen, riechen, schmecken und tasten. Sie „erinnern“ sich an Vergangenes und vererben Erfahrungen an ihre Nachkommen. Im Austasch mit anderen Lebewesen dienen die Wurzeln im Erdreich als ein neuronenähnliches Informationssystem, dass komplexe Ökosysteme wie den Wald beeinflusst. Koechlin, zeigt, dass je mehr geforscht und gefragt wird, desto deutlicher beginnt sich die scharfe Trennlinie zwischen Tier und Pflanze in bestimmten Bereichen aufzulösen.

Ethik der Pflanzen

Schließlich stellt sie die Fragen, ob Pflanzen auch eine Würde haben können. Was auf den ersten Blick als abwegig erscheint, könnte sich jedoch daraus ableiten, dass auch wir Mensch gegenüber Pflanze, ähnlich wie bei Tieren, eine Verantwortung haben. Im Wissen darum, dass alle Lebewesen eine gemeinsame Herkunft haben und im Bewusstsein, dass Pflanzen aufgrund ihrer Andersartigkeit uns immer ein Geheimnis bleiben werden, schließt die Autorin ihr Buch daher mit den „Rheinauer Thesen zu Rechten von Pflanzen“, um die Anspruchsrechte von Pflanzen zur Sprache zu bringen. Sie versteht die Thesen als Wegweiser, da sie sicher ist, dass wir in Zukunft noch viel mehr über das Wesen der Pflanzen und ihre unglaubliche Vielfalt erfahren werden.

Eine lehrreiche und zum Nachdenken anregende Lektüre!

Medium

Florianne Koechlin

Schwatzhafte Tomate, wehrhafter Tabak- Pflanzen neu entdeckt

2019, Paperback, 185 Seiten, ISBN 978-3-85787-803-9

Buchcover
Foto: Verlag

Das könnte Sie auch interessieren

Karte von Deutschland mit Waldbränden
Grundlagen
Klimawandel
Naturschutz
Presse
Pressemitteilungen
Projekte
Top-Studie
18. 08. 2022

Mit einem Klick erfahren, wo es im Wald brennt

Lesedauer ca. 2 Minuten Unsere Satellitengestützte Erkennung von Waldbränden ist jetzt online. Seit dem 18.8.2022 kann jedeR BürgerInnen auf waldmonitor-deutschland.de verfolgen, ob und wo es in Deutschlands Wäldern brennt. Der Waldmonitor Deutschland zeigt jetzt neben den Informationen zum Waldzustand und der Verteilung der Hauptbaumarten auch, wo Satelliten Feuer im Wald erkennen.

Weiterlesen
Baumartenkarte
Grundlagen
Klimawandel
Naturschutz
Presse
Pressemitteilungen
Projekte
Top-Studie
27. 05. 2022

Kiefer, Eiche und Buche aus dem All erkannt

Lesedauer ca. 3 Minuten Erste satellitengestützte Baumartenkarte Deutschlands online: Am 27. Mai 2022 wurde die erste frei zugänglich satellitengestützte Baumartenkarte Deutschlands präsentiert. Sie zeigt anhand von Aufnahmen aus dem All wie die häufigsten Baumarten verteilt sind. Bisher wurden vonseiten des Bundes nur Karten veröffentlicht, die aufgrund von statistischen Berechnungen den Flächenanteil der Baumarten zeigten. Die neue Karte ist für die Zukunft des Waldes im Klimanwandel von großer Bedeutung.

Weiterlesen
Cover Regional Report
Naturschutz
News
Pressemitteilungen
Waldwirtschaft
31. 01. 2022

Regionaler Waldzustandsbericht gibt wichtige Impulse für Baden-Württembergs zukünftige Waldstrategie

Lesedauer ca. 2 Minuten Klimastabile Wälder, mehr Naturschutz im Wald – die naturschutzfachliche Analyse zeigt, dass Baden-Württemberg für elf Waldökosysteme eine besondere Verantwortung für deren Schutz und Erhalt trägt. Der Regional Report macht auch anhand verschiedener Richtlinien des Landes konkrete Handlungsempfehlungen für die zukünftige Waldentwicklung.

Weiterlesen

Footer

Kontakt zu uns

Wissenschaft und Forschung

Naturwald Akademie gGmbH
Roeckstraße 40
23568 Lübeck
Tel. + 49 (0)451 30 50 29 50
luebeck@naturwald-akademie.org

Geschäftsführung und Öffentlichkeitsarbeit

Naturwald Akademie gGmbH
Bleibtreustraße 17
10623 Berlin
Tel. +49 (0)30 88 91 70 88
berlin@naturwald-akademie.org

Ihr Naturwald-Newsletter

Erhalten Sie neue Studien, Berichte und News aus erster Hand.

 

Die Naturwald Akademie ist eine gemeinnützige GmbH.
Sitz der Akademie ist Berlin. Das Finanzamt für Körperschaften I Berlin hat uns am 25.05.2016 und in Folge die Gemeinnützigkeit bescheinigt. Für Spenden können wir Ihnen eine Zuwendungsbescheinigung ausstellen. Ihre Spende ist in Deutschland i.d.R. steuerlich absetzbar. Unser Spendenkonto bei der GLS Bank: DE33 4306 0967 1187 2066 01 oder über unser Spendenformular.

Impressum | Datenschutz

MENU
  • Forschung
    • Unsere Projekte
    • Waldmonitor
    • Internationale Studien
    • Summer School
    • Naturwald Preis für Studierende
    • Projekte mit Schulen
    • Naturschutz
    • Klimawandel
    • Biodiversität
    • Gesundheit
    • Waldwirtschaft
  • Waldbau
    • Ökologischer Waldbau
    • Orientierungskarte für den Waldumbau
    • Liste der Waldtypen
    • Waldschadensmonitor
    • Förderungen
  • Waldwissen
    • WaldLeben
    • WaldVerstehen
    • WaldDiskurs
    • WaldWasser
    • WaldPortraits
    • WaldPersönlichkeiten
    • WaldGesundheit
    • WaldInitiative
    • Lesetipps
    • Videos
    • News
    • Unsere Publikationen
    • Waldschäden melden
    • Waldlexikon
  • Spenden
  • Wir
    • Ziele der Akademie
    • Methoden
    • Satzung
    • Aktuelle Positionen
    • Das Team
    • Unser Beirat
    • Kontakt
  • Presse
    • Pressemitteilungen
    • Publikationen
    • Bildmaterial
      • Grafiken
      • Menschen
      • Wald und Bäume
      • Tiere
      • Forschung
  • Newsletter
  • Fragen
  • Leichte Sprache
  • Impressum
  • zu waldreport.de
  • EN
  • About
  • Studies
  • Forestry
  • Summer school
  • Contact
  • Privacy policy
  • Imprint
  • DE