Moose des Waldbodens bestimmen
Moose spielen im Ökosystem Wald eine wichtige Rolle. Die kühle und feuchte Waldluft verdanken wir auch den kleinen Pflanzen am Boden, da sie viel Wasser speichern und langsam wieder abgeben. Zudem bietet Moos einen Lebensraum für unzählige Kleinstlebewesen, ist Nahrung für Tiere und Nistmaterial. Für Baumsämlinge biete ein Moosteppich oftmals ein besonders geschütztes natürliches Beet.
Aktuelles Wissen für genaue Bestimmung
Die Autorin, Dr. Christine Rapp, Biologin und Lehrkraft an der Fakultät für Forstwissenschaften und Waldökologie der Universität Göttingen, nennt einen der Hauptgründe warum dieses Buch erschienen ist: Alle wichtigen Bestimmungsführer zu den Waldmoosen in Deutschland sind seit Jahrzehnten nicht mehr aktualisiert worden. Und: Sehr viele Moose sind in Mitteleuropa vom Aussterben bedroht. Rund 23% der Laub-, Leber- und Hornmoose Europas sind nach der Roten Liste für Europa (Stand 2019) vom Aussterben bedroht. Zur Erfassung der Moose in unseren Wäldern ist also eine genaue Bestimmung der kleinen Pflanzen wichtig.
Gut illustrierte Artenportraits
In diesem Bestimmungsführer werden die Waldbodenbewohner unter den Moosen als Teil der Waldflora und in ihrer Funktion als Zeigerpflanzen für den forstlichen Standort behandelt. Das Buch richtet sich an Forstleute, Standortkundler, UmweltpädagogInnen, LehrerInnen sowie Studierende ökologisch ausgerichteter Fächer. Neben einer allgemeinen Einführung zu den Moosen gibt es eine ausführliche Betrachtung zum Lebensraum der Moose und einen Bestimmungsschlüssel für die verschiedenen Waldmoose.
Die Beschreibung der rund 50 wichtigsten Arten selbst umfasst die wichtigsten Erkennungsmerkmale. Alle Arten sind mit mehreren Fotos und Zeichnungen illustriert. Schwerpunkte der Beschreibungen bilden dabei die ökologischen Ansprüche der Arten und ihre Eignung als Zeigerpflanze für z.B. den Nährstoffgehalt im Boden, Lichtmenge, Feuchte, Temperatur usw.
Das Buch ist für den Gebrauch in Deutschland und die angrenzenden Regionen bestimmt. Moose der Alpinen Wälder sind nicht enthalten. Das Buch hat ein handliches Format und ein Softcover, was daher für die Verwendung vor Ort im Wald gut geeignet scheint.
Lesen Sie auch unseren Beitrag über Moose im Wald
Medium
Rapp, Christine:
Moose des Waldbodens – Der Bestimmungsführer
ISBN: 978-3-258-08139-7 , 2020, 200 Seiten, ca. 200 Fotos, Haupt Verlag

Lesen Sie auch unseren Beitrag über Moose im Wald