• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Fußzeile springen

Naturwald Akademie

Forschung aus Liebe zum Wald

  • EN
  • Presse
    • Pressemitteilungen
    • Publikationen
    • Bildmaterial
      • Grafiken
      • Menschen
      • Wald und Bäume
      • Tiere
      • Forschung
  • Leichte Sprache
  • Fragen
  • Kontakt
  • Forschung
    Der übersehene Kohlenstoff unter großen alten Bäumen
    Studie: Auch im Boden unter alte Bäume ist vergleichsweise viel Kohlenstoff aus der Atmosphäre gebunden. Damit leisten also ...
    Waldvision für Europa
    Studie: Wie kann in Europa durch eine naturnahe, eingriffsarme Forstwirtschaft die Klimaleistung des Waldes ausgebaut werden. Die vorliegende Studie zeigt, dass im Idealfall die ...

    Übersicht

    Themen
    • Naturschutz
    • Klimawandel
    • Biodiversität
    • Gesundheit
    • Waldwirtschaft
    Internationale Studien
    • Alle Studien
    Aus der Akademie
    • Unsere Projekte 

     

    SchülerInnen
    • Projekte mit Schulen
    Studierende
    • Naturwald-Preis
    • Summer School
  • Waldbau
    Waldumbau mit der Kraft der Natur
    Die Forstbetriebsgemeinschaft Saar-Hochwald mit rund 370 Mitgliedsbetrieben auf 4000 Hektar entwickelt ihren Mischwald ...
    Die Natur ist der beste Förster
    Holz ist ein bedeutender Rohstoff und die Wälder, in denen er entsteht, sind wertvolle Ökosysteme. Um sie dauerhaft ...
    Ökologischer
    Waldbau
    • Grundlagen
    • Förderungen
    • Videos
    • Waldbau und Natur
    • Argumente auf 1. Blick
    Waldumbau im Klimawandel
    • Einführung
    • Waldumbau-Karte
    • Wald-Ökosysteme
  • Waldwissen
    Guter Waschbär, böser Waschbär?
    Plagegeist, gewitzter Räuber und Gefahr für die heimische Tierwelt: Als Neubürger aus Amerika hat der Waschbär hierzulande keinen guten Ruf. Doch ...
    Können wir uns mehr Naturwald leisten?
    In den Zeiten eines rasanten Klimawandels und einem zunehmenden Verlust an Tier- und Pflanzenarten stellt sich die Frage: Wie viel intakte Natur ...

    Übersicht

    Themen
    • WaldLeben
    • WaldPortraits
    • WaldPersönlichkeit
    • WaldInitiative
    • Kraftquelle Wald
    • WaldVerstehen
    • WaldDiskurs
    Blog
    • Aus der Akademie
    • Videos & Podcasts
    • Lesetipps
    Veranstaltungen
    • Alle Termine
    Waldlexikon
    • Zum Waldlexikon
  • Wir
    Unsere Ziele
    • Die Ziele der Akademie
    • Unsere Satzung
    • Aktuelle Positionen
    Methoden
    • Unsere Methoden
    Team
    • Das Team
    • Unser Beirat
    Kontakt
    • Treten Sie mit uns in Kontakt
    • Spenden
    • Newsletter
  • Suche

    Suchen Sie etwas Bestimmtes?

    Fragen Sie einfach unser Suchformular:

  • zu waldreport.de
Start Waldwissen News Wald und Wetterextreme

Naturwald und Wetterextreme

Zahlreiche Studien und das althergebrachte Wissen erfahrener Forstleute zeigen, warum möglichst naturnaher Waldbau der beste Schutz vor starken Schäden in den Wälder ist.

  • Auf Facebook teilen
  • Auf Twitter teilen
  • Per E-Mail teilen

Die schweren Schäden in den Wälder von Niederbayern und Franken im Sommer 2017 haben gezeigt, dass die Herausforderungen für Waldbesitzer weiter steigen. Egal ob lange Trockenperioden, Stürme oder Starkregen: Die Natur wird sich die Folgen des Klimawandels anpassen, wenn wir ihr dazu die Möglichkeit geben. Wir haben daher einige Argumente für eine naturnahe Waldwirtschaft bei Wetterextremen gesammelt.

Hier finden Sie unser Factsheet zu Wettextremen.

Neueste Artikel

11. 02. 2021

Offener Brief an Regierungen: Wald ist kein Brennstoff

Weiterlesen
30. 11. 2020

Naturwald-Preis 2020: Auszeichnung für junge Forschende

Weiterlesen

Verwandte Themen

  • Sturm
  • Wetterextreme

Das könnte Sie auch interessieren

Naturwald mit Totholz
Naturschutz
WaldDiskurs
Waldwirtschaft
14. 04. 2021

Können wir uns mehr Naturwald leisten?

In den Zeiten eines rasanten Klimawandels und einem zunehmenden Verlust an Tier- und Pflanzenarten stellt sich die Frage: Wie viel intakte Natur benötigen wir weltweit, aber auch in Deutschland, damit alle Lebewesen eine Zukunft haben? Welche Folgen haben mehr Naturschutzflächen für die Gesellschaft?

Weiterlesen
Cover Regional Report
Forschung
Projekte
9. 04. 2021

Den Wald in Mecklenburg-Vorpommern stärken

Wie geht es dem Wald in Mecklenburg-Vorpommern? Für welche Waldtypen trägt das Land eine besondere Verantwortung? Der Regional Report enthält Informationen und Handlungsempfehlungen für den Waldbau und Naturschutz in Mecklenburg-Vorpommern basierend auf dem Alternativen Waldzustandsberichtes und einer Analyse der Waldbaurichtlinen.

Weiterlesen
Cover Regional Report
Publikationen
9. 04. 2021

Regional Report Mecklenburg-Vorpommern

Informationen und Handlungsempfehlungen für den Waldbau und Naturschutz in Mecklenburg-Vorpommern basierend auf den Ergebnissen des Alternativen Waldzustandsberichtes und einer Analyse der Waldbaurichtlinen.

Weiterlesen

Footer

Kontakt zu uns

Wissenschaft und Forschung

Naturwald Akademie gGmbH
Alt Lauerhof 1
23568 Lübeck
Tel. + 49 (0)451 69 39 80 58
luebeck@naturwald-akademie.org

Geschäftsführung und Öffentlichkeitsarbeit

Naturwald Akademie gGmbH
Bleibtreustraße 17
10623 Berlin
Tel. +49 (0)30 88 91 70 88
berlin@naturwald-akademie.org

Ihr Naturwald-Newsletter

Erhalten Sie neue Studien, Berichte und News aus erster Hand.

 

Die Naturwald Akademie ist eine gemeinnützige GmbH.
Sitz der Akademie ist Berlin. Das Finanzamt für Körperschaften I Berlin hat uns am 25.05.2016 die Gemeinnützigkeit bescheinigt. Für Spenden können wir Ihnen eine Zuwendungsbescheinigung ausstellen. Ihre Spende ist in Deutschland i.d.R. steuerlich absetzbar.

Impressum | Datenschutz

MENU
  • Forschung
    • Unsere Projekte
    • Internationale Studien
    • Naturschutz
    • Klimawandel
    • Biodiversität
    • Gesundheit
    • Waldwirtschaft
    • Naturwald Preis für Studierende
      • Summer School
  • Waldbau
    • Ökologischer Waldbau
    • Orientierungskarte für den Waldumbau
    • Liste der Waldtypen
    • Förderungen
  • Waldwissen
    • WaldLeben
    • WaldPortraits
    • WaldPersönlichkeiten
    • Kraftquelle Wald
    • WaldInitiative
    • WaldVerstehen
    • Videos
    • Lesetipps
    • News
    • Waldlexikon
  • Wir
    • Die Ziele der Akademie
    • Unsere Satzung
    • Aktuelle Positionen
    • Unsere Methoden
    • Das Team
    • Unser Beirat
    • Kontakt
    • Spenden
  • Presse
    • Pressemitteilungen
    • Publikationen
    • Bildmaterial
      • Grafiken
      • Menschen
      • Wald und Bäume
      • Tiere
      • Forschung
  • Projekte mit Schulen
  • Newsletter
  • Fragen
  • Leichte Sprache
  • Impressum
  • zu waldreport.de
  • EN
  • About
  • Studies
  • Forestry
  • Contact
  • Privacy policy
  • Imprint
  • DE
Um unsere Webseite für Sie fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Website stimmen Sie der Nutzung der Cookies zu. Weiterführende Informationen können Sie unserer Datenschutzerklärung entnehmen.OkAblehnen