• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Fußzeile springen

Naturwald Akademie

Forschung aus Liebe zum Wald

  • EN
  • Presse
    • Pressemitteilungen
    • Publikationen
    • Bildmaterial
      • Grafiken
      • Menschen
      • Wald und Bäume
      • Tiere
      • Forschung
  • Leichte Sprache
  • Fragen
  • Kontakt
  • Forschung
    Wirtschaftliche Aspekte des naturnahen Waldumbaus

    Lesedauer ca. 2 Minuten Gutachten für das Büro für Technikfolgen-Abschätzung beim Deutschen Bundestag über die ökonomischen Aspekte des naturnahen Waldbaus. Neben der betriebswirtschaftlichen Kosten-Nutzen-Analyse wird auch ein Bewertungsrahmen für Potenziale zum Klimaschutz, Klimawandel-Anpassung und Biodiversität einbezogen.

    Kiefer, Eiche und Buche aus dem All erkannt

    Lesedauer ca. 3 Minuten Erste satellitengestützte Baumartenkarte Deutschlands online: Am 27. Mai 2022 wurde die erste frei zugänglich satellitengestützte Baumartenkarte Deutschlands präsentiert. Sie zeigt anhand von Aufnahmen aus dem All wie die häufigsten Baumarten verteilt sind. Bisher wurden vonseiten des Bundes nur Karten veröffentlicht, die aufgrund von statistischen Berechnungen den Flächenanteil der Baumarten zeigten. Die neue Karte ist für die Zukunft des Waldes im Klimanwandel von großer Bedeutung.

    Aus der Akademie
    • Unsere Projekte 
    • Unsere Publikationen
    • Waldmonitor

     

    Für SchülerInnen
    • Reallabor mit Schulen
    Für Studierende
    • Naturwald-Preis
    • Summer School
    Internationale Studien
    • Studienbesprechungen
    Themen
    • Naturschutz
    • Klimawandel
    • Biodiversität
    • Gesundheit
    • Waldwirtschaft
  • Waldbau
    Regional Report Baden-Württemberg

    Lesedauer ca. 2 Minuten Klimastabile Wälder, mehr Naturschutz im Wald – die naturschutzfachliche Analyse zeigt, dass Baden-Württemberg für elf Waldökosysteme eine besondere Verantwortung für deren Schutz und Erhalt trägt. Der Regional Report macht auch anhand verschiedener Richtlinien des Landes konkrete Handlungsempfehlungen für die zukünftige Waldentwicklung.

    Waldumbau mit der Kraft der Natur

    Lesedauer ca. 7 Minuten Die Forstbetriebsgemeinschaft Saar-Hochwald mit rund 370 Mitgliedsbetrieben auf 4000 Hektar entwickelt ihren Mischwald seit 30 Jahren auch mit der Laubstreusaat. So fängt schon beim Keimen die Auswahl an und vermindet den Verbiss, da Rehe Bäume aus der Baumschule schmackhafter finden.

    Ökologischer
    Waldbau
    • Grundlagen
    • Waldbau regional
    • Förderungen
    • Videos
    • Waldbau und Natur
    • Argumente auf 1. Blick
    Waldbau im Klimawandel
    • Einführung
    • Waldumbau-Karte
    • Wald-Ökosysteme
    • Waldschadensmonitor
  • Waldwissen
    Von Molchen und Fröschen im Wald

    Lesedauer ca. 5 Minuten Amphibien leben nicht nur in Feuchtgebieten, sondern auch im Wald. Einige von ihnen sind auf diesen Lebensraum sogar spezialisiert. Vor allem der Feuersalamander ist hier zuhause. Welche Rolle er und seine Verwandten im Wald eigentlich spielen, ist noch weitgehend unerforscht.

    Alte Bäume sind unverzichtbar

    Lesedauer ca. 3 Minuten Die Leistungen, die eine 100-jährige Buche für ihre Umwelt erbringt, sind enorm. Ob Kühlung, Luftfilterung oder Kohlenstoffbindung – im Klimawandel sind vitale alte Bäume starke Verbündete für Mensch und Natur. Für hunderte Tierarten sind alte Buchen zudem ihr Lebensraum, Grundlage ihrer Existenz im Wald.

    • WaldLeben
    • WaldVerstehen
    • WaldDiskurs
    • WaldWasser
    • WaldPortraits
    • WaldPersönlichkeit
    • WaldInitiativen
    • WaldGesundheit
    News
    Publikationen
    Lesetipps
    Videos & Podcasts

     

    • Waldlexikon
    • Wald-Check
    • Waldschäden melden
  • Spenden
  • Wir
    Unsere Ziele
    • Ziele der Akademie
    • Methoden
    • Satzung
    • Aktuelle Positionen
    Team
    • Das Team
    • Unser Beirat
    • Stellenangebot Projektkoordination
    • Stellenangebot Debattenkultur
    Kontakt
    • Anschrift
    • Spenden
    • Newsletter
  • Suche

    Suchen Sie etwas Bestimmtes?

    Fragen Sie einfach unser Suchformular:

Lesedauer ca. 5 Minuten
Geschlagenes Holz im Küstenwald
Foto: Naturwald Akademie
Start Waldwissen WaldDiskurs Naturschutz als Chefsache?

Naturschutz als Chefsache?

Mit dem Artenschutz in deutschen Wäldern ist es nicht weit her. In den Forstverwaltungen heißt es seit Jahrzehnten „Forstwirtschaft ist gleich Naturschutz“. Tatsächlich aber gehen durch die intensive Nutzung und das Fällen alter Baumbestände viele Habitate von Fledermäusen oder Vögeln verloren. Aktuelle Gerichtsurteile fordern jetzt mit Nachdruck mehr Naturschutz im Wald ein. Die Forstwirtschaft wird reagieren müssen.

  • Auf Facebook teilen
  • Auf Twitter teilen
  • Per E-Mail teilen

Was den Schutz von natürlichen Lebensräumen angeht, sind sich die europäischen Nationen eigentlich einig: Seit 1992 gilt in der Staatengemeinschaft die Richtlinie „92/43/EWG“ – besser bekannt als Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie (FFH-Richtlinie). Sie verpflichtet alle Staaten, ein Netzwerk besonders schützenswerte Gebiete an die EU-Kommission zu melden und für die Zukunft durch Managementpläne zu schützen. Doch Deutschland tut sich bis heute schwer mit dem Schutz des europäischen Naturerbes – oft, weil wirtschaftliche Interessen dagegenstehen. Zunächst zögerten die deutschen Behörden die Meldung der schützenswerten Gebiete über Jahre hinaus. Zudem fehlt es bis heute vielerorts (siehe unten, Quelle 1) an konkreten Managementplänen, mit denen die FFH-Vorgaben endlich in pragmatische Naturschutzmaßnahmen gegossen würden.

 

Portrait Markus Dietz
Foto: Markus Dietz
Über 20 Fledermausarten in Deutschland
Die unterschiedlichen Jagd- und Lebensweisen der verschiedenen Fledermäuse führen letztlich dazu, dass man die meisten Spezies in naturnahen Wäldern findet. Nur hier finden sie, laut Fledermausexperten wie Markus Dietz, ein buntes Mosaik aus offenen und geschlossenen Flächen als abwechslungsreiche Jagdgebiete. Und ebenso wichtig: Baumhöhlen als Fledermaus-Quartier.

Das gilt vor allem auch für die deutschen Waldgebiete. „In den meisten Forstbetrieben gilt bis heute die Devise, dass die gute forstliche Praxis gleichbedeutend mit Naturschutz ist“, sagt Markus Dietz, Geschäftsführer des Instituts für Tierökologie und Naturbildung in Gonterskirchen bei Gießen. In Sachen Waldmanagement ist das quasi ein Freibrief: Ganz gleich, welche Maßnahme ein Forstbetrieb durchführt – sei es die intensive Nutzung alter Buchen- und Eichenbestände oder das Anlegen vieler Rückegassen – im Kielwasser der Forstarbeit werde der Naturschutz gleich mitgeliefert; so die Logik. Im Niedersächsischen Leitfaden zu Natura 2000 im Wald heißt es beispielsweise, dass es zur Erfüllung der europäischen Verpflichtungen das Wichtigste sei, dass „die anerkannt gute Bewirtschaftung und Entwicklung unserer Wälder […] auf ganzer Fläche fortgeführt wird.“ (siehe unten, Quelle 1) Von konkreten Managementplänen, wie sie das europäische FFH-Reglement einfordert, keine Spur.

Zerstörte Fledermaushabitate

Als Fledermausexperte macht Markus Dietz in seiner täglichen naturschutzbiologischen Arbeit andere Erfahrungen. Die gute forstliche Praxis in den FFH-Gebieten reiche bei weitem nicht aus, um die Lebensräume zu schützen, sagt er. Bechsteinfledermäuse zum Beispiel sind auf alte und weitgehend geschlossene Baumbestände angewiesen. Sie leben in Spechthöhlen oder ausgefaulten Astlöchern und jagen nahe am Quartierbaum unter dem dichten Blätterdach vom Kronenbereich bis zum Boden nach Insekten.

Markus Dietz kennt viele Fälle, in denen man alte Baumbestände „endgenutzt“ hat und allenfalls einige wenige Habitatbäume stehen ließ. „Wo Quartierbäume in einem sonst stark aufgelichteten Gebiet stehen bleiben, verlieren die Fledermäuse trotzdem ihren Lebensraum. Sie brauchen einen strukturreichen und kohärenten Wald, um zu überleben“, sagt Dietz. Die Kielwassertheorie, nach der der guten forstlichen Praxis der Naturschutz einfach folge, greife ihn vielen Fällen also nicht. Dennoch stützt das Bundesnaturschutzgesetz dieses Vorgehen bis heute: Demnach ist ordnungsgemäße Forstwirtschaft so lange möglich, wie der Zustand oder Lebensraum einer Population nicht erheblich beeinträchtigt wird. Solange also niemand nachweisen kann, dass die Forstarbeiten zu einer erheblichen Beeinträchtigung führen, werden sie durchgeführt. Das Problem: Kaum jemand weiß, wo sich die versteckten Fledermauskolonien befinden. Damit werden sie bei Forstarbeiten leicht zerstört.

Druck von den Gerichten

Doch diese recht robuste Auslegung des FFH-Schutzes in Deutschland könnte in naher Zukunft an ihre Grenzen stoßen. Denn gleich mehrere Gerichtsurteile haben unlängst gezeigt, dass die einfache Gleichung „Gute fachliche Praxis gleich Naturschutz“ nicht aufgeht. Einem Fanal kommt das Urteil des Europäischen Gerichtshofs gleich, der am 4. März 2021 den Kahlschlag eines Waldgebietes in Schweden untersagte (Europäischer Gerichtshof, 4.3.2021: Rechtssache C-473/19 und C-474/19). Die Nationale Forstverwaltung Schweden hatte den Kahlschlag in der Nähe der südschwedischen Gemeinde Härryda genehmigt, weil er nach Ansicht der Behörde nicht gegen die schwedische Artenschutzverordnung verstoße. Dagegen klagten mehrere Naturschutzverbände. Der Europäische Gerichtshof gab ihnen Recht und untersagte den Kahlschlag. Der Europäische Gerichtshof verbietet damit explizit, bei einem forstwirtschaftlichen Eingriff das Sterben einzelner Individuen billigend in Kauf zu nehmen. Jedes Exemplar sei zu schützen, bei Vögeln auch jedes Gelege.

Großes Mausohr, Fledermaus bei Nacht
Foto: Von C. Robiller / Naturlichter.de, CC BY-SA 3.0
Wald als Lebensraum
Das Große Mausohr (myotis myotis) ist, mit einer Flügelspannweite zwischen 35 und 43 Zentimetern, die größte europäische Myotis-Art. Sie fliegt am Waldrand oder Lichtungen zwischen Bäumen herum, dabei wird auf die Raschelgeräusche der am Boden laufenden Beute gehört.

Bundesnaturschutzgesetz auf tönernen Füßen

Damit geht der Europäische Gerichtshofs deutlich über die Logik des Bundesnaturschutzgesetzes hinaus, das lediglich vorsieht, eine regionale Population zu schützen – nicht aber einzelne Individuen. Die Biologin Anke Schumacher und der Jurist Jochen Schumacher vom Institut für Naturschutz und Naturschutzrecht Tübingen kommen in einer Bewertung des Gerichts-Urteils (siehe unten, Quelle 4) zu dem Schluss, dass derartige nationale Regelungen, die nur die Population aber nicht das Individuum berücksichtigen, „gegen europarechtliche Vorgaben verstoßen.“ Damit sei jetzt eine Anpassung des Bundesnaturschutzgesetzes erforderlich.

Rote Karte für die Stadt Leipzig

Markus Dietz wertet das Urteil als großen Erfolg. Allerdings sei das noch nicht alles. „Im Grunde müssten künftig für bestimmte Bewirtschaftungsmaßnahmen in Wäldern genauso wie für Baumaßnahmen vor einem Eingriff die Folgen abgeschätzt werden.“ Davon sei man mit der bisherigen Praxis getreu dem Motto „Forstwirtschaft gleich Naturschutz“ noch weit entfernt. Doch auch hierzu gibt es ein wegweisendes Gerichtsurteil: Am 9. Juni 2020 hat das Sächsische Oberverwaltungsgericht in Bautzen der Stadt Leipzig untersagt, in den FFH-Gebieten „Leipziger Auensystem” und „Leipziger Auwald” „Sanitärhiebe, Femelhiebe/Femelungen, Schirmhiebe und Altdurchforstungen“ zu vollziehen, bevor eine Umweltverträglichkeitsprüfung durchgeführt wurde (siehe unten, Quelle 3 u.4) . Zumindest dort geht ohne ein Naturschutz-Gutachten nichts mehr.

Mit solchen Gutachten ließe sich nach Ansicht von Markus Dietz ein grundlegendes Problem entschärfen: Über viele Populationen der meisten waldbewohnenden Arten ist heute zu wenig bekannt. „Es gab für die Forstwirtschaft bisher einfach nicht die Notwendigkeit, die Bestände systematisch zu erfassen“, sagt Dietz. „Deutschlandweit kennen wir die Populationen des Grauspechts oder etwa des Schwarzstorches einigermaßen, aber für Fledermäuse in Wäldern liegen kaum Daten vor.“ Genau solche Daten aber sind laut FFH-Richtlinie die Voraussetzung für ein Management der FFH-Gebiete. „Es fehlt an Zahlen und somit auch an verbindlichen Messgrößen und Werten, um überhaupt den guten natürlichen Zustand eines Waldes zu definieren.“ In Sachen FFH-konformem Waldmanagement steht Deutschland also noch immer ganz am Anfang. Daher habe die Europäische Kommission Deutschland auf dem Kieker und Klage eingereicht, sagt Markus Dietz: „Deutschland ist angezählt und läuft Gefahr, künftig mit hohen Strafzahlungen sanktioniert zu werden. Insofern muss das Thema Naturschutz im Wald mit deutlich mehr wissenschaftlichen Daten hinterlegt werden.“

Budgets für systematische Erfassungen

Markus Dietz wüsste, wie man anfangen kann. „Der Staat muss den Forstverwaltungen finanziell helfen, um in einem ersten Schritt die Waldtierarten in großem Umfang zu erfassen.“ Das wäre die Grundlage für ein echtes Waldmanagement, wie es die FFH-Richtlinie schon seit 1992 vorsieht – und für Gutachten, mit denen sich untersuchen lässt, wie nachteilig eine starke Auflichtung oder eine zunehmende Mechanisierung der Holzernte tatsächlich sind. 30 Jahre lang ist nichts passiert. Jetzt, nach dem Urteil des Europäischen Gerichtshofs, wäre ein guter Zeitpunkt, im Wald mit konkretem Naturschutz zu beginnen.

Quellen:

  1. Dietz, M. et. al, 2020: Waldfledermausschutz in Deutschland: Sichern FFH-Gebiete und Alt- und Totholzkonzepte den Erhaltungszustand geschützter Fledermausarten? Natur und Landschaft, 4, 162-171.
  2. Urteil des Sächsichen Oberverwaltungsgerichtes Bauzen
  3. Juristische Urteilsanmerkung: Schumacher, J. OVG Bautzen: Rechtswidrigkeit von forstwirtschaftlichen Maßnahmen aufgrund einer unterlassenen FFH-Verträglichkeitsprüfung . NuR 42, 539–541 (2020).
  4. Schumacher, A. und Schumacher, J., 2021: EUGH bestätigt strenges Schutzregime für europäische geschützte Arten. Naturschutz und Landschaftspflege, 53, 4.
  5. Heimat für die Räuber der Nacht – Fledermäuse im Wald

Das könnte Sie auch interessieren

Bach im Bayerischen Wald
WaldLeben
WaldVerstehen
27. 02. 2023

Von Molchen und Fröschen im Wald

Lesedauer ca. 5 Minuten Amphibien leben nicht nur in Feuchtgebieten, sondern auch im Wald. Einige von ihnen sind auf diesen Lebensraum sogar spezialisiert. Vor allem der Feuersalamander ist hier zuhause. Welche Rolle er und seine Verwandten im Wald eigentlich spielen, ist noch weitgehend unerforscht.

Weiterlesen
Kolrabe auf Ast
Biodiversität
Naturschutz
WaldLeben
26. 10. 2022

Die Rückkehr der Raben

Lesedauer ca. 5 Minuten Kolkraben sind vielseitig, weit verbreitet und verfügen über ein hoch entwickeltes Gehirn. Ihr komplexes Sozialleben erinnert an das Wesen von uns Menschen. Das schwarze Gefieder dieser größten Singvögel sowie ihre Vorliebe für Aas und Essensreste lösten allerdings Vorurteile aus. Nun ist er geschützt und kehrt in unsere Wälder zurück.

Weiterlesen
Bewusstes Gehen im Wald
Wald Gesundheit
27. 06. 2022

Zum Heilen in den Wald

Lesedauer ca. 4 Minuten Viel mehr als ein Waldspaziergang zur Erholung: In Asien ist die Waldtherapie eine anerkannte Form der Gesundheitsvorsorge. Mit einer klinischen Studie wird jetzt untersucht, ob sich das Konzept auch auf Mitteleuropa übertragen lässt. Die bisherigen Ergebnisse sind vielversprechend.

Weiterlesen

Footer

Kontakt zu uns

Wissenschaft und Forschung

Naturwald Akademie gGmbH
Roeckstraße 40
23568 Lübeck
Tel. + 49 (0)451 30 50 29 50
luebeck@naturwald-akademie.org

Geschäftsführung und Öffentlichkeitsarbeit

Naturwald Akademie gGmbH
Bleibtreustraße 17
10623 Berlin
Tel. +49 (0)30 88 91 70 88
berlin@naturwald-akademie.org

Ihr Naturwald-Newsletter

Erhalten Sie neue Studien, Berichte und News aus erster Hand.

 

Die Naturwald Akademie ist eine gemeinnützige GmbH.
Sitz der Akademie ist Berlin. Das Finanzamt für Körperschaften I Berlin hat uns am 25.05.2016 und in Folge die Gemeinnützigkeit bescheinigt. Für Spenden können wir Ihnen eine Zuwendungsbescheinigung ausstellen. Ihre Spende ist in Deutschland i.d.R. steuerlich absetzbar. Unser Spendenkonto bei der GLS Bank: DE33 4306 0967 1187 2066 01 oder über unser Spendenformular.

Impressum | Datenschutz

MENU
  • Forschung
    • Unsere Projekte
    • Waldmonitor
    • Internationale Studien
    • Summer School
    • Naturwald Preis für Studierende
    • Projekte mit Schulen
    • Naturschutz
    • Klimawandel
    • Biodiversität
    • Gesundheit
    • Waldwirtschaft
  • Waldbau
    • Ökologischer Waldbau
    • Orientierungskarte für den Waldumbau
    • Liste der Waldtypen
    • Waldschadensmonitor
    • Förderungen
  • Waldwissen
    • WaldLeben
    • WaldVerstehen
    • WaldDiskurs
    • WaldWasser
    • WaldPortraits
    • WaldPersönlichkeiten
    • WaldGesundheit
    • WaldInitiative
    • Lesetipps
    • Videos
    • News
    • Unsere Publikationen
    • Waldschäden melden
    • Waldlexikon
  • Spenden
  • Wir
    • Ziele der Akademie
    • Methoden
    • Satzung
    • Aktuelle Positionen
    • Das Team
    • Unser Beirat
    • Kontakt
  • Presse
    • Pressemitteilungen
    • Publikationen
    • Bildmaterial
      • Grafiken
      • Menschen
      • Wald und Bäume
      • Tiere
      • Forschung
  • Newsletter
  • Fragen
  • Leichte Sprache
  • Impressum
  • zu waldreport.de
  • EN
  • About
  • Studies
  • Forestry
  • Summer school
  • Contact
  • Privacy policy
  • Imprint
  • DE