• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Fußzeile springen

Naturwald Akademie

Forschung aus Liebe zum Wald

  • EN
  • Presse
    • Pressemitteilungen
    • Publikationen
    • Bildmaterial
      • Grafiken
      • Menschen
      • Wald und Bäume
      • Tiere
      • Forschung
  • Leichte Sprache
  • Fragen
  • Kontakt
  • Forschung
    Waldvision für Europa
    Studie: Wie kann in Europa durch eine naturnahe, eingriffsarme Forstwirtschaft die Klimaleistung des Waldes ausgebaut werden. Die vorliegende Studie zeigt, dass im Idealfall die ...
    Totholz bleibt über Generationen im Wald
    Studie: Totholz zerfällt viel langsamer als angenommen. An über 600 Standorten wurde untersucht, wie lange es dauert, bis das ...

    Übersicht

    Themen
    • Naturschutz
    • Klimawandel
    • Biodiversität
    • Gesundheit
    • Waldwirtschaft
    Internationale Studien
    • Alle Studien
    Aus der Akademie
    • Unsere Projekte 

     

    SchülerInnen
    • Projekte mit Schulen
    Studierende
    • Naturwald-Preis
    • Summer School
  • Waldbau
    Waldumbau mit der Kraft der Natur
    Die Forstbetriebsgemeinschaft Saar-Hochwald mit rund 370 Mitgliedsbetrieben auf 4000 Hektar entwickelt ihren Mischwald ...
    Die Natur ist der beste Förster
    Holz ist ein bedeutender Rohstoff und die Wälder, in denen er entsteht, sind wertvolle Ökosysteme. Um sie dauerhaft ...
    Ökologischer
    Waldbau
    • Grundlagen
    • Förderungen
    • Videos
    • Waldbau und Natur
    • Argumente auf 1. Blick
    Waldumbau im Klimawandel
    • Einführung
    • Waldumbau-Karte
    • Wald-Ökosysteme
  • Waldwissen
    Wald ohne Wasser
    Die Entwässerung von Wäldern und die übermäßige Nutzung des Grundwassers verstärken die Dürre der vergangenen Jahre. Wenn der Pegel zu niedrig ist, reichen die Wurzeln der ...
    Der Waldrand – weit mehr als eine Randerscheinung
    Waldränder sind Heimat für viele bedrohte Pflanzen und Tiere. Das Ende des Waldes bildet einen existenziell wichtigen, ...

    Übersicht

    Themen
    • WaldLeben
    • WaldPortraits
    • WaldPersönlichkeit
    • WaldInitiative
    • Kraftquelle Wald
    • WaldVerstehen
    • WaldDiskurs
    Blog
    • Aus der Akademie
    • Videos & Podcasts
    • Lesetipps
    Veranstaltungen
    • Alle Termine
    Waldlexikon
    • Zum Waldlexikon
  • Wir
    Unsere Ziele
    • Die Ziele der Akademie
    • Unsere Satzung
    • Aktuelle Positionen
    Methoden
    • Unsere Methoden
    Team
    • Das Team
    • Unser Beirat
    Kontakt
    • Treten Sie mit uns in Kontakt
    • Spenden
    • Newsletter
  • Suche

    Suchen Sie etwas Bestimmtes?

    Fragen Sie einfach unser Suchformular:

  • zu waldreport.de
Der_Hohe_Buchene_Wald_im_Ebracher_Fors
Foto: CC BY-SA 3.0 Janericloebe
Start Waldwissen WaldPortraits Der Steigerwald

Steigerwald

Größtes Buchen-Eichen-Mischwaldgebiet; Naturwaldreservate mit Urwaldqualität; wie Eichen unter Buchen überleben; Faunentradition dank „Schaufelbuchen“.

  • Auf Facebook teilen
  • Auf Twitter teilen
  • Per E-Mail teilen

Es gibt Landschaften, wo sich Buchen und Eichen-Gesellschaften von Natur so durchdringen, dass man sie flächenmäßig kaum trennen kann. Für 11% der ursprünglichen Wälder Deutschlands war ein Gemenge aus Hainsimsen- und Waldmeister-Buchenwäldern mit Labkraut-Eichen-Hainbuchenwäldern typisch. Vor allem die bunte Geologie des Keupers in weiten Teilen Frankens und Württembergs ermöglicht mit dem Wechsel sandiger bis toniger Schichten dieses Miteinander, noch begünstigt durch subatlantisch-subkontinentales Übergangsklima. Der wertvollste Komplex dieser Mischgesellschaft ist im nördlichen Steigerwald auf über 10 000 ha in einer Qualität erhalten, die diese Wälder auch aus bundesweiter Sicht für ein Großschutzgebiet qualifiziert. Im 19. Jahrhundert hatte sich hier durch Überhalten schöner Buchen eine ungewöhnliche Starkholzzucht entwickelt, die einen besonderen Markt bediente. Örtliches Kleingewerbe fertigte daraus Getreideschaufeln, die weithin vertrieben wurden. Bis ins 20. Jahrhundert waren die riesigen »Schaufelbuchen« ein Markenzeichen des Steigerwaldes.

Naturwaldreservate Waldhaus und Brunnstube

Im Ebracher Forst überlebten in Kernzonen zweier Naturwaldreservate Reste dieses unvergleichlichen Buchenerbes: das »Waldhaus«, inzwischen auf rund 100 ha erweitert, und die annähernd halb so große »Brunnstube«, beide ursprünglich traditionell extensiv und seit fünf und mehr Jahrzehnten überhaupt nicht mehr bewirtschaftet. Sie weisen inzwischen Urwaldmerkmale auf, die es so in anderen deutschen Buchenwäldern nicht gibt. Wie in Urwäldern der Karpaten repräsentieren nur wenige Uraltbuchen den Löwenanteil des lebenden Holzvorrates. Knapp zwei Dutzend 300jähriger »Schaufel buchen« machen rund 40% des Vorrats von über 800 Festmetern pro Hektar aus. Eingebettet sind die Giganten in 190-jährige Altbestände, überwiegend aus Buchen.

Doch dazwischen überdauern einzelne hochstämmige Traubeneichen mit vergleichsweise kleinen Kronen, obgleich ihnen nie eine Durchforstung geholfen hat. Die große Zeit dieser Eichen bricht jetzt an. Stirbt eine der Buchenmatronen, nutzen sie die entspannte Konkurrenzsituation und breiten ihre Äste in Lücken im Kronendach aus. Noch Jahrhunderte können solche Traubeneichen wachsen. Dank ihrer überlegenen Lebenserwartung werden sie mit Gelassenheit zwei, drei weitere Generationen der kurzlebigeren Buche überdauern. Umstürzende Uraltbuchen reißen erste Lücken, in denen sich noch vor der Buche prompt Mischbaumarten einstellen, einzelne Edellaubbäume und Hainbuchen, dazu Traubeneichen, die der Häher in solche Löcher sät. Wo der Wald gegen Rehe gezäumt ist, wachsen diese verbissempfindlichen Baumarten tatsächlich auf.

Männlicher Eremit-Käfer
Foto: Magne Flåten ,CC BY-SA 3.0

Fühlt sich im Steigerwald noch wohl: Der selten gewordene Eremit (Osmoderma eremita).

Der unauffällige Käfer wird auch Juchtenkäfer genannt. Er gehört zu den holzbewohnenden Arten und ist streng geschützt, da ihm in Europa immer mehr Lebensraum fehlt.

Urwaldelement Totholz

Außer Baumriesen und Ungleichaltrigkeit bieten die Ebracher Reservate durch hohe Totholzanteile ein weiteres Urwaldmerkmal. Mit weit über 100 Festmetern Totholz pro Hektar sind sie osteuropäischen Buchenurwäldern vergleichbar. Diese Mengen haben sich in nur 3 Jahrzehnten angesammelt, obgleich sich die lebende Vorratsmasse noch nicht verringert hat. Über 400 Großpilzarten wurden im Waldhaus gefunden, mehr als in jedem anderen bayerischen Waldreservat. Über die Hälfte sind Holzzersetzer mit Besonderheiten wie dem Ästigen Stachelbart, Dornigem und Igelstachelbart. Die unendliche Nischenvielfalt im toten Holz nutzen Holzkäferarten, die nach Artenzahl und Natur nähe selbst den berühmten Eichenreservaten des Spessarts oder dem »Faulen Ort« und den »Heiligen Hallen« der nord- ostdeutschen Tieflandbuchenwälder nahe kommen. Diese Artenfülle ist einer ungebrochenen Tradition zu danken, die auf dem früheren Buchenüberhalt (und einer nachlässigen Waldpflege) beruht.

Kleinengelein, die Heiligen Hallen der Förster

Ein in Forstkreisen über Deutschland hinaus berühmter Buchenbestand des Steigerwaldes ist »Kleinengelein«. Bewunderung erregen Wuchspotenz und bestechende Wertholzqualität makelloser Buchensäulen. Man hat seit 50 Jahren auf weitere Abnutzung dieses forstlichen Renommierbestandes verzichtet. Erst 2010 wurde er als nutzungsfreies Naturwaldreservat (54 ha) dauerhaft gesichert. Der ungleichaltrige und mehrschichtige Aufbau Kleinengeleins geht ebenfalls auf die Steigerwald-typische Starkholzzucht zurück.

Forstliche Schlamperei sicherte Artenreichtum

Die Steigerwald-Forstämter Gerolzhofen und Eltmann waren seit Förstergenerationen vorbildlich gepflegt. Diese saubere Wirtschaft hat jedoch zur Folge, dass selbst im uralten Kleinengelein Fruchtkörper des Zunderschwamms, dem ersten Anzeiger von Naturnähe, nicht vorkamen. Erst seit 1990 der Orkan Wiebke Altbuchen warf, darf hier Totholz liegen bleiben. Ganz anders die Ebracher Laubwälder, die wegen einer anderen forstorganisatorischen Zuordnung bis Mitte des 20. Jahrhunderts kaum eine fachgemäße Waldpflege erfahren hatten. Dieses historische Versäumnis kam jedoch der natürlichen Artenvielfalt ungemein zustatten. Inzwischen sind die Ebracher Pflegerückstände zwar behoben, aber es blieben gezielt Biotopbäume mit Specht- und Faulhöhlen und anderen für die Waldnatur wichtigen Merkmalen stehen. Aktuelle Forschungen belegen, wie sich diese so unterschiedliche Tradition waldbaulicher Behandlung unmittelbar benachbarter Forstämter auf die Lebensvielfalt ausgewirkt hat. In den Ebracher Buchenwäldern ist die Zahl der Naturnäheweiserarten bei den Pilzen um mehr als das Vierfache, bei den holzbewohnenden Käfern um das Dreifache höher als in den einseitig nach Gesichtspunkten der Wertholzprduktion bewirtschafteten Beständen der Nachbarforstämter. Doch keiner der bewusst naturfreundlich behandelten Wirtschaftswälder kann die märchenhafte Lebensvielfalt der alten Reservatsbestände gerade an seltenen und bedrohten Arten erreichen. Dank der durch Überhalt von Schaufelbuchen gesicherten Faunentradition konnte hier, für Buchenwälder höchst ungewöhnlich, sogar die Urwaldreliktart Eremit in Buchen überleben.

Auszug aus

Titelbild des Buchs mit Wald
Foto: BLV Verlag

Urwälder – Deutschland archaische Wälder von Georg Sperber/Stephan Thierfelder. Erschienen im BLV Verlag, ISBN  978-3-8354-0399-4. Hier erhältlich.

Das könnte Sie auch interessieren

Studies
13. 01. 2021

Nitrogen input in forests: a fertilizer to cut both ways

Study: The researchers show how that the Nitrogen input in forests has much more impact than the climate change so far. The data came from 100,000 coniferous and deciduous trees in 442 even-aged pure stands from 23 European countries.

Weiterlesen
Klimawandel
Studien
Waldwirtschaft
13. 01. 2021

Stickstoff im Wald – ein zweischneidiges Schwert

Studie: An 442 gleichaltrigen Reinbeständen aus 23 europäischen Ländern zeigt u.a., dass der Einfluss auf das Wachstum von Bäumen durch Stickstoff-Einträge größer ist als die bisherigen Auswirkungen des Klimawandels bisher.

Weiterlesen
Wald im Morgennebel
WaldVerstehen
Waldwirtschaft
Waldwissen
17. 12. 2020

Der Waldrand – weit mehr als eine Randerscheinung

Waldränder sind Heimat für viele bedrohte Pflanzen und Tiere. Das Ende des Waldes bildet einen existenziell wichtigen, strukturreichen Lebensraum. Waldränder sind ein Trittstein für die Ausbreitung von Arten und tragen zur Biotopvernetzung bei. Jedoch gibt es in Mitteleuropa zu wenige Waldränder in einem guten ökologischen Zustand.

Weiterlesen

Footer

Kontakt zu uns

Wissenschaft und Forschung

Naturwald Akademie gGmbH
Alt Lauerhof 1
23568 Lübeck
Tel. + 49 (0)451 69 39 80 58
luebeck@naturwald-akademie.org

Geschäftsführung und Öffentlichkeitsarbeit

Naturwald Akademie gGmbH
Bleibtreustraße 17
10623 Berlin
Tel. +49 (0)30 88 91 70 88
berlin@naturwald-akademie.org

Ihr Naturwald-Newsletter

Erhalten Sie neue Studien, Berichte und News aus erster Hand.

 

Die Naturwald Akademie ist eine gemeinnützige GmbH.
Sitz der Akademie ist Berlin. Das Finanzamt für Körperschaften I Berlin hat uns am 25.05.2016 die Gemeinnützigkeit bescheinigt. Für Spenden können wir Ihnen eine Zuwendungsbescheinigung ausstellen. Ihre Spende ist in Deutschland i.d.R. steuerlich absetzbar.

Impressum | Datenschutz

MENU
  • Forschung
    • Unsere Projekte
    • Internationale Studien
    • Naturschutz
    • Klimawandel
    • Biodiversität
    • Gesundheit
    • Waldwirtschaft
    • Naturwald Preis für Studierende
      • Summer School
    • Projekte mit Schulen
  • Waldbau
    • Ökologischer Waldbau
    • Orientierungskarte für den Waldumbau
    • Liste der Waldtypen
    • Förderungen
  • Waldwissen
    • WaldLeben
    • WaldPortraits
    • WaldPersönlichkeiten
    • Kraftquelle Wald
    • WaldInitiative
    • WaldVerstehen
    • Videos
    • Lesetipps
    • News
    • Waldlexikon
  • Wir
    • Die Ziele der Akademie
    • Unsere Satzung
    • Aktuelle Positionen
    • Unsere Methoden
    • Das Team
    • Unser Beirat
    • Kontakt
    • Spenden
  • Presse
    • Pressemitteilungen
    • Publikationen
    • Bildmaterial
      • Grafiken
      • Menschen
      • Wald und Bäume
      • Tiere
      • Forschung
  • Leichte Sprache
  • Newsletter
  • Fragen
  • Impressum
  • zu waldreport.de
  • EN
  • About
  • Studies
  • Forestry
  • Contact
  • Privacy policy
  • Imprint
  • DE
Diese Website benutzt Cookies. Wenn Sie die Website weiter nutzen, gehen wir von Ihrem Einverständnis aus. Weiterführende Informationen können Sie unserer Datenschutzerklärung entnehmen.OK