• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Fußzeile springen

Naturwald Akademie

Forschung aus Liebe zum Wald

  • EN
  • Presse
    • Pressemitteilungen
    • Publikationen
    • Bildmaterial
      • Grafiken
      • Menschen
      • Wald und Bäume
      • Tiere
      • Forschung
  • Leichte Sprache
  • Fragen
  • Kontakt
  • Forschung
    Wirtschaftliche Aspekte des naturnahen Waldumbaus

    Lesedauer ca. 2 Minuten Gutachten für das Büro für Technikfolgen-Abschätzung beim Deutschen Bundestag über die ökonomischen Aspekte des naturnahen Waldbaus. Neben der betriebswirtschaftlichen Kosten-Nutzen-Analyse wird auch ein Bewertungsrahmen für Potenziale zum Klimaschutz, Klimawandel-Anpassung und Biodiversität einbezogen.

    Kiefer, Eiche und Buche aus dem All erkannt

    Lesedauer ca. 3 Minuten Erste satellitengestützte Baumartenkarte Deutschlands online: Am 27. Mai 2022 wurde die erste frei zugänglich satellitengestützte Baumartenkarte Deutschlands präsentiert. Sie zeigt anhand von Aufnahmen aus dem All wie die häufigsten Baumarten verteilt sind. Bisher wurden vonseiten des Bundes nur Karten veröffentlicht, die aufgrund von statistischen Berechnungen den Flächenanteil der Baumarten zeigten. Die neue Karte ist für die Zukunft des Waldes im Klimanwandel von großer Bedeutung.

    Aus der Akademie
    • Unsere Projekte 
    • Waldmonitor

     

    Für SchülerInnen
    • Reallabor mit Schulen
    Für Studierende
    • Naturwald-Preis
    • Summer School
    Internationale Studien
    • Studienbesprechungen
    Themen
    • Naturschutz
    • Klimawandel
    • Biodiversität
    • Gesundheit
    • Waldwirtschaft
  • Waldbau
    Regional Report Baden-Württemberg

    Lesedauer ca. 2 Minuten Klimastabile Wälder, mehr Naturschutz im Wald – die naturschutzfachliche Analyse zeigt, dass Baden-Württemberg für elf Waldökosysteme eine besondere Verantwortung für deren Schutz und Erhalt trägt. Der Regional Report macht auch anhand verschiedener Richtlinien des Landes konkrete Handlungsempfehlungen für die zukünftige Waldentwicklung.

    Waldumbau mit der Kraft der Natur

    Lesedauer ca. 7 Minuten Die Forstbetriebsgemeinschaft Saar-Hochwald mit rund 370 Mitgliedsbetrieben auf 4000 Hektar entwickelt ihren Mischwald seit 30 Jahren auch mit der Laubstreusaat. So fängt schon beim Keimen die Auswahl an und vermindet den Verbiss, da Rehe Bäume aus der Baumschule schmackhafter finden.

    Ökologischer
    Waldbau
    • Grundlagen
    • Waldbau regional
    • Förderungen
    • Videos
    • Waldbau und Natur
    • Argumente auf 1. Blick
    Waldbau im Klimawandel
    • Einführung
    • Waldumbau-Karte
    • Wald-Ökosysteme
    • Waldschadensmonitor
  • Waldwissen
    Die Rückkehr der Raben

    Lesedauer ca. 5 Minuten Kolkraben sind vielseitig, weit verbreitet und verfügen über ein hoch entwickeltes Gehirn. Ihr komplexes Sozialleben erinnert an das Wesen von uns Menschen. Das schwarze Gefieder dieser größten Singvögel sowie ihre Vorliebe für Aas und Essensreste lösten allerdings Vorurteile aus. Nun ist er geschützt und kehrt in unsere Wälder zurück.

    Alte Bäume sind unverzichtbar

    Lesedauer ca. 3 Minuten Die Leistungen, die eine 100-jährige Buche für ihre Umwelt erbringt, sind enorm. Ob Kühlung, Luftfilterung oder Kohlenstoffbindung – im Klimawandel sind vitale alte Bäume starke Verbündete für Mensch und Natur. Für hunderte Tierarten sind alte Buchen zudem ihr Lebensraum, Grundlage ihrer Existenz im Wald.

    • WaldLeben
    • WaldVerstehen
    • WaldDiskurs
    • WaldWasser
    • WaldPortraits
    • WaldPersönlichkeit
    • WaldInitiativen
    • WaldGesundheit
    News
    Publikationen
    Lesetipps
    Videos & Podcasts

     

    • Waldlexikon
    • Wald-Check
    • Waldschäden melden
  • Spenden
  • Wir
    Unsere Ziele
    • Ziele der Akademie
    • Methoden
    • Satzung
    • Aktuelle Positionen
    Team
    • Das Team
    • Unser Beirat
    Kontakt
    • Anschrift
    • Spenden
    • Newsletter
  • Suche

    Suchen Sie etwas Bestimmtes?

    Fragen Sie einfach unser Suchformular:

Lesedauer ca. 3 Minuten
urwald Saarbrücken
Foto: Franz Josef Adrian
Start Waldwissen WaldPortraits Der Urwald von Saarbrücken

Der Urwald bei Saarbrücken

Der „Urwald vor den Toren der Stadt“ ist ein 1.011 ha großes Waldschutzgebiet, das in unmittelbarer Nähe von Saarbrücken, der Hauptstadt des Saarlandes, liegt. Seit rund 20 Jahren wird hier kein Baum mehr gefällt und die Natur darf sich ohne das Eingreifen des Menschen frei entwickeln. Der „Urwald“ ist ein in Deutschland einzigartiges Gemeinschaftsprojekt von drei Partnern: dem Naturschutzbund (NABU) Saarland, dem Landesforstbetrieb SaarForst und dem Ministerium für Umwelt und Verbraucherschutz. In dem Wildnisgebiet gibt es zwei Premium-Wanderwege; einer davon, der Wilde Netzbachpfad, wird in diesem Artikel vorgestellt.

  • Auf Facebook teilen
  • Auf Twitter teilen
  • Per E-Mail teilen
urwald Saarbrücken
Foto: Franz Josef Adrian

Ein Urwald als Projekt: 1995 startete der NABU bundesweit eine Kampagne zur Einrichtung großflächiger Waldschutzgebiete. Im Saarland zeigten diese Bemühungen Erfolg. Sie mündeten in dem Projekt “Urwald vor den Toren der Stadt”. Es ist eingebettet in den 4.400 ha großen Naturraum Saarkohlenwald. Das Projekt besitzt eine besondere stadtregionale Dimension – eine bundesweit einmalige Verknüpfung von künftigem Wildnisgebiet, Wald- und Stadtlandschaft. Am 5. Mai 2002 unterzeichneten das Ministerium für Umwelt, NABU Saarland und SaarForst den Partnerschaftsvertrag zum Urwaldprojekt.

Anfahrt und Wanderweg

Der Wilde Netzbachpfad ist sowohl mit dem Auto als auch mit dem Bus gut erreichbar: Mit der Buslinie 172 fährt man in zehn Minuten vom Hauptbahnhof Saarbrücken bis zur Haltestelle „Netzbachweiher, Fischbach“. Dann startet man die Wanderung am Gasthaus Seeblick. Mit dem Auto fährt man entweder zum Parkplatz Netzbachtal am Gasthaus Seeblick oder zum Parkplatz am Forsthaus Neuhaus.

Der Wilde Netzbachpfad ist ein 10 km langer Rundwanderweg und führt durch die nördliche Hälfte des Waldschutzgebiets. Er wurde 2016 eröffnet und ist vom Deutschen Wanderinstitut mit dem Wandersiegel für Premiumwege ausgezeichnet worden. Er ist sehr gut ausgeschildert, sodass ein Verlaufen praktisch unmöglich ist. Die zwei Kilometer entlang des Netzbaches sind allerdings manchmal schwer begehbar, weil Bäume umgestürzt sind und als Hindernisse quer über dem Weg liegen. Manchmal muss man auf allen Vieren unter den Bäumen hindurchkrauchen. Das macht aber auch den besonderen Reiz und die Einzigartigkeit dieses Weges aus: Die umgestürzten Baumveteranen wurden absichtlich nicht durchgesägt und aus dem Weg geräumt.

karte Netzbachtal
Foto: Franz Josef Adrian

Auf Urwaldwegen und -pfaden dem wilden Wald begegnen: Im Urwald mit seinen besonderen Orten gibt es ein abgestuftes Wegesystem. Viele dieser Wege beginnen bzw. enden an der Scheune Neuhaus. Es handelt sich sowohl um gut ausgebaute Urwaldwege, die auch freigehalten werden, wie um schmale Urwaldpfade, wo durch umgestürzte Bäume Barrieren entstehen können. Das Betreten des Urwaldes auf eigene Gefahr auch abseits der Wege ist erlaubt, damit jeder Wildnis hautnah spüren kann.

Die Biologie des Netzbachtals

Der Wald östlich des Netzbaches ist ein Hainsimsen-Buchenwald. Dass so viele Buchen umgestürzt sind und dann eben auch quer über dem Weg liegen, liegt nicht daran, dass sie schon in der Zerfallsphase sind: Sie sind erst 150-160 Jahre alt. Doch der Boden ist hier sehr felsig und flachgründig, d. h. die Buchen können sich mit ihren Wurzeln nicht tief im Boden verankern und werden deshalb leichter von Stürmen umgeworfen. Der Bereich um den Netzbach wird häufig überschwemmt, dort wächst ein Weichholzauenwald mit Erlen und Eschen.

Der Wanderweg verläuft nicht nur entlang der Sumpflandschaft des Netzbaches, sondern auch an drei Weihern vorbei, dem Netzbach- und dem Rosenweiher im Osten sowie dem Hortenbachweiher im Norden. Am Rosenweiher haben Naturschützer 2004 eine Biberfamilie ausgesiedelt.

Fehlende Daten über das Waldschutzgebiet

Leider fehlen Zahlen zum Alter der Bäume, zum Holzvorrat oder zur Totholzmenge im Waldschutzgebiet. Auch Informationen über Vögel, Totholzkäfer oder Pilze fehlen. Die Ursache ist, dass es keine wissenschaftliche Forschung im Waldschutzgebiet gibt. Obwohl Verantwortliche in der Vergangenheit dafür immer wieder Gelder vom Umweltministerium angefordert haben, fehlt für Forschung angeblich das Geld.

urwald Saarbrücken
Foto: Franz Josef Adrian

Im Urwaldgebiet stehen die höchsten Buchen des Saarlandes. Buche und Eiche bilden mit insgesamt 65,5 % die Hauptbaumarten im Revier. Gefolgt von sonstigen Laubbäumen (15 %) und Edellaubholz (5,1%) bilden alle Laubbäume (85,1 %) zusammen einen insgesamt sehr naturnahen Waldaufbau. Für Vogelfreunde interessant: Hier kommen noch zahlreich Schwarzspechte, und auch einzeln der Grauspecht und Mittelspecht, vor. Und mit etwas Glück findet mensch auch den seltenen Kleinspecht.

Prozessschutz in direkter Nachbarschaft

Direkt nördlich des „Urwalds“ liegt das Prozessschutzrevier Quierschied des SaarForst Landesbetriebs. Das Revier wirtschaftet seit über 20 Jahren nach dem Vorbild des Lübecker Modells von Lutz Fähser und Knut Sturm. Bei diesem Revier spielt nicht wie beim Waldschutzgebiet der NABU eine Hauptrolle, sondern der BUND. Diesmal ist es der BUND, der eine Kooperation mit SaarForst und Umweltministerium eingegangen ist. Das Projekt läuft seit dem 21.11.2006. Dass das Revier eines Landesforstbetriebs nach dem Lübecker Modell arbeitet, ist in Deutschland einzigartig.

Wenn Sie den „Urwald vor den Toren der Stadt“ besuchen, empfehlen wir Ihnen einen Abstecher ins Waldinformationszentrum des NABU direkt neben dem Forsthaus Neuhaus.
Mehr Informationen und Bilder zum Wilden Netzbachpfad finden Sie hier.
Auf der Homepage des „Urwalds vor den Toren der Stadt“ finden Sie viele aktuelle Veranstaltungsinformationen.

Das könnte Sie auch interessieren

Echenwald Maria Eich
WaldPortraits
Waldwissen
12. 03. 2020

Eremiten im Klosterwald

Lesedauer ca. 5 Minuten 250 Jahre alte Methusalem-Eichen schaffen im Klosterwald Maria Eich bei München einen Hotspot der Ökologie. Acht Urwaldreliktkäferarten wurden hier gefunden, darunter der Eremit. Um Eichen und Käfer zu schützen arbeiten Naturschützer, Staatsförster und Kirche zusammen.

Weiterlesen
Portrait von deutschen
WaldPortraits
11. 07. 2019

Nationalpark Kellerwald–Edersee

Lesedauer ca. 7 Minuten Portrait von deutschen “Urwäldern”: Bodensaure Hainsimsen-Buchenwälder waren einst eine weit verbreitete Waldgesellschaft. Der Nationalpark Kellerwald-Edersee schützt einen bodensauren Buchenwald mit überdurchschnittlichem Altholzanteil und Urwaldresten, der weder durch Siedlungen und Straßen zerschnitten ist.

Weiterlesen
Portrait von deutschen
WaldPortraits
10. 04. 2019

Serrahner Buchenwald

Lesedauer ca. 4 Minuten Portrait von deutschen “Urwäldern”: Der Serrahner Buchenwald zählt mit über 60 Jahren ohne Holznutzung zu den wertvollsten Buchenwäldern Deutschlands. Seit 1990 gehört er zum Nationalpark Müritz und seit 2011 ist er Teil des UNESCO-Weltnaturerbes „Buchenurwälder in den Karpaten und alte Buchenwälder in Deutschland“.

Weiterlesen

Footer

Kontakt zu uns

Wissenschaft und Forschung

Naturwald Akademie gGmbH
Roeckstraße 40
23568 Lübeck
Tel. + 49 (0)451 69 39 80 58
luebeck@naturwald-akademie.org

Geschäftsführung und Öffentlichkeitsarbeit

Naturwald Akademie gGmbH
Bleibtreustraße 17
10623 Berlin
Tel. +49 (0)30 88 91 70 88
berlin@naturwald-akademie.org

Ihr Naturwald-Newsletter

Erhalten Sie neue Studien, Berichte und News aus erster Hand.

 

Die Naturwald Akademie ist eine gemeinnützige GmbH.
Sitz der Akademie ist Berlin. Das Finanzamt für Körperschaften I Berlin hat uns am 25.05.2016 die Gemeinnützigkeit bescheinigt. Für Spenden können wir Ihnen eine Zuwendungsbescheinigung ausstellen. Ihre Spende ist in Deutschland i.d.R. steuerlich absetzbar.

Impressum | Datenschutz

MENU
  • Forschung
    • Unsere Projekte
    • Waldmonitor
    • Internationale Studien
    • Summer School
    • Naturwald Preis für Studierende
    • Projekte mit Schulen
    • Naturschutz
    • Klimawandel
    • Biodiversität
    • Gesundheit
    • Waldwirtschaft
  • Waldbau
    • Ökologischer Waldbau
    • Orientierungskarte für den Waldumbau
    • Liste der Waldtypen
    • Waldschadensmonitor
    • Förderungen
  • Waldwissen
    • WaldLeben
    • WaldVerstehen
    • WaldDiskurs
    • WaldWasser
    • WaldPortraits
    • WaldPersönlichkeiten
    • WaldGesundheit
    • WaldInitiative
    • Lesetipps
    • Videos
    • News
    • Unsere Publikationen
    • Waldschäden melden
    • Waldlexikon
  • Spenden
  • Wir
    • Ziele der Akademie
    • Methoden
    • Satzung
    • Aktuelle Positionen
    • Das Team
    • Unser Beirat
    • Kontakt
  • Presse
    • Pressemitteilungen
    • Publikationen
    • Bildmaterial
      • Grafiken
      • Menschen
      • Wald und Bäume
      • Tiere
      • Forschung
  • Newsletter
  • Fragen
  • Leichte Sprache
  • Impressum
  • zu waldreport.de
  • EN
  • About
  • Studies
  • Forestry
  • Summer school
  • Contact
  • Privacy policy
  • Imprint
  • DE