• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Fußzeile springen

Naturwald Akademie

Forschung aus Liebe zum Wald

  • EN
  • Presse
    • Pressemitteilungen
    • Publikationen
    • Bildmaterial
      • Grafiken
      • Menschen
      • Wald und Bäume
      • Tiere
      • Forschung
  • Leichte Sprache
  • Fragen
  • Kontakt
  • Forschung
    Waldvision für Europa
    Studie: Wie kann in Europa durch eine naturnahe, eingriffsarme Forstwirtschaft die Klimaleistung des Waldes ausgebaut werden. Die vorliegende Studie zeigt, dass im Idealfall die ...
    Totholz bleibt über Generationen im Wald
    Studie: Totholz zerfällt viel langsamer als angenommen. An über 600 Standorten wurde untersucht, wie lange es dauert, bis das ...

    Übersicht

    Themen
    • Naturschutz
    • Klimawandel
    • Biodiversität
    • Gesundheit
    • Waldwirtschaft
    Internationale Studien
    • Alle Studien
    Aus der Akademie
    • Unsere Projekte 

     

    SchülerInnen
    • Projekte mit Schulen
    Studierende
    • Naturwald-Preis
    • Summer School
  • Waldbau
    Waldumbau mit der Kraft der Natur
    Die Forstbetriebsgemeinschaft Saar-Hochwald mit rund 370 Mitgliedsbetrieben auf 4000 Hektar entwickelt ihren Mischwald ...
    Die Natur ist der beste Förster
    Holz ist ein bedeutender Rohstoff und die Wälder, in denen er entsteht, sind wertvolle Ökosysteme. Um sie dauerhaft ...
    Ökologischer
    Waldbau
    • Grundlagen
    • Förderungen
    • Videos
    • Waldbau und Natur
    • Argumente auf 1. Blick
    Waldumbau im Klimawandel
    • Einführung
    • Waldumbau-Karte
    • Wald-Ökosysteme
  • Waldwissen
    Wald ohne Wasser
    Die Entwässerung von Wäldern und die übermäßige Nutzung des Grundwassers verstärken die Dürre der vergangenen Jahre. Wenn der Pegel zu niedrig ist, reichen die Wurzeln der ...
    Der Waldrand – weit mehr als eine Randerscheinung
    Waldränder sind Heimat für viele bedrohte Pflanzen und Tiere. Das Ende des Waldes bildet einen existenziell wichtigen, ...

    Übersicht

    Themen
    • WaldLeben
    • WaldPortraits
    • WaldPersönlichkeit
    • WaldInitiative
    • Kraftquelle Wald
    • WaldVerstehen
    • WaldDiskurs
    Blog
    • Aus der Akademie
    • Videos & Podcasts
    • Lesetipps
    Veranstaltungen
    • Alle Termine
    Waldlexikon
    • Zum Waldlexikon
  • Wir
    Unsere Ziele
    • Die Ziele der Akademie
    • Unsere Satzung
    • Aktuelle Positionen
    Methoden
    • Unsere Methoden
    Team
    • Das Team
    • Unser Beirat
    Kontakt
    • Treten Sie mit uns in Kontakt
    • Spenden
    • Newsletter
  • Suche

    Suchen Sie etwas Bestimmtes?

    Fragen Sie einfach unser Suchformular:

  • zu waldreport.de
doppelstämmige Buche im Urwald Sababurg
Foto: Ökologix,,CC-BY-SA-3.0
Start Waldwissen WaldPortraits Urwald Sababurg

Urwald Sababurg

Morbide Schönheit uralter Hutebäume und toten Holzes; Pilz-Raritäten und Adlerfarn-Wildnisse; märchenhaftes »Dornröschenschloss«; Wildkatzenpopulation und Schwarzstörche; eingewanderte Waschbären.

  • Auf Facebook teilen
  • Auf Twitter teilen
  • Per E-Mail teilen
Waschbär
Foto: Matthias Barby, CC BY 3.0,

Der flinke Einwanderer aus Nordamerika, Procyon lotor, ist seit Mitte des letzten Jahrhunderts auch in Europas Laub- und Mischwäldern zu finden. Waschbären sind nachtaktiv und bevorzugen gewässerreiche Eichenwälder, da sie hier genug Futter und Unterschlupfmöglichkeiten finden. Sie sind Allesfresser und haben ein besonders gutes Tastvermögen.

Es gibt in Deutschland Waldbestände, die seit rund 150 Jahren als »Urwälder« bezeichnet werden und als solche bekannt, ja sogar berühmt geworden sind. Mehr hundertjährige kolossale Laubbäume, vorwiegend Alteichen, die früher gerne als »Tausendjährige« mit der Welt germanischer Mythen verwoben wurden, sind ihre Kennzeichen. In Wirklichkeit sind dies museale Überreste einer historischen Waldnutzungsform, des Hutewaldes, der vom Mittelalter bis in die ersten Jahrzehnte des 19. Jahrhunderts die Landschaften im Flach- und Hügelland weithin prägte. Unter mächtigen Hutebäumen, vorwiegend Stieleichen, im Bergland auch Rotbuchen, weideten unvorstellbare Haustierherden der Bauern aus den umliegenden Dörfern.

Im gemeinschaftlichen Markwald durften die Markgenossen unentgeltlich hüten, im Wald der Grundherren war dafür ein Naturalzins in Form von Weidekorn oder Forsthühnern zu entrichten, der später in Geldzahlungen umgewandelt wurde. Die Einnahmen aus den Weiderechten übertrafen die aus Holznutzung um ein Vielfaches. Der Landschaftscharakter Deutschlands veränderte sich grundlegend, als im 19. Jahrhundert immer mehr Huteflächen mit Kiefern und Fichten aufgeforstet wurden. Es war die deutsche Romantik, die den Reiz dieser vom Untergang bedrohten Hirtenlandschaften entdeckte. Die alten, knorrigen Baumgestalten wurden ein bevorzugtes Motiv der Landschaftsmalerei und geradezu zum Ideal des »deutschen Waldes« verklärt. Vom Interesse der Künstler angeregt, stellten Landesherren einige letzte Reste malerischer Hutewälder unter Schutz.

Der bekannteste der so genannten »Urwälder« liegt im Reinhardswald in der Nähe der Sababurg (Nordhessen), ein Hutewaldrest von 92 ha, der seit 100 Jahren ohne forstliche Nutzung ist. Der Reinhardswald, mit 200 km2 eines der größten geschlossenen Waldgebiete im waldreichen Hessen, war durch Beweidung in außerordentlichem Umfang belastet. Nach einem Reglement von 1630 wurden 20.000 Schafe, 6.000 Schweine, 6.000 Rinder, 3.000 Pferde, 700 Ziegen und 50 Packesel geweidet. Der heutige »Urwald« wurde 1907 auf Anregung des Naturschutzpioniers Hugo Conwentz und des Malers Theodor Rocholl (1854–1933) unter Schutz gestellt. Keine anderen Baummotive werden bis heute in Deutschland häufiger abgebildet als die märchenhaften Eichengestalten dieses Reservates. Beim staunenden Betrachten wettergebleichter Baumgerippe und dahingestreckter, Ehrfurcht einflößender Baumleichen erschließt sich die besondere morbide Ästhetik toten Holzes selbst für Besucher, die beim sonntäglichen Waldspaziergang Totholz im Wirtschaftsforst noch als Zeichen von Unordnung und Schlamperei bemängeln.

Orangfarbenen Pilz auf Baum
Foto: Wikimedia FR CC BY 3.0
Im Urwald Sababurg kommen Pilzkenner auf ihre Kosten. Auf den toten Eichen und Buchen wächst eine Vielzahl von seltenen Baumpilzen, die das Holz im Laufe der Jahre langsam zersetzen. Dieser Schleimpilz profitiert von einer lichtarmen Umgebung bei hoher Luftfeuchtigkeit. Erste Funde des Safrangelben Weichporlings im Sababurger Urwald waren daher Sensationen in Fachkreisen.

Pilz-Raritäten und Adlerfarn-Wildnisse

Dieser »Urwald« fasziniert seit jeher auch Insektenkundler und Pilzkenner. Zwei Holzpilze gelten als exquisite mykologische Kostbarkeiten: Der Safrangelbe Weichporling (Hapalopilus croceus) und der Eichen-Zungenporling (Buglossoporus (Piptoperus) quercinus) sind zwei stattliche Großporlinge, die an mächtigen, meist seit Jahrzehnten abgestorbenen, aber noch wenig zersetzten Eichenstämmen vorkommen. Die ansehnlichen Fruchtkörper erscheinen im Sommer und vergehen im Herbst bereits wieder. Beide Arten sind vom Aussterben bedroht. Erste Funde des Safrangelben Weichporlings im Sababurger Urwald und im Urwald Hasbruch waren Sensationen in Fachkreisen. Selbst unkundige Laien sind beeindruckt von gewaltigen Fruchtkörpern zweier Holzpilze, von Schwefelporling und Leberreischling, die stets bei der Zersetzung riesiger Eichenstämme beteiligt sind. Märchenhaft auch die Matronen und Ruinen der oft von Zunderschwammkonsolen übersäten Hutebuchen, in deren mulmigen Großhöhlen der Waldkauz brütet und tagsüber der hier weit verbreitete Waschbär ruht. In der Unterschicht erwecken übermannshohe Bestände des Adlerfarns Vorstellungen geradezu tropischer Vegetationsüppigkeit. Doch sind dies lästige Weideunkräuter, die vom Wild und Weidevieh verschmäht sich dort breitmachen, wo die übrige Bodenvegetation mit Stumpf und Stiel aufgefressen ist. Von dieser Giftpflanze ist nur der stärkereiche kräftige Wurzelstock genießbar, den die überaus häufigen Wildschweine tief aus dem Boden wühlen. Durchschneidet man den unteren Farnblattstiel quer, dann bilden die dunklen Leitbündel die Form eines Doppeladlers; daher der Name.

Märchenambiente und Wildschutzgebiet

Die »Deutsche Märchenstraße«, eine der wenigen, die den Reinhardswald durchquert, führt zur sagenumwobenen Sababurg, dem »Dornröschenschloss«, das durch Jahrhunderte hessischen Landgrafen als Jagdschloss gedient hatte. Auf diese jagdliche Vergangenheit geht auch der ummauerte ausgedehnte Wildpark zurück, in dem man heute heimische Wildtiere und Rückzüchtungen der ausgerotteten Großtiere Auerochse und Wildpferd hält und in Ausstellungen den Besuchern Wissenswertes über Wald und Forstgeschichtliches bietet. Die südliche Hälfte des Reinhardswaldes war hochadliger Wildpark und seit 1867 mit einem Zaun umgeben. Bis heute ist der Reinhardswald auf über 9.000 ha als »Wildschutzgebiet« eingezäunt und für den Bürger nur unter Einschränkungen zugänglich. Seine Vergangenheit als Hutewald hat im Reinhardswald verbreitet Spuren hinterlassen. Kilometerlange Eichenalleen entlang einsamer Straßen, verlorene alte Hutebäume selbst im eintönigsten Fichtenforst. Nach Einstellen der Waldweide wurden die verödeten Huteflächen nach den Regeln »moderner« Forstwirtschaft großflächig aufgeforstet, meist mit Fichten. Wildverbiss, Rotfäule nach Rindenschälen durch Rotwild, Sturmwurf, Borkenkäferfraß und Kahlflächen bestimmten seither das forstliche Geschehen. Wegen der viel zu hohen Wilddichte konnte keine Naturverjüngung aufkommen. Als erfreulicher Nebeneffekt dieses ausgedehnten staatlichen »Wildschutzgebietes« blieb eine stabile Population autochthoner Wildkatzen erhalten. Der Kolkrabe siedelte sich wieder flächig an, und 1996 erreichte auch der Schwarzstorch bei seiner erstaunlichen Ausbreitung nach Westen den Reinhardswald.

Titelbild des Buchs mit Wald
Foto: BLV Verlag

Auszug aus: Urwälder – Deutschland archaische Wälder von Georg Sperber/Stephan Thierfelder. Erschienen im BLV Verlag, ISBN  978-3-8354-0399-4. Hier erhältlich.

Das könnte Sie auch interessieren

Studies
13. 01. 2021

Nitrogen input in forests: a fertilizer to cut both ways

Study: The researchers show how that the Nitrogen input in forests has much more impact than the climate change so far. The data came from 100,000 coniferous and deciduous trees in 442 even-aged pure stands from 23 European countries.

Weiterlesen
Klimawandel
Studien
Waldwirtschaft
13. 01. 2021

Stickstoff im Wald – ein zweischneidiges Schwert

Studie: An 442 gleichaltrigen Reinbeständen aus 23 europäischen Ländern zeigt u.a., dass der Einfluss auf das Wachstum von Bäumen durch Stickstoff-Einträge größer ist als die bisherigen Auswirkungen des Klimawandels bisher.

Weiterlesen
Wald im Morgennebel
WaldVerstehen
Waldwirtschaft
Waldwissen
17. 12. 2020

Der Waldrand – weit mehr als eine Randerscheinung

Waldränder sind Heimat für viele bedrohte Pflanzen und Tiere. Das Ende des Waldes bildet einen existenziell wichtigen, strukturreichen Lebensraum. Waldränder sind ein Trittstein für die Ausbreitung von Arten und tragen zur Biotopvernetzung bei. Jedoch gibt es in Mitteleuropa zu wenige Waldränder in einem guten ökologischen Zustand.

Weiterlesen

Footer

Kontakt zu uns

Wissenschaft und Forschung

Naturwald Akademie gGmbH
Alt Lauerhof 1
23568 Lübeck
Tel. + 49 (0)451 69 39 80 58
luebeck@naturwald-akademie.org

Geschäftsführung und Öffentlichkeitsarbeit

Naturwald Akademie gGmbH
Bleibtreustraße 17
10623 Berlin
Tel. +49 (0)30 88 91 70 88
berlin@naturwald-akademie.org

Ihr Naturwald-Newsletter

Erhalten Sie neue Studien, Berichte und News aus erster Hand.

 

Die Naturwald Akademie ist eine gemeinnützige GmbH.
Sitz der Akademie ist Berlin. Das Finanzamt für Körperschaften I Berlin hat uns am 25.05.2016 die Gemeinnützigkeit bescheinigt. Für Spenden können wir Ihnen eine Zuwendungsbescheinigung ausstellen. Ihre Spende ist in Deutschland i.d.R. steuerlich absetzbar.

Impressum | Datenschutz

MENU
  • Forschung
    • Unsere Projekte
    • Internationale Studien
    • Naturschutz
    • Klimawandel
    • Biodiversität
    • Gesundheit
    • Waldwirtschaft
    • Naturwald Preis für Studierende
      • Summer School
    • Projekte mit Schulen
  • Waldbau
    • Ökologischer Waldbau
    • Orientierungskarte für den Waldumbau
    • Liste der Waldtypen
    • Förderungen
  • Waldwissen
    • WaldLeben
    • WaldPortraits
    • WaldPersönlichkeiten
    • Kraftquelle Wald
    • WaldInitiative
    • WaldVerstehen
    • Videos
    • Lesetipps
    • News
    • Waldlexikon
  • Wir
    • Die Ziele der Akademie
    • Unsere Satzung
    • Aktuelle Positionen
    • Unsere Methoden
    • Das Team
    • Unser Beirat
    • Kontakt
    • Spenden
  • Presse
    • Pressemitteilungen
    • Publikationen
    • Bildmaterial
      • Grafiken
      • Menschen
      • Wald und Bäume
      • Tiere
      • Forschung
  • Leichte Sprache
  • Newsletter
  • Fragen
  • Impressum
  • zu waldreport.de
  • EN
  • About
  • Studies
  • Forestry
  • Contact
  • Privacy policy
  • Imprint
  • DE
Diese Website benutzt Cookies. Wenn Sie die Website weiter nutzen, gehen wir von Ihrem Einverständnis aus. Weiterführende Informationen können Sie unserer Datenschutzerklärung entnehmen.OK