• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Fußzeile springen

Naturwald Akademie

Forschung aus Liebe zum Wald

  • EN
  • Presse
    • Pressemitteilungen
    • Publikationen
    • Bildmaterial
      • Grafiken
      • Menschen
      • Wald und Bäume
      • Tiere
      • Forschung
  • Leichte Sprache
  • Fragen
  • Kontakt
  • Forschung
    Wirtschaftliche Aspekte des naturnahen Waldumbaus

    Lesedauer ca. 2 Minuten Gutachten für das Büro für Technikfolgen-Abschätzung beim Deutschen Bundestag über die ökonomischen Aspekte des naturnahen Waldbaus. Neben der betriebswirtschaftlichen Kosten-Nutzen-Analyse wird auch ein Bewertungsrahmen für Potenziale zum Klimaschutz, Klimawandel-Anpassung und Biodiversität einbezogen.

    Kiefer, Eiche und Buche aus dem All erkannt

    Lesedauer ca. 3 Minuten Erste satellitengestützte Baumartenkarte Deutschlands online: Am 27. Mai 2022 wurde die erste frei zugänglich satellitengestützte Baumartenkarte Deutschlands präsentiert. Sie zeigt anhand von Aufnahmen aus dem All wie die häufigsten Baumarten verteilt sind. Bisher wurden vonseiten des Bundes nur Karten veröffentlicht, die aufgrund von statistischen Berechnungen den Flächenanteil der Baumarten zeigten. Die neue Karte ist für die Zukunft des Waldes im Klimanwandel von großer Bedeutung.

    Aus der Akademie
    • Unsere Projekte 
    • Waldmonitor

     

    Für SchülerInnen
    • Reallabor mit Schulen
    Für Studierende
    • Naturwald-Preis
    • Summer School
    Internationale Studien
    • Studienbesprechungen
    Themen
    • Naturschutz
    • Klimawandel
    • Biodiversität
    • Gesundheit
    • Waldwirtschaft
  • Waldbau
    Regional Report Baden-Württemberg

    Lesedauer ca. 2 Minuten Klimastabile Wälder, mehr Naturschutz im Wald – die naturschutzfachliche Analyse zeigt, dass Baden-Württemberg für elf Waldökosysteme eine besondere Verantwortung für deren Schutz und Erhalt trägt. Der Regional Report macht auch anhand verschiedener Richtlinien des Landes konkrete Handlungsempfehlungen für die zukünftige Waldentwicklung.

    Waldumbau mit der Kraft der Natur

    Lesedauer ca. 7 Minuten Die Forstbetriebsgemeinschaft Saar-Hochwald mit rund 370 Mitgliedsbetrieben auf 4000 Hektar entwickelt ihren Mischwald seit 30 Jahren auch mit der Laubstreusaat. So fängt schon beim Keimen die Auswahl an und vermindet den Verbiss, da Rehe Bäume aus der Baumschule schmackhafter finden.

    Ökologischer
    Waldbau
    • Grundlagen
    • Waldbau regional
    • Förderungen
    • Videos
    • Waldbau und Natur
    • Argumente auf 1. Blick
    Waldbau im Klimawandel
    • Einführung
    • Waldumbau-Karte
    • Wald-Ökosysteme
    • Waldschadensmonitor
  • Waldwissen
    Die Rückkehr der Raben

    Lesedauer ca. 5 Minuten Kolkraben sind vielseitig, weit verbreitet und verfügen über ein hoch entwickeltes Gehirn. Ihr komplexes Sozialleben erinnert an das Wesen von uns Menschen. Das schwarze Gefieder dieser größten Singvögel sowie ihre Vorliebe für Aas und Essensreste lösten allerdings Vorurteile aus. Nun ist er geschützt und kehrt in unsere Wälder zurück.

    Alte Bäume sind unverzichtbar

    Lesedauer ca. 3 Minuten Die Leistungen, die eine 100-jährige Buche für ihre Umwelt erbringt, sind enorm. Ob Kühlung, Luftfilterung oder Kohlenstoffbindung – im Klimawandel sind vitale alte Bäume starke Verbündete für Mensch und Natur. Für hunderte Tierarten sind alte Buchen zudem ihr Lebensraum, Grundlage ihrer Existenz im Wald.

    • WaldLeben
    • WaldVerstehen
    • WaldDiskurs
    • WaldWasser
    • WaldPortraits
    • WaldPersönlichkeit
    • WaldInitiativen
    • WaldGesundheit
    News
    Publikationen
    Lesetipps
    Videos & Podcasts

     

    • Waldlexikon
    • Wald-Check
    • Waldschäden melden
  • Spenden
  • Wir
    Unsere Ziele
    • Ziele der Akademie
    • Methoden
    • Satzung
    • Aktuelle Positionen
    Team
    • Das Team
    • Unser Beirat
    Kontakt
    • Anschrift
    • Spenden
    • Newsletter
  • Suche

    Suchen Sie etwas Bestimmtes?

    Fragen Sie einfach unser Suchformular:

Lesedauer ca. 4 Minuten
Buchen in den Heiligen Hallen
Foto: By Michael Fiegle - CC BY-SA 3.0
Start Waldwissen WaldPortraits Heilige Hallen und Müritz Nationalpark

Heilige Hallen und Nationalpark Müritz, Serrahner Teil

Bedeutendste Reste der weltweit bedrohten Tiefland-Buchenwälder in Nordostdeutschland, insbesondere artenreiche Waldmeister-Buchenwälder auf Jungmoränen; uralt und berühmt: Heilige Hallen und Fauler Ort mit Reife- und Zerfallsphase; Zunderschwamm, Stachelbart und seltene Käfer.

  • Auf Facebook teilen
  • Auf Twitter teilen
  • Per E-Mail teilen
Foto: By Maren Winter - CC BY-SA 3.0 de

Der Mittelspecht (Dendrocopos medius), eigentlich ein Eichenwaldspezialist, bewohnt auch urwaldartige Buchenwälder. Er ist in Mitteleuropa ein eher seltene Vogelart. Die Art benötigt zur Nahrungssuche Baumkronen mit grobrindigen Ästen und Stammbereichen. Mittelspechte sind Standvögel, die ihre Jungen in selbst gezimmerten Baumhöhlen großziehen. Sie gehören zu den wenigen Vogelarten mit einem Verbreitungsschwerpunkt in Mitteleuropa, etwa 20 % brüten in Deutschland, weshalb Deutschland eine besondere Verantwortung für die Erhaltung dieser Tierart trägt. In Mitteleuropa findet die Art heute geeignete Lebensräume vor allem in Augebieten und in naturbelassenen Laubwäldern. Grenzen Eichenbestände an ausgedehnte alte Obstgärten oder liegen Eichenbestände in großflächigen Parklandschaften, vermag der Mittelspecht auch solche Flächen zu besiedeln. Wesentlich ist auch die Größe der Waldgebiete selbst. Stark fragmentierte Wälder oder Gehölze unter 10 Hektar werden daher kaum besiedelt.

Tiefland-Buchenwälder sind weltweit die seltenste Waldgesellschaft im Areal der Buche. Keine wurde durch Rodung und Umwandlung in Nadelforste weiter zurückgedrängt als diese. Die bedeutendsten Reste blieben in der Norddeutschen Tiefebene übrig. Die größten zusammen hängenden Komplexe überlebten als Waldmeister-Buchenwälder auf den Endmoränen der letzten Eiszeit im nördlichen Brandenburg und südlichen Mecklenburg-Vorpommern, 90.000 ha, ein Fünftel bis ein Sechstel der Weltvorkommen. Die Poratzer und Grumsiner Endmoränen und der Choriner Endmoränenbogen bergen mit zusammen 10.000 ha die größten zusammenhängenden Tiefland Buchenwälder der Welt. Ansehnliche Buchenflächen wurden durch das Großschutzgebietprogramm der DDR unmittelbar vor der Wende in den Nationalparks  Jasmund und Müritz, aber auch in Kernbereichen der Biosphärenreservate Schorfheide-Chorin, Uckermärkische Seen und Südost-Rügen total geschützt und aus der Nutzung genommen.

Vom Reichtum des Alters in Heiligen Hallen

Seit langem berühmt sind zwei kleine Buchenwaldreservate, die Heiligen Hallen und der Faule Ort. Über 300 Jahre alt und seit über 100 Jahren ohne forstliche Nutzung, durchlaufen sie die dramatische Phase von natürlichem Zerfall und beginnender Erneuerung, die heute in Buchenwäldern Mitteleuropas nur in seltensten Ausnahmefällen zu beobachten ist. So war es nicht verwunderlich, dass sich bei vergleichenden Felduntersuchungen die beiden Kultobjekte Heilige Hallen und Fauler Ort nach allen Kriterien der Naturnähe als überlegen erwiesen. Selbst das bereits seit 50 Jahren total geschützte Serrahner Reservat ist noch deutlich entfernt von der Naturnähe der seit 150 Jahren verschonten Referenzflächen, die als einzige voll ausgereift die Phase des natürlichen Zerfalls durchleben. Der Waldort Heilige Hallen ist der bekannteste Buchenbestand des baltischen Buchen- waldareals. Er gilt als einer der ältesten Buchenbestände in Deutschland, wenn nicht als ältester überhaupt. Bereits um 1850 hatte Großherzog Georg von Mecklenburg Strelitz verfügt, diese Buchen in seinem Hofjagdrevier »für alle Zeit zu schonen«. Um 1850 hatte der damals rund 150-jährige Bestand die »späte Optimalphase« eines Hallenbestandes erreicht, die Assoziationen zu gotischen Domen weckte. 1908 wurde der 25,7 ha große Bestand als Naturdenkmal eingetragen, 1938 als Naturschutzgebiet anerkannt, das im Laufe der Zeit durch eine Schutzzone auf 60 ha erweitert wurde. Der Bestand hatte bis 1950 die Reifephase durchschritten, seither setzte örtlich vermehrt Zerfall und Verjüngung ein. 300-jährige und ältere Buchengiganten mit Durchmessern bis 1,30 m und Höhen bis zu 50 m er reichen ihre natürliche Altersgrenze, sterben allmählich ab oder werden vom Sturm geworfen. Das Kronendach ist heute durchbrochen und auf der halben Fläche entwickelt sich Buchennachwuchs. Immer noch übertrifft der lebende Holzvorrat mit 567 Festmetern pro Hektar den hiebsreifer Wirtschaftsforste. Die verschiedenen Entwicklungsphasen treten nebeneinander auf, in hohen Anteilen reife Endstadien und die des Zerfalls, daneben solche der Verjüngung und erneuten Heranwachsens. Totholz hat sich zu einer gewaltigen Menge von über 200 Festmetern pro Hektar angehäuft, 35% der lebenden Holzmasse entsprechend. Wie in Buchen-Urwäldern üblich steht ein Drittel der Baumleichen in Form von dicken Hochstümpfen, übersät mit Konsolen des Zunderschwamms, zwei Drittel liegen dahingestreckt, im modernden Vergehen von vielfältigem Leben durchdrungen.

Baum mit Pilz Stachelbart
Foto: By Futureader - Own work, CC BY-SA 3.0,

Der Ästige Stachelbart (Hericium coralloides) wächst nur auf den Stämmen sehr morscher Laubbäume. Er ist meistens, wie hier in den Heiligen Hallen,  auf Buchen zu finden, kommt jedoch auch auf Eichen, Ulmen, Eschen Pappeln und Birken vor. Die Art ist in Mitteleuropa weit verbreitet, jedoch überall selten. Die auffälligen, weißen Fruchtkörper erscheinen im Herbst. Solange der Pilz noch jung ist, kann er verzehrt werden. Aufgrund ihrer Seltenheit sollte die Art geschont werden

Trotz des urtümlichen Eindrucks, den die Heiligen Hallen vermitteln, ist dieser berühmte Buchenaltbestand kein »Urwald«. Aus seiner Geschichte ist bekannt, dass hier während des Dreißigjährigen Krieges eine Siedlung zur Wüstung wurde.

Der zweite uralte Bestand, das Naturschutzgebiet Fauler Ort, ebenfalls seit 150 Jahren ohne Holznutzung, ist hingegen immer Wald gewesen. Trotz der im ursprünglichen Kernbereich nur 13,6 ha großen Fläche umgibt dieses Totalreservat ein besonderer Hauch des Urigen. Der nach Westen zu einem Talgrund mit See abfallende Jungmoränenhang ist seit Mitte des 19. Jahrhunderts durch eine Bahnstrecke nach Osten abgeschnitten. Obendrein von unzähligen Hangquellmooren durchzogen, ist der Faule Ort seit 150 Jahren für forstliche Nutzung unzugänglich.

1938 als Naturschutzgebiet ausgewiesen, ist er 1990 auf 77 ha erweitert worden als strenges Totalreservat, das grundsätzlich nicht mehr betreten werden darf. Der Vorrat an lebenden Bäumen wie an Totholz ist dem der Heiligen Hallen vergleichbar. Mit einem Durchmesser von 153 cm wurde die mit Abstand stärkste Buche hier vermessen, und selbst zwei Winterlinden erreichen, für Waldlinden ungewöhnlich, Durchmesser über einem Meter.

Titelbild des Buchs mit Wald
Foto: BLV Verlag

Auszug aus: Urwälder – Deutschland archaische Wälder von Georg Sperber/Stephan Thierfelder. Erschienen im BLV Verlag, ISBN  978-3-8354-0399-4. Hier erhältlich.

Das könnte Sie auch interessieren

Echenwald Maria Eich
WaldPortraits
Waldwissen
12. 03. 2020

Eremiten im Klosterwald

Lesedauer ca. 5 Minuten 250 Jahre alte Methusalem-Eichen schaffen im Klosterwald Maria Eich bei München einen Hotspot der Ökologie. Acht Urwaldreliktkäferarten wurden hier gefunden, darunter der Eremit. Um Eichen und Käfer zu schützen arbeiten Naturschützer, Staatsförster und Kirche zusammen.

Weiterlesen
Portrait von deutschen
WaldPortraits
11. 07. 2019

Nationalpark Kellerwald–Edersee

Lesedauer ca. 7 Minuten Portrait von deutschen “Urwäldern”: Bodensaure Hainsimsen-Buchenwälder waren einst eine weit verbreitete Waldgesellschaft. Der Nationalpark Kellerwald-Edersee schützt einen bodensauren Buchenwald mit überdurchschnittlichem Altholzanteil und Urwaldresten, der weder durch Siedlungen und Straßen zerschnitten ist.

Weiterlesen
urwald Saarbrücken
WaldPortraits
9. 05. 2019

Der Urwald von Saarbrücken

Lesedauer ca. 3 Minuten Portrait von deutschen “Urwäldern”: Der „Urwald vor den Toren der Stadt“ ist ein rund 1.000 ha großes Waldschutzgebiet nahe der Landeshauptstadt Saarbrücken. Hier darf sich die Natur seit etwa 20 Jahren ungestört vom Menschen zurück zum Urwald entwickeln. Am Netzbach sind viele alte Buchen umgestürzt. Der Wilde Netzbachpfad führt über sie hinweg oder unter ihnen hindurch.

Weiterlesen

Footer

Kontakt zu uns

Wissenschaft und Forschung

Naturwald Akademie gGmbH
Roeckstraße 40
23568 Lübeck
Tel. + 49 (0)451 69 39 80 58
luebeck@naturwald-akademie.org

Geschäftsführung und Öffentlichkeitsarbeit

Naturwald Akademie gGmbH
Bleibtreustraße 17
10623 Berlin
Tel. +49 (0)30 88 91 70 88
berlin@naturwald-akademie.org

Ihr Naturwald-Newsletter

Erhalten Sie neue Studien, Berichte und News aus erster Hand.

 

Die Naturwald Akademie ist eine gemeinnützige GmbH.
Sitz der Akademie ist Berlin. Das Finanzamt für Körperschaften I Berlin hat uns am 25.05.2016 die Gemeinnützigkeit bescheinigt. Für Spenden können wir Ihnen eine Zuwendungsbescheinigung ausstellen. Ihre Spende ist in Deutschland i.d.R. steuerlich absetzbar.

Impressum | Datenschutz

MENU
  • Forschung
    • Unsere Projekte
    • Waldmonitor
    • Internationale Studien
    • Summer School
    • Naturwald Preis für Studierende
    • Projekte mit Schulen
    • Naturschutz
    • Klimawandel
    • Biodiversität
    • Gesundheit
    • Waldwirtschaft
  • Waldbau
    • Ökologischer Waldbau
    • Orientierungskarte für den Waldumbau
    • Liste der Waldtypen
    • Waldschadensmonitor
    • Förderungen
  • Waldwissen
    • WaldLeben
    • WaldVerstehen
    • WaldDiskurs
    • WaldWasser
    • WaldPortraits
    • WaldPersönlichkeiten
    • WaldGesundheit
    • WaldInitiative
    • Lesetipps
    • Videos
    • News
    • Unsere Publikationen
    • Waldschäden melden
    • Waldlexikon
  • Spenden
  • Wir
    • Ziele der Akademie
    • Methoden
    • Satzung
    • Aktuelle Positionen
    • Das Team
    • Unser Beirat
    • Kontakt
  • Presse
    • Pressemitteilungen
    • Publikationen
    • Bildmaterial
      • Grafiken
      • Menschen
      • Wald und Bäume
      • Tiere
      • Forschung
  • Newsletter
  • Fragen
  • Leichte Sprache
  • Impressum
  • zu waldreport.de
  • EN
  • About
  • Studies
  • Forestry
  • Summer school
  • Contact
  • Privacy policy
  • Imprint
  • DE