Wilde Buchen im Kellerwald

 

Home > Bildung > Waldwissen > WaldDiskurs

WaldDiskurs

Unsere heimischen Wälder sind Gegenstand von unterschiedlichen gesellschaftlichen Interessen und Auseinandersetzungen. Wir zeigen auf, welche politischen Fragestellungen aktuell sind und schauen uns einige Themen der öffentlichen Diskussion an. So wollen wir zur Versachlichung der Debatte rund um den Wald beitragen.

  • Mehr Wildnis wagen

    Mehr Wildnis wagen

    Im April 2023 erschien ein Buch, „Rewilding“, das neben viel Fachwissen zum Umweltschutz auch eine positive Nachricht verbreitet: Das Artensterben können wir alle aufhalten und sogar umkehren! Wir haben mit der Autorin gesprochen, um zu erfahren, wie ihr Buch zur Wildnis aufgenommen wurde.

    Mehr Informationen

  • Der Wald als Weide?

    Der Wald als Weide?

    Bis vor 200 Jahren war es in Mitteleuropa üblich, Rinder, Schweine oder Ziegen in Wäldern fressen zu lassen. Jetzt wird die Waldweide in verschiedenen Projekten wieder zum Leben erweckt. Sie kann vor allem in lichten Wäldern die Artenvielfalt fördern – wenn man es denn richtig macht.

    Mehr Informationen

  • Brauchen wir mehr Jagd für starke Wälder?

    Brauchen wir mehr Jagd für starke Wälder?

    Dem Wald geht es nicht gut und daran sollen auch Rehe, Rothirsche und andere große Pflanzenfresser schuld sein. Sie fressen die jungen Bäumchen kahl und die menschengemachten Forste können sich dann nicht erholen. Also mehr Jagen, weniger Jagen, anders Jagen oder gar nicht?

    Mehr Informationen

  • Viel Wind um die Windkraft im Wald

    Viel Wind um die Windkraft im Wald

    Deutschland braucht mehr Energie aus Wind- und Sonnenkraft für den Klimaschutz. Auf nun insgesamt zwei Prozent der Landesfläche sollen Windenergieanlagen gebaut werden. Daher wollen einige Bundesländer Windparks in Wäldern ausbauen. Sind Windenergieanlagen im Wald nun gut für die Natur oder nicht?

    Mehr Informationen

  • Naturschutz als Chefsache?

    Naturschutz als Chefsache?

    Mit dem Artenschutz in deutschen Wäldern ist es nicht weit her. In den Forstverwaltungen heißt es seit Jahrzehnten „Forstwirtschaft ist gleich Naturschutz“. Tatsächlich aber gehen durch die intensive Nutzung und das Fällen alter Baumbestände viele Habitate von Fledermäusen oder Vögeln verloren. Aktuelle Gerichtsurteile fordern jetzt mit Nachdruck mehr Naturschutz im Wald ein. Die Forstwirtschaft wird…

    Mehr Informationen

  • Geht das zusammen – der Wald, das Reh, der Mensch?

    Geht das zusammen – der Wald, das Reh, der Mensch?

    Herbivorie-Management: Koexistenz von heimischen mittleren und großen Pflanzenfressern mit Naturschutz und Ansprüchen von Landnutzern. Ein Diskussionspapier für den NABU und an der Thematik interessierte ExpertInnen.

    Mehr Informationen

  • Können wir uns mehr Naturwald in Deutschland leisten?

    Können wir uns mehr Naturwald in Deutschland leisten?

    In den Zeiten eines rasanten Klimawandels und einem zunehmenden Verlust an Tier- und Pflanzenarten stellt sich die Frage: Wie viel intakte Natur benötigen wir weltweit, aber auch in Deutschland, damit alle Lebewesen eine Zukunft haben? Welche Folgen haben mehr Naturschutzflächen für die Gesellschaft?

    Mehr Informationen

  • Der Holzweg – Wald im Widerstreit der Interessen

    Der Holzweg – Wald im Widerstreit der Interessen

    Mehrere Trockenjahre und der Umgang mit den Wäldern haben in Deutschland erhebliche Waldschäden verursacht. Das Buch „Der Holzweg“ redet Klartext und setzt sich dafür ein, endlich eine ökologische Waldwende einzuleiten.

    Mehr Informationen

  • FFH-Wälder besser geschützt – Urteil mit Signalwirkung

    FFH-Wälder besser geschützt – Urteil mit Signalwirkung

    Die Forstwirtschaftspläne für den streng geschützten Leipziger Auwald müssen einer FFH-Verträglichkeitsprüfung unterzogen werden. Das entschied das Oberverwaltungsgericht Bautzen nach einer Klage der Grünen Liga Sachsen e.V. gegen die Stadt Leipzig. Forstämter müssen zukünftig bundesweit in FFH-Gebieten naturschutzfachlich prüfen lassen, welche Auswirkungen Baumfällungen auf Tiere, Pflanzen und Lebensräume haben können.

    Mehr Informationen

  • Auf dem Holzweg

    Auf dem Holzweg

    Die Kohlenstoffdioxid-Konzentration in der Atmosphäre erreicht Rekordwerte und trägt maßgeblich zur Erderwärmung bei. Weltweit wird daher nach klimaschonenden Energiequellen gesucht. Das Verbrennen von Holz wird dabei häufig als klimaneutral dargestellt. Viele Studien zeigen aber, dass dies nicht so ist.

    Mehr Informationen

  • Papst verlangt einen globalen Kurswechsel

    Papst verlangt einen globalen Kurswechsel

    In seiner Umwelt-Enzyklika Laudato Si sagt Papst Franziskus, dass wir unser gemeinsames Haus niemals so schlecht behandelt und verletzt haben – obwohl die Natur für die Menschen von überragender Bedeutung ist.

    Mehr Informationen