• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Fußzeile springen

Naturwald Akademie

Forschung aus Liebe zum Wald

  • EN
  • Presse
    • Pressemitteilungen
    • Publikationen
    • Bildmaterial
      • Grafiken
      • Menschen
      • Wald und Bäume
      • Tiere
      • Forschung
  • Leichte Sprache
  • Fragen
  • Kontakt
  • Forschung
    Wirtschaftliche Aspekte des naturnahen Waldumbaus

    Lesedauer ca. 2 Minuten Gutachten für das Büro für Technikfolgen-Abschätzung beim Deutschen Bundestag über die ökonomischen Aspekte des naturnahen Waldbaus. Neben der betriebswirtschaftlichen Kosten-Nutzen-Analyse wird auch ein Bewertungsrahmen für Potenziale zum Klimaschutz, Klimawandel-Anpassung und Biodiversität einbezogen.

    Kiefer, Eiche und Buche aus dem All erkannt

    Lesedauer ca. 3 Minuten Erste satellitengestützte Baumartenkarte Deutschlands online: Am 27. Mai 2022 wurde die erste frei zugänglich satellitengestützte Baumartenkarte Deutschlands präsentiert. Sie zeigt anhand von Aufnahmen aus dem All wie die häufigsten Baumarten verteilt sind. Bisher wurden vonseiten des Bundes nur Karten veröffentlicht, die aufgrund von statistischen Berechnungen den Flächenanteil der Baumarten zeigten. Die neue Karte ist für die Zukunft des Waldes im Klimanwandel von großer Bedeutung.

    Aus der Akademie
    • Unsere Projekte 
    • Waldmonitor

     

    Für SchülerInnen
    • Reallabor mit Schulen
    Für Studierende
    • Naturwald-Preis
    • Summer School
    Internationale Studien
    • Studienbesprechungen
    Themen
    • Naturschutz
    • Klimawandel
    • Biodiversität
    • Gesundheit
    • Waldwirtschaft
  • Waldbau
    Regional Report Baden-Württemberg

    Lesedauer ca. 2 Minuten Klimastabile Wälder, mehr Naturschutz im Wald – die naturschutzfachliche Analyse zeigt, dass Baden-Württemberg für elf Waldökosysteme eine besondere Verantwortung für deren Schutz und Erhalt trägt. Der Regional Report macht auch anhand verschiedener Richtlinien des Landes konkrete Handlungsempfehlungen für die zukünftige Waldentwicklung.

    Waldumbau mit der Kraft der Natur

    Lesedauer ca. 7 Minuten Die Forstbetriebsgemeinschaft Saar-Hochwald mit rund 370 Mitgliedsbetrieben auf 4000 Hektar entwickelt ihren Mischwald seit 30 Jahren auch mit der Laubstreusaat. So fängt schon beim Keimen die Auswahl an und vermindet den Verbiss, da Rehe Bäume aus der Baumschule schmackhafter finden.

    Ökologischer
    Waldbau
    • Grundlagen
    • Waldbau regional
    • Förderungen
    • Videos
    • Waldbau und Natur
    • Argumente auf 1. Blick
    Waldbau im Klimawandel
    • Einführung
    • Waldumbau-Karte
    • Wald-Ökosysteme
    • Waldschadensmonitor
  • Waldwissen
    Die Rückkehr der Raben

    Lesedauer ca. 5 Minuten Kolkraben sind vielseitig, weit verbreitet und verfügen über ein hoch entwickeltes Gehirn. Ihr komplexes Sozialleben erinnert an das Wesen von uns Menschen. Das schwarze Gefieder dieser größten Singvögel sowie ihre Vorliebe für Aas und Essensreste lösten allerdings Vorurteile aus. Nun ist er geschützt und kehrt in unsere Wälder zurück.

    Alte Bäume sind unverzichtbar

    Lesedauer ca. 3 Minuten Die Leistungen, die eine 100-jährige Buche für ihre Umwelt erbringt, sind enorm. Ob Kühlung, Luftfilterung oder Kohlenstoffbindung – im Klimawandel sind vitale alte Bäume starke Verbündete für Mensch und Natur. Für hunderte Tierarten sind alte Buchen zudem ihr Lebensraum, Grundlage ihrer Existenz im Wald.

    • WaldLeben
    • WaldVerstehen
    • WaldDiskurs
    • WaldWasser
    • WaldPortraits
    • WaldPersönlichkeit
    • WaldInitiativen
    • WaldGesundheit
    News
    Publikationen
    Lesetipps
    Videos & Podcasts

     

    • Waldlexikon
    • Wald-Check
    • Waldschäden melden
  • Spenden
  • Wir
    Unsere Ziele
    • Ziele der Akademie
    • Methoden
    • Satzung
    • Aktuelle Positionen
    Team
    • Das Team
    • Unser Beirat
    Kontakt
    • Anschrift
    • Spenden
    • Newsletter
  • Suche

    Suchen Sie etwas Bestimmtes?

    Fragen Sie einfach unser Suchformular:

Lesedauer ca. 4 Minuten
Start Waldwissen Lesetipps Wald und Gesundheit

Wald und Gesundheit – 3 Einblicke

Der Wald schenkt den Menschen nicht nur Pflanzen, die heilend wirken können – auch die Natur an sich wirkt heilend. Viele Studien belegen, dass schon ein 20-minütiger Spaziergang im Wald den Blutdruck senken kann und das Stresshormon Cortisol merklich reduziert. Die Natur soll zudem Depressionen und Schmerzen lindern und macht die Menschen kreativer und glücklicher. Wir schauen uns dazu drei Sachbücher mit unterschiedlichen Schwerpunkten an.

  • Auf Facebook teilen
  • Auf Twitter teilen
  • Per E-Mail teilen

In Kanada gibt es jetzt Wandern durch den Wald oder Park auf Rezept vom Arzt. Der Grund: “Es gibt so gut wie keine medizinische Diagnose, für die die Natur nicht hilfreich ist”, erklärt Melissa Lem,, eine kanadische Hausärztin, die das landesweite Programm der Natur-Verschreibungen ins Leben gerufen hat.

In Mitteleuropa nimmt die Bedeutung von Naturaufenthalten in der Medizin oder Prävention ebenso zu. Wir betrachten daher heute stellvertretend zu einem mittlerweile großen Angebot drei Sachbücher des österreichischen Wissenschaftlers Maximilian Moser. Prof. Dr. Maximilian wirkte federführend bei Studien mit, in denen die positive Wirkung des Zirbenholzes auf unseren Körper erstmals wissenschaftlich bestätigt wurde. Moser ist Professor an der Medizinischen Universität Graz und leitet das Human Research Institut für Gesundheitstechnologie und Präventionsforschung in Weiz.

Die sanfte Medizin der Bäume

Gleich vorab: Alle Ausführungen im Buch von Maximilian Moser und Co-Autor Erwin Thoma zum Thema Naturmedizin verstehen sich als Beschreibung historischen Wissens und Anwendungen, aber keinesfalls als Anleitung im Krankheitsfall auf ärztlichen Rat zu verzichten. Dieser Hinweis ist aus rechtlicher Sicht unerlässlich und im gesundheitlichen Interesse der Leser:innen einzuhalten. Der Verlag und die Autoren übernehmen keinerlei Haftung für Anwendungen jeglicher Art der beschriebenen naturheilkundlichen Mittel und Wirkstoffe.

Das wunderschön illustrierte Buch mit vielen Abbildungen von Pflanzen ist eine Mischung aus Rezeptbuch und Erzählung. Im Mittelpunkt steht dabei die Vermittlung von traditionellem Wissen über die Heilwirkung von Pflanzenteilen. So beginnt das Buch mit einer Geschichte über einen alten Mann und dessen Kindheit in der Berg- und Wald-Natur Österreichs. Die Autoren lassen den alten Mann erläutern, welche Wirkung z.B. Lärchenharz, als Salbe für die Behandlung von Wunden und bei Brüchen hat.

Im Laufe des Buches blicken Moser und Thoma dabei immer wieder auf die naturwissenschaftlichen Hintergründe der Heilwirkung. Sie verweisen aber auch auf die Chancen und Grenzen der Naturheilkunde. Sie zeigen auf, warum eine Kopie der komplexen Natur in modernen Medikamenten oft nicht erfolgreich ist. Das Buch unternimmt erzählerische Ausflüge in Historie und Philosophie und widmet einen großen Extrabereich der Wirkung von Holz auf die Gesundheit. Hierfür führen die Autoren eine Reihe von Beispielen aus dem Bereich Bau und Innenausstattung an: Holz trocknet Bakterien und Keime, im Vergleich zu Oberflächen aus Glas, Metall oder Kunststoffen, am erfolgreichsten aus. Er spart auch nicht an einer begründeten Kritik an moderner Holzverarbeitung wie Leimholzplatten, dass diese die positiven Eigenschaften des Holzes stark einschränken würden.

Das Buch ist leicht verständlich geschrieben. Vieles scheint jedoch nur möglich, wenn man Zugang zu einer stabilen, vielfältigen Natur z.B. in den Bergen hat. Wissenschaftliche Quellen im Anhang fehlen unverständlicherweise.

Kerngesund mit der Kraft des Waldes

Das zweite Buch ist ein Plädoyer für ein gesundes und glückliches Leben und welche Rolle der Wald darin spielt. Der Autor steigt daher mit der Gesundheit des Menschen ein. Konkret geht es um die Ernährung, Epigenetik (die genetische Weitergabe von Erfahrenen an unseren Nachfahren) und unser Mikrobiom im Darm. Dafür gibt er konkrete Tipps für den Einkauf und die Zubereitung von Speisen.

Erst ab Seite 90 kommt er zum titelgebenden Thema Wald: Mit vielen Verweisen auf wissenschaftliche Studien erklärt er warum Wälder eine wesentliche Rolle in der Verringerung von Stress spielen können. Die aus Japan stammende Shinrin-Yoku-Forschung zum Waldbaden hat die stressmindernde Wirkung von Waldspaziergängen umfassend dokumentiert. Adrenalin und Noradrenalin sowie insbesondere Cortisol sind bei Waldspaziergängen reduziert, und das Glückshormon Dopamin sowie das damit verwandte Serotonin werden generell durch Aufenthalt in der freien Natur verstärkt gebildet. Nach einem längeren Einschub über den allgemeinen Zustand der Wälder und unseren Umgang mit Wald, kehrt er wieder zum Waldbaden zurück. Maximilian Moser erklärt die Gesundheitswirkungen von Wald mit viel Detailwissen über die Wirkung und die entsprechenden Studien dazu.

Waldeskind

Der Geruch von nassem Laub, das Berühren von Moos, das Entdecken der vielen tierischen Waldbewohner – Naturerfahrung und Bewegung im Wald können die Sinne unserer Kinder positiv beeinflussen.  Das dritte Buch, Waldeskind, beschäftigt sich mit dem Boom der Waldkindergärten nach der akuten Covid-Pandemie. Das Buch geht dabei eher auf die gesunde Entwicklung von Kindern ein. Es ist mehr Anregung und Hintergrund für eine Kindheit im Wald als pädagogischer Leitfaden.

Maximilian Moser zeigt, wie sich die Bewegung in der Natur positiv auf die Entwicklung von Kindern auswirken kann. Mit vielen Fakten und aktuellen wissenschaftlichen Studien belegt er, dass es vielen Kindern nicht nur Spaß macht, im unebenen, verwurzelten Wald zu laufen. Es schult auch das Gleichgewicht und neue Synapsen im Gehirn werden gebildet. Viele seiner Erkenntnisse machen klar: wer sich mit Bäumen umgibt, tut seiner Gesundheit in der Regel viel Gutes. Der Autor verrät anhand zahlreicher Beispiele und Studien, wie der Wald dazu beiträgt, Krankheiten wie ADHS und Asthma zu mildern und wie ätherische Öle von Nadelbäumen Entzündungen verhindern. Das Buch liefert viele Ideen und Anregungen für gemeinsame Waldausflüge und endet mit einem kleinen Serviceteil für alle Eltern, die ihre Kinder mehr Zeit im Wald ermöglichen wollen.

Medium

Die sanfte Medizin der Bäume , Maximilian Moser & Erwin Thoma, 2. Auflage 2020, 176 Seiten, Taschenbuch oder Softcover, ISBN-13 9783710400018

Cover
Foto: Servus-Verlag

Kerngesund mit der Kraft des Waldes, Maximilian Moser, 2020, 192 Seiten, Servus-Verlag, ISBN-13 9783710402449

Waldeskinder, Maximilian Moser; 05/2022, 200 Seiten, Servus-Verlag, ISBN-13 9783710402845

cover
Foto: Servus Verlag

Weiterführendes

Lesen Sie hier auch unsere Zusammenfassung von internationalen Studien über die Gesundheitswirkung von Wald.

Das könnte Sie auch interessieren

Bewusstes Gehen im Wald
Wald Gesundheit
27. 06. 2022

Zum Heilen in den Wald

Lesedauer ca. 4 Minuten Viel mehr als ein Waldspaziergang zur Erholung: In Asien ist die Waldtherapie eine anerkannte Form der Gesundheitsvorsorge. Mit einer klinischen Studie wird jetzt untersucht, ob sich das Konzept auch auf Mitteleuropa übertragen lässt. Die bisherigen Ergebnisse sind vielversprechend.

Weiterlesen
KInder balaniceren auf einem Baumstamm im Wald
Gesundheit
Studien
Wald Gesundheit
9. 10. 2021

Überblick: So gesund ist Wald für Menschen

Lesedauer ca. 3 Minuten Studienüberblick: Wald hat viele positive Wirkungen auf die menschliche Gesundheit. Welche Erkenntnisse gab es in diesem Bereich in den vergangenen rund 20 Jahren? Hier ein Überblick aus rund 180 Studien und Fachartikeln.

Weiterlesen
Vogelbeeren
Biodiversität
Wald Gesundheit
WaldLeben
4. 09. 2018

Beeren machen den Wald stark

Lesedauer ca. 4 Minuten Beeren sind wichtige Energielieferanten für Vögel, Insekten und Nager. Aber auch Hirsche sind auf die kleinen roten oder blauen Wunder im Wald angewiesen. Ob am Baum oder im Busch: Beeren sind für das Ökosystem Wald lebenswichtig.

Weiterlesen

Footer

Kontakt zu uns

Wissenschaft und Forschung

Naturwald Akademie gGmbH
Roeckstraße 40
23568 Lübeck
Tel. + 49 (0)451 69 39 80 58
luebeck@naturwald-akademie.org

Geschäftsführung und Öffentlichkeitsarbeit

Naturwald Akademie gGmbH
Bleibtreustraße 17
10623 Berlin
Tel. +49 (0)30 88 91 70 88
berlin@naturwald-akademie.org

Ihr Naturwald-Newsletter

Erhalten Sie neue Studien, Berichte und News aus erster Hand.

 

Die Naturwald Akademie ist eine gemeinnützige GmbH.
Sitz der Akademie ist Berlin. Das Finanzamt für Körperschaften I Berlin hat uns am 25.05.2016 die Gemeinnützigkeit bescheinigt. Für Spenden können wir Ihnen eine Zuwendungsbescheinigung ausstellen. Ihre Spende ist in Deutschland i.d.R. steuerlich absetzbar.

Impressum | Datenschutz

MENU
  • Forschung
    • Unsere Projekte
    • Waldmonitor
    • Internationale Studien
    • Summer School
    • Naturwald Preis für Studierende
    • Projekte mit Schulen
    • Naturschutz
    • Klimawandel
    • Biodiversität
    • Gesundheit
    • Waldwirtschaft
  • Waldbau
    • Ökologischer Waldbau
    • Orientierungskarte für den Waldumbau
    • Liste der Waldtypen
    • Waldschadensmonitor
    • Förderungen
  • Waldwissen
    • WaldLeben
    • WaldVerstehen
    • WaldDiskurs
    • WaldWasser
    • WaldPortraits
    • WaldPersönlichkeiten
    • WaldGesundheit
    • WaldInitiative
    • Lesetipps
    • Videos
    • News
    • Unsere Publikationen
    • Waldschäden melden
    • Waldlexikon
  • Spenden
  • Wir
    • Ziele der Akademie
    • Methoden
    • Satzung
    • Aktuelle Positionen
    • Das Team
    • Unser Beirat
    • Kontakt
  • Presse
    • Pressemitteilungen
    • Publikationen
    • Bildmaterial
      • Grafiken
      • Menschen
      • Wald und Bäume
      • Tiere
      • Forschung
  • Newsletter
  • Fragen
  • Leichte Sprache
  • Impressum
  • zu waldreport.de
  • EN
  • About
  • Studies
  • Forestry
  • Summer school
  • Contact
  • Privacy policy
  • Imprint
  • DE