• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Fußzeile springen

Naturwald Akademie

Forschung aus Liebe zum Wald

  • EN
  • Presse
    • Pressemitteilungen
    • Publikationen
    • Bildmaterial
      • Grafiken
      • Menschen
      • Wald und Bäume
      • Tiere
      • Forschung
  • Leichte Sprache
  • Fragen
  • Kontakt
  • Forschung
    Waldvision für Europa
    Studie: Wie kann in Europa durch eine naturnahe, eingriffsarme Forstwirtschaft die Klimaleistung des Waldes ausgebaut werden. Die vorliegende Studie zeigt, dass im Idealfall die ...
    Totholz bleibt über Generationen im Wald
    Studie: Totholz zerfällt viel langsamer als angenommen. An über 600 Standorten wurde untersucht, wie lange es dauert, bis das ...

    Übersicht

    Themen
    • Naturschutz
    • Klimawandel
    • Biodiversität
    • Gesundheit
    • Waldwirtschaft
    Internationale Studien
    • Alle Studien
    Aus der Akademie
    • Unsere Projekte 

     

    SchülerInnen
    • Projekte mit Schulen
    Studierende
    • Naturwald-Preis
    • Summer School
  • Waldbau
    Waldumbau mit der Kraft der Natur
    Die Forstbetriebsgemeinschaft Saar-Hochwald mit rund 370 Mitgliedsbetrieben auf 4000 Hektar entwickelt ihren Mischwald ...
    Die Natur ist der beste Förster
    Holz ist ein bedeutender Rohstoff und die Wälder, in denen er entsteht, sind wertvolle Ökosysteme. Um sie dauerhaft ...
    Ökologischer
    Waldbau
    • Grundlagen
    • Förderungen
    • Videos
    • Waldbau und Natur
    • Argumente auf 1. Blick
    Waldumbau im Klimawandel
    • Einführung
    • Waldumbau-Karte
    • Wald-Ökosysteme
  • Waldwissen
    Von Bäumen und Bachforellen
    Zum Ökosystem Wald gehören nicht nur Bäume, Pilze und Tiere. Auch Bäche als Lebensraum einer Vielzahl von Tieren sind ...
    Wald ohne Wasser
    Die Entwässerung von Wäldern und die übermäßige Nutzung des Grundwassers verstärken die Dürre der vergangenen Jahre. Wenn der Pegel zu niedrig ist, reichen die Wurzeln der ...

    Übersicht

    Themen
    • WaldLeben
    • WaldPortraits
    • WaldPersönlichkeit
    • WaldInitiative
    • Kraftquelle Wald
    • WaldVerstehen
    • WaldDiskurs
    Blog
    • Aus der Akademie
    • Videos & Podcasts
    • Lesetipps
    Veranstaltungen
    • Alle Termine
    Waldlexikon
    • Zum Waldlexikon
  • Wir
    Unsere Ziele
    • Die Ziele der Akademie
    • Unsere Satzung
    • Aktuelle Positionen
    Methoden
    • Unsere Methoden
    Team
    • Das Team
    • Unser Beirat
    Kontakt
    • Treten Sie mit uns in Kontakt
    • Spenden
    • Newsletter
  • Suche

    Suchen Sie etwas Bestimmtes?

    Fragen Sie einfach unser Suchformular:

  • zu waldreport.de
Start Waldwissen Lesetipps Strategien der Natur

Strategien der Natur

Der Österreicher Erwin Thoma hat ein bemerkenswertes Buch über den Wald und die Bäume geschrieben. „Strategien der Natur – Wie die Weisheit der Bäume unsere Leben stärkt“ erzählt auf 224 Seiten faszinierende Geschichten und Mythen, spannende biologische Details und wissenschaftliche Zusammenhänge.

  • Auf Facebook teilen
  • Auf Twitter teilen
  • Per E-Mail teilen

„Kooperation, maßvolles Wachstum, Netzwerken und ökologisches Denken – wollen wir die Klimakrise stoppen und die Zerstörung der Natur rückgängig machen, kommen wir nicht umhin, diese und noch mehr Überlebensstrategien der Bäume für uns zu nutzen.“

Zurück zur Blaualge

Thoma geht 380 Millionen Jahre in der Geschichte zurück, zu den Anfängen des Lebens auf unserer Erde – zurück zur Blaualge, in die ein Bakterium einwandert und eine chemische Reaktion auslöst: sie färbt die Alge grün. Der Autor schreibt: „Grüne Algen oder Pflanzen, das gab es noch nie auf dem Planeten, der bisher nur grauses Gestein und blaues Wasser kannte. Grün leuchtet nun ein ganz neue Pflanze, und dies grün nennen wir heute Chlorophyl. Die Alge konnte nun unvermutet und erstmalig eine unerschöpfliche, üppige neue Nährstoffquelle anzapfen.“ Sie konnte erstmalig Luft einatmen, CO2 in sich aufnehmen und spalten – in Kohlenstoff und Sauerstoff. Das Zeitalter der Fotosynthese hatte begonnen und die Grundlage für menschliches Leben geschaffen.

Das erste was ein Mensch, gleich nach der Geburt tut, ist die Lungen mit Luft zu füllen. Ohne Bäume, schreibt Thoma, wäre unsere Atmung undenkbar. Ein ganzes Kapitel widmet der Autor den Wurzeln. Ein Baum wachse in 3 Richtungen: in die Höhe, im Umfang und in die Tiefe. „Wurzlen sind Wanderer durch finstere Welten“, schreibt Thoma. Und: „Die Wurzel gibt im selben Maße, wie sie von den anderen nimmt.“

Was uns die Bäume über das Sterben erzählen

Thoma schreibt in einem ganzen Kapitel über die „Farben des Lebens“, in dem er erklärt, wie das Lichtspektrum der Pflanzen auf uns wirkt. Das Kapitel ist eine anschauliche Chemiestunde. Der Autor beschreibt wie Bäume miteinander kommunizieren, welche Bedeutung Pilze und das Mycel haben, was wir Menschen von der Gemeinschaft der Bäume lernen können und was uns die Bäume über das Sterben erzählen. Thoma macht hier einen Schlenker zum Tod seines Vaters, landet aber sogleich wieder im Wald, wo das üppige Leben nur gedeihen kann, weil gestorben wird. Am Ende widmet sich Thoma dem „Patienten Erde“, also der aktuellen Klimathematik und liefert Lösungsansätze – vom Bau unserer Häuser, über die Treibstoffversorgung bis zur Ernährung.

Fazit: lesenswert, wenngleich weite Teile auch schon in anderen Büchern erzählt wurden.

 

Der Autor

Erwin Thoma, 1962 geboren, wurde aus Liebe zur Natur zunächst Bergführer, dann Revierförster. Heute hat er sich mit seiner Firma auf Häuser spezialisiert, die energieautark sind und ganz ohne Technik und Dämmstoffe auskommen. In seinen Büchern, unter anderem „Die geheime Sprache der Bäume“ (2012), nimmt er den Leser mit in eine Welt, die vielen fremd geworden ist. Das alte Wissen über die Zusammenhänge von Holz, Wald und Mond lernte Erwin Thoma von seinem Großvater. Seitdem arbeitet er lieber mit der Natur als gegen sie. Thoma lebt mit seiner Familie in Goldegg/Österreich.

Medium

Erwin Thoma: Strategien der Natur – Wie die Weisheit der Bäume unser Leben stärkt
Erscheinungstermin: 25.7.2019
ISBN-13 9783710900877
Preis: 24 Euro
Verlag: Benevento

Erwin Thoma Buch
Foto: Benevento Verlag

Das könnte Sie auch interessieren

Preisträger_2020_Naturwald_Akademie
News
Pressemitteilungen
30. 11. 2020

Naturwald-Preis 2020: Auszeichnung für junge Forschende

Svenja Ahlgrimm und Konstantin Scheffczyk sind mit dem Naturwald-Preis 2020 ausgezeichnet worden. Der Naturwald-Preis wurde bereits zum dritten Mal vergeben. Mit ihm möchte die Naturwald Akademie den wissenschaftlichen Nachwuchs im Bereich der Naturwaldforschung unterstützen.

Weiterlesen
sägewerk
Positionen
Pressemitteilungen
Waldwirtschaft
17. 09. 2020

Reaktion auf Stellungnahme des Thünen-Instituts für Waldökosysteme

Gemeinsame Erklärung der Naturwald Akademie und anderen Organisationen auf die Stellungnahme des Thünen-Instituts für Waldökosysteme „Kurzfristige Klimaschutzvorteile von Waldschutz oder Waldnutzung zur Bioenergieerzeugung weiterhin unklar“

Weiterlesen
Fichtenforst
Positionen
Pressemitteilungen
Waldwirtschaft
18. 08. 2020

Kommentar zur Waldstrategie 2050

Unsere kritische Kommentierung zur “Waldstrategie 2050”, die der Wissenschaftliche Beirat für Waldpolitik des Bundeslandwirtschaftsministeriums (WBW) der Bundesregierung vorgelegt hat. Das Eckpunktepapier des WBW schlägt konkret vor, wie mit der Waldkrise in Deutschland umgegangen werden soll.

Weiterlesen

Footer

Kontakt zu uns

Wissenschaft und Forschung

Naturwald Akademie gGmbH
Alt Lauerhof 1
23568 Lübeck
Tel. + 49 (0)451 69 39 80 58
luebeck@naturwald-akademie.org

Geschäftsführung und Öffentlichkeitsarbeit

Naturwald Akademie gGmbH
Bleibtreustraße 17
10623 Berlin
Tel. +49 (0)30 88 91 70 88
berlin@naturwald-akademie.org

Ihr Naturwald-Newsletter

Erhalten Sie neue Studien, Berichte und News aus erster Hand.

 

Die Naturwald Akademie ist eine gemeinnützige GmbH.
Sitz der Akademie ist Berlin. Das Finanzamt für Körperschaften I Berlin hat uns am 25.05.2016 die Gemeinnützigkeit bescheinigt. Für Spenden können wir Ihnen eine Zuwendungsbescheinigung ausstellen. Ihre Spende ist in Deutschland i.d.R. steuerlich absetzbar.

Impressum | Datenschutz

MENU
  • Forschung
    • Unsere Projekte
    • Internationale Studien
    • Naturschutz
    • Klimawandel
    • Biodiversität
    • Gesundheit
    • Waldwirtschaft
    • Naturwald Preis für Studierende
      • Summer School
    • Projekte mit Schulen
  • Waldbau
    • Ökologischer Waldbau
    • Orientierungskarte für den Waldumbau
    • Liste der Waldtypen
    • Förderungen
  • Waldwissen
    • WaldLeben
    • WaldPortraits
    • WaldPersönlichkeiten
    • Kraftquelle Wald
    • WaldInitiative
    • WaldVerstehen
    • Videos
    • Lesetipps
    • News
    • Waldlexikon
  • Wir
    • Die Ziele der Akademie
    • Unsere Satzung
    • Aktuelle Positionen
    • Unsere Methoden
    • Das Team
    • Unser Beirat
    • Kontakt
    • Spenden
  • Presse
    • Pressemitteilungen
    • Publikationen
    • Bildmaterial
      • Grafiken
      • Menschen
      • Wald und Bäume
      • Tiere
      • Forschung
  • Leichte Sprache
  • Newsletter
  • Fragen
  • Impressum
  • zu waldreport.de
  • EN
  • About
  • Studies
  • Forestry
  • Contact
  • Privacy policy
  • Imprint
  • DE