• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Fußzeile springen

Naturwald Akademie

Forschung aus Liebe zum Wald

  • EN
  • Presse
    • Pressemitteilungen
    • Publikationen
    • Bildmaterial
      • Grafiken
      • Menschen
      • Wald und Bäume
      • Tiere
      • Forschung
  • Leichte Sprache
  • Fragen
  • Kontakt
  • Forschung
    Wirtschaftliche Aspekte des naturnahen Waldumbaus

    Lesedauer ca. 2 Minuten Gutachten für das Büro für Technikfolgen-Abschätzung beim Deutschen Bundestag über die ökonomischen Aspekte des naturnahen Waldbaus. Neben der betriebswirtschaftlichen Kosten-Nutzen-Analyse wird auch ein Bewertungsrahmen für Potenziale zum Klimaschutz, Klimawandel-Anpassung und Biodiversität einbezogen.

    Kiefer, Eiche und Buche aus dem All erkannt

    Lesedauer ca. 3 Minuten Erste satellitengestützte Baumartenkarte Deutschlands online: Am 27. Mai 2022 wurde die erste frei zugänglich satellitengestützte Baumartenkarte Deutschlands präsentiert. Sie zeigt anhand von Aufnahmen aus dem All wie die häufigsten Baumarten verteilt sind. Bisher wurden vonseiten des Bundes nur Karten veröffentlicht, die aufgrund von statistischen Berechnungen den Flächenanteil der Baumarten zeigten. Die neue Karte ist für die Zukunft des Waldes im Klimanwandel von großer Bedeutung.

    Aus der Akademie
    • Unsere Projekte 
    • Waldmonitor

     

    Für SchülerInnen
    • Reallabor mit Schulen
    Für Studierende
    • Naturwald-Preis
    • Summer School
    Internationale Studien
    • Studienbesprechungen
    Themen
    • Naturschutz
    • Klimawandel
    • Biodiversität
    • Gesundheit
    • Waldwirtschaft
  • Waldbau
    Regional Report Baden-Württemberg

    Lesedauer ca. 2 Minuten Klimastabile Wälder, mehr Naturschutz im Wald – die naturschutzfachliche Analyse zeigt, dass Baden-Württemberg für elf Waldökosysteme eine besondere Verantwortung für deren Schutz und Erhalt trägt. Der Regional Report macht auch anhand verschiedener Richtlinien des Landes konkrete Handlungsempfehlungen für die zukünftige Waldentwicklung.

    Waldumbau mit der Kraft der Natur

    Lesedauer ca. 7 Minuten Die Forstbetriebsgemeinschaft Saar-Hochwald mit rund 370 Mitgliedsbetrieben auf 4000 Hektar entwickelt ihren Mischwald seit 30 Jahren auch mit der Laubstreusaat. So fängt schon beim Keimen die Auswahl an und vermindet den Verbiss, da Rehe Bäume aus der Baumschule schmackhafter finden.

    Ökologischer
    Waldbau
    • Grundlagen
    • Waldbau regional
    • Förderungen
    • Videos
    • Waldbau und Natur
    • Argumente auf 1. Blick
    Waldbau im Klimawandel
    • Einführung
    • Waldumbau-Karte
    • Wald-Ökosysteme
    • Waldschadensmonitor
  • Waldwissen
    Die Rückkehr der Raben

    Lesedauer ca. 5 Minuten Kolkraben sind vielseitig, weit verbreitet und verfügen über ein hoch entwickeltes Gehirn. Ihr komplexes Sozialleben erinnert an das Wesen von uns Menschen. Das schwarze Gefieder dieser größten Singvögel sowie ihre Vorliebe für Aas und Essensreste lösten allerdings Vorurteile aus. Nun ist er geschützt und kehrt in unsere Wälder zurück.

    Alte Bäume sind unverzichtbar

    Lesedauer ca. 3 Minuten Die Leistungen, die eine 100-jährige Buche für ihre Umwelt erbringt, sind enorm. Ob Kühlung, Luftfilterung oder Kohlenstoffbindung – im Klimawandel sind vitale alte Bäume starke Verbündete für Mensch und Natur. Für hunderte Tierarten sind alte Buchen zudem ihr Lebensraum, Grundlage ihrer Existenz im Wald.

    • WaldLeben
    • WaldVerstehen
    • WaldDiskurs
    • WaldWasser
    • WaldPortraits
    • WaldPersönlichkeit
    • WaldInitiativen
    • WaldGesundheit
    News
    Publikationen
    Lesetipps
    Videos & Podcasts

     

    • Waldlexikon
    • Wald-Check
    • Waldschäden melden
  • Spenden
  • Wir
    Unsere Ziele
    • Ziele der Akademie
    • Methoden
    • Satzung
    • Aktuelle Positionen
    Team
    • Das Team
    • Unser Beirat
    Kontakt
    • Anschrift
    • Spenden
    • Newsletter
  • Suche

    Suchen Sie etwas Bestimmtes?

    Fragen Sie einfach unser Suchformular:

Lesedauer ca. 5 Minuten
Zeichung von R Tillmann
Foto: Naturwald Akademie
Start Waldwissen WaldDiskurs Die feinen Strukturen des Waldes

Die feinen Strukturen des Waldes

Die Naturwald Akademie möchte sich umfassend und konstruktiv mit dem Thema Wald beschäftigen. Dazu gehört neben der naturwissenschaftlichen Forschung auch gesellschaftliche und wirtschaftliche Fragestellungen. Einen weiteren Zugang zu diesem Thema bietet der dokumentarische Film, Literatur und die darstellenden Künste. In loser Reihenfolge möchten wir daher literarische Werke als auch Bildwelten vorstellen, die sich komplex dem Thema Wald, Naturwald, Verlust von Waldwildnis, Arbeit im Wald widmen.

  • Auf Facebook teilen
  • Auf Twitter teilen
  • Per E-Mail teilen

Der Zeichner und Illustrator Rüdiger Tillmann, 50, ist auf einem Bauernhof im Sauerland (Nordrhein-Westfalen) aufgewachsen. Der Wald begegnete ihm dort direkt vor der Haustür. Er war für ihn von klein auf sowohl Spielplatz als auch Arbeitsplatz, da seine Familie dort Wald bewirtschaftete.

Warum ist Wald und Forst für Sie ein so starkes Motiv, Ihr Hauptmotiv?

Ich habe ja Illustration studiert und zeichne auch Illustrationen, Cartoons und Comics. Aber auch dort sind sehr viele Motive Tier- und Natur-geprägt. Zum Wald selber bin ich, abgesehen von meiner Kindheit und Jugend in unserem Familienwald, durch einen längeren Aufenthalt in Schweden gekommen. Dort habe ich mich zunehmend für die Strukturen im Wald interessiert, wie viele Gesichter so ein Wald hat, wie viele Stimmungen es dort geben kann. Dabei ist mir dann aufgefallen, dass ich kaum Wald sehe, indem nicht Spuren von Menschen zu finden sind. Das will ich zeigen. Dafür suche ich mir dann oft ganz banal erscheinende Ansichten aus, die allerdings als Bild-Komposition funktionieren müssen.

Portrait von Rüdiger Tillmann
Foto: Naturwald Akadmie

Zur Technik

Meine Werkzeuge sind Feder, Tusche und Papier. Ich laufe viel durch Wälder und schaue mir ihre typischen Erscheinungsformen an. Auf den Wanderungen schieße ich Fotos. Diese werden gesichtet und sortiert und schließlich wähle ich eines als Zeichenmotiv aus.

Warum zeigen Sie keine romantischen Bilder vom Wald? Gibt es für Sie keinen schönen Wald?

Natürlich gibt es für mich auch schönen Wald. Ich mag alte, wilde Wälder. Aber ich will den Wald beschreiben, so wie ich ihn auch sehe, wie er vieler Orts einfach ist. Daher möchte ich mit diesen Bildern auch keine Emotionen durch Farben hervorrufen. Dennoch finde ich Wirtschaftswälder ebenso als schön. In denen bin ich aufgewachsen, das verbinde ich mit meiner Kindheit. Und solche Bilder haben auch andere Menschen im Kopf; vom Wald ihrer Kindheit.

Warum sind Ihre Bilder so kleinteilig?

Ich möchte Strukturen zeigen, an denen viele sonst bei einem Waldspaziergang einfach vorbeilaufen würden. So gebe ich diesem Ort etwas Besonderes. Schließlich ist es so, dass ich mich auch gerne während der Arbeit in den Strukturen verliere, die Zeit genieße, die ich den Details widmen kann.  Dennoch ist es so, dass ich die Motive vom Foto nie eins zu eins wiedergebe.  Da bin ich frei und gestalte die Details im Bild nach meinem Gefühl, zum Beispiel im Hintergrund die vielen Stämme, Nadel- und Blattwerk oder den Waldboden.

Wann sind Sie zufrieden mit einem Bild?

Wenn ich fertig bin! Das liegt an meiner Arbeitstechnik. Ich arbeite ja mit Tusche von oben links bis unten rechts (Siehe Infokasten). Wenn ich dann unten angekommen ist das Bild noch lange nicht fertig. Ich arbeite dann noch die Dunkelheiten aus, da ich am Motiv an sich nichts mehr ändern kann.  Dann ist irgendwann der Punkt erreicht: Wenn du jetzt noch etwas machst, wird es nicht mehr besser  – Zeit mit dem Bild abzuschließen.

So entstehen die Zeichnungen
Foto: Naturwald Akademie
Auf dem Leuchttisch werden die groben Kompositionen auf 300g-Aquarell-Papier übertragen: Markante Bäume mit ihren dicken Ästen oder die Baumkronen als Umriss oder Steine und evtl. die Horizontlinie. Die grobe Bleistift-Vorzeichnung wird nun mit Feder und Tusche bearbeitet. Blätter, Nadeln, Moose, Gras und kleine Äste entstehen aber spontan ohne genaue Vorzeichnung. Die Feder und die Tusche erfordern höchste Konzentration in jedem Augenblick und lassen sich kaum korrigieren. Dabei bleibt die Übertragung der Natur auf das Papier, so detailreich sie auch scheinen mag, immer nur eine Vereinfachung.

Hat sich im Laufe der Jahre Ihr Blick für Wald geändert? A) durch Ihre Arbeit und B) durch das Wissen, wie komplex Wald als System eigentlich ist?

Ja, ich habe ja im Laufe der Jahre viele Bilder im Wald oder aus dem Wald skizziert und darüber auch viel über die Natur und deren Strukturen im Wald gelernt. Zudem ist durch Sachbücher in der letzten 6-7 Jahren auch mein Verständnis über die Zusammenhänge im Wald stark gewachsen. Das finde ich wunderbar, dass sich jetzt viel mehr Mensch für den Wald interessieren, die sich fragen, wie funktioniert das eigentlich? Aber natürlich kenne ich auch noch viele Menschen, die den Wald einfach genießen und sich nicht weiter für die Funktionen dieser Landschaft interessieren.

Können Sie Ihre Sicht des Waldes durch die Bilder eigentlich vermitteln?

Ich will Menschen für den Wald begeistern. Das gelingt mir manchmal. Eine Frau sagte mir, nachdem sie in meiner Ausstellung war, dass sie jetzt mit ganz anderem Blick in den Wald gehen wird. Das hat mich natürlich sehr gefreut, auch wenn ich weiß, dass dies nicht immer der Fall ist.

Gibt es denn typische Reaktionen auf typische Bilder?

Die meisten sprechen mich auf den Detail-Reichtum der Bilder an. Sie reagieren also zuerst auf das Handwerk, die Technik. Auf den zweiten Blick fällt vielen auf, dass ich oft Fichten gezeichnet habe. Ich erkläre dann, dass es hauptsächlich daran liegt, dass in den Regionen Sauerland, Bayerischer Wald, Harz und Südschweden die Fichten halt sehr häufig sind und sie daher häufig auf meinen Bildern sind. Die Bilder erfüllen oft nicht meine Vorstellungen von einem schönen Wald und manche Spuren der Menschen wirken fast brutal. Aber so ist es halt und ich sage auch immer, dass der Wald sich ja ändern, anpassen kann.

Video zur Technik des Künstlers

Vimeo

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Vimeo.
Mehr erfahren

Video laden

Im Video ist die Entstehung einer großformatigen Tuschezeichnung einer schwedischen Kahlfläche auf Büttenkarton zu sehen. Rüdiger Tillmann hat für die Zeichnung etwa 200 Arbeitsstunden von Oktober 2020 bis Februar 2021 benötigt.

Und wie kommen Ihre Zeichnungen bei Menschen an, die mit dem Wald beruflich zu tun haben?

Ich komme ja aus dem Sauerland und meine Familie besitzt dort noch etwas Wald. Meine Bilder hängen natürlich auch dort und werden von Nachbarn und Freunden gesehen. Und viele dort finden oder fanden, zumindest in der Zeit vor den trockenen Sommern und den Borkenkäfern, einen klassischen Fichtenforst auch schön. Die Fichten sind für viele halt Wald, wild und natürlich, damit sind wir groß geworden – auch wenn immer mehr das nun anders sehen.

Sie haben ja für einen Monat hier im Mare Künstlerhaus am Sachsenwald bei Hamburg ein Arbeitsstipendium bekommen. Was wollen Sie in der Zeit machen?

Ich will ein Tusche-Bild fertigmachen, das ist mein Ziel hier. Ich habe dafür schon ein Motiv ausgewählt, dass ich jetzt aufs Papier bringe. Dabei ist für mich jedes Bild wieder eine neue Herausforderung. Ich sitze dann vor dem leeren Stück Papier und frage mich, ob ich das Motiv wirklich zeichnen kann. Ich brauche dafür einfach Zeit und viel Geduld. Mein Skizzenbuch habe ich aber bei jedem Waldspaziergang dabei und halte Motive teilweise auch in Kohle oder als Aquarell fest.

Weiterführende Informationen

Rüdiger Tillmann hat bisher in Deutschland, Schweden und Japan ausgestellt. Über die Website des Künstlers können Originale als auch sehr hochwertige Drucke der Bilder gekauft werden.

Das könnte Sie auch interessieren

Kolrabe auf Ast
Biodiversität
Naturschutz
WaldLeben
26. 10. 2022

Die Rückkehr der Raben

Lesedauer ca. 5 Minuten Kolkraben sind vielseitig, weit verbreitet und verfügen über ein hoch entwickeltes Gehirn. Ihr komplexes Sozialleben erinnert an das Wesen von uns Menschen. Das schwarze Gefieder dieser größten Singvögel sowie ihre Vorliebe für Aas und Essensreste lösten allerdings Vorurteile aus. Nun ist er geschützt und kehrt in unsere Wälder zurück.

Weiterlesen
Bewusstes Gehen im Wald
Wald Gesundheit
27. 06. 2022

Zum Heilen in den Wald

Lesedauer ca. 4 Minuten Viel mehr als ein Waldspaziergang zur Erholung: In Asien ist die Waldtherapie eine anerkannte Form der Gesundheitsvorsorge. Mit einer klinischen Studie wird jetzt untersucht, ob sich das Konzept auch auf Mitteleuropa übertragen lässt. Die bisherigen Ergebnisse sind vielversprechend.

Weiterlesen
100-jährige Buche
Biodiversität
Naturschutz
WaldLeben
23. 06. 2022

Alte Bäume sind unverzichtbar

Lesedauer ca. 3 Minuten Die Leistungen, die eine 100-jährige Buche für ihre Umwelt erbringt, sind enorm. Ob Kühlung, Luftfilterung oder Kohlenstoffbindung – im Klimawandel sind vitale alte Bäume starke Verbündete für Mensch und Natur. Für hunderte Tierarten sind alte Buchen zudem ihr Lebensraum, Grundlage ihrer Existenz im Wald.

Weiterlesen

Footer

Kontakt zu uns

Wissenschaft und Forschung

Naturwald Akademie gGmbH
Roeckstraße 40
23568 Lübeck
Tel. + 49 (0)451 69 39 80 58
luebeck@naturwald-akademie.org

Geschäftsführung und Öffentlichkeitsarbeit

Naturwald Akademie gGmbH
Bleibtreustraße 17
10623 Berlin
Tel. +49 (0)30 88 91 70 88
berlin@naturwald-akademie.org

Ihr Naturwald-Newsletter

Erhalten Sie neue Studien, Berichte und News aus erster Hand.

 

Die Naturwald Akademie ist eine gemeinnützige GmbH.
Sitz der Akademie ist Berlin. Das Finanzamt für Körperschaften I Berlin hat uns am 25.05.2016 die Gemeinnützigkeit bescheinigt. Für Spenden können wir Ihnen eine Zuwendungsbescheinigung ausstellen. Ihre Spende ist in Deutschland i.d.R. steuerlich absetzbar.

Impressum | Datenschutz

MENU
  • Forschung
    • Unsere Projekte
    • Waldmonitor
    • Internationale Studien
    • Summer School
    • Naturwald Preis für Studierende
    • Projekte mit Schulen
    • Naturschutz
    • Klimawandel
    • Biodiversität
    • Gesundheit
    • Waldwirtschaft
  • Waldbau
    • Ökologischer Waldbau
    • Orientierungskarte für den Waldumbau
    • Liste der Waldtypen
    • Waldschadensmonitor
    • Förderungen
  • Waldwissen
    • WaldLeben
    • WaldVerstehen
    • WaldDiskurs
    • WaldWasser
    • WaldPortraits
    • WaldPersönlichkeiten
    • WaldGesundheit
    • WaldInitiative
    • Lesetipps
    • Videos
    • News
    • Unsere Publikationen
    • Waldschäden melden
    • Waldlexikon
  • Spenden
  • Wir
    • Ziele der Akademie
    • Methoden
    • Satzung
    • Aktuelle Positionen
    • Das Team
    • Unser Beirat
    • Kontakt
  • Presse
    • Pressemitteilungen
    • Publikationen
    • Bildmaterial
      • Grafiken
      • Menschen
      • Wald und Bäume
      • Tiere
      • Forschung
  • Newsletter
  • Fragen
  • Leichte Sprache
  • Impressum
  • zu waldreport.de
  • EN
  • About
  • Studies
  • Forestry
  • Summer school
  • Contact
  • Privacy policy
  • Imprint
  • DE