• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Fußzeile springen

Naturwald Akademie

Forschung aus Liebe zum Wald

  • EN
  • Presse
    • Pressemitteilungen
    • Publikationen
    • Bildmaterial
      • Grafiken
      • Menschen
      • Wald und Bäume
      • Tiere
      • Forschung
  • Leichte Sprache
  • Fragen
  • Kontakt
  • Forschung
    Wirtschaftliche Aspekte des naturnahen Waldumbaus

    Lesedauer ca. 2 Minuten Gutachten für das Büro für Technikfolgen-Abschätzung beim Deutschen Bundestag über die ökonomischen Aspekte des naturnahen Waldbaus. Neben der betriebswirtschaftlichen Kosten-Nutzen-Analyse wird auch ein Bewertungsrahmen für Potenziale zum Klimaschutz, Klimawandel-Anpassung und Biodiversität einbezogen.

    Kiefer, Eiche und Buche aus dem All erkannt

    Lesedauer ca. 3 Minuten Erste satellitengestützte Baumartenkarte Deutschlands online: Am 27. Mai 2022 wurde die erste frei zugänglich satellitengestützte Baumartenkarte Deutschlands präsentiert. Sie zeigt anhand von Aufnahmen aus dem All wie die häufigsten Baumarten verteilt sind. Bisher wurden vonseiten des Bundes nur Karten veröffentlicht, die aufgrund von statistischen Berechnungen den Flächenanteil der Baumarten zeigten. Die neue Karte ist für die Zukunft des Waldes im Klimanwandel von großer Bedeutung.

    Aus der Akademie
    • Unsere Projekte 
    • Waldmonitor

     

    Für SchülerInnen
    • Reallabor mit Schulen
    Für Studierende
    • Naturwald-Preis
    • Summer School
    Internationale Studien
    • Studienbesprechungen
    Themen
    • Naturschutz
    • Klimawandel
    • Biodiversität
    • Gesundheit
    • Waldwirtschaft
  • Waldbau
    Regional Report Baden-Württemberg

    Lesedauer ca. 2 Minuten Klimastabile Wälder, mehr Naturschutz im Wald – die naturschutzfachliche Analyse zeigt, dass Baden-Württemberg für elf Waldökosysteme eine besondere Verantwortung für deren Schutz und Erhalt trägt. Der Regional Report macht auch anhand verschiedener Richtlinien des Landes konkrete Handlungsempfehlungen für die zukünftige Waldentwicklung.

    Waldumbau mit der Kraft der Natur

    Lesedauer ca. 7 Minuten Die Forstbetriebsgemeinschaft Saar-Hochwald mit rund 370 Mitgliedsbetrieben auf 4000 Hektar entwickelt ihren Mischwald seit 30 Jahren auch mit der Laubstreusaat. So fängt schon beim Keimen die Auswahl an und vermindet den Verbiss, da Rehe Bäume aus der Baumschule schmackhafter finden.

    Ökologischer
    Waldbau
    • Grundlagen
    • Waldbau regional
    • Förderungen
    • Videos
    • Waldbau und Natur
    • Argumente auf 1. Blick
    Waldbau im Klimawandel
    • Einführung
    • Waldumbau-Karte
    • Wald-Ökosysteme
    • Waldschadensmonitor
  • Waldwissen
    Die Rückkehr der Raben

    Lesedauer ca. 5 Minuten Kolkraben sind vielseitig, weit verbreitet und verfügen über ein hoch entwickeltes Gehirn. Ihr komplexes Sozialleben erinnert an das Wesen von uns Menschen. Das schwarze Gefieder dieser größten Singvögel sowie ihre Vorliebe für Aas und Essensreste lösten allerdings Vorurteile aus. Nun ist er geschützt und kehrt in unsere Wälder zurück.

    Alte Bäume sind unverzichtbar

    Lesedauer ca. 3 Minuten Die Leistungen, die eine 100-jährige Buche für ihre Umwelt erbringt, sind enorm. Ob Kühlung, Luftfilterung oder Kohlenstoffbindung – im Klimawandel sind vitale alte Bäume starke Verbündete für Mensch und Natur. Für hunderte Tierarten sind alte Buchen zudem ihr Lebensraum, Grundlage ihrer Existenz im Wald.

    • WaldLeben
    • WaldVerstehen
    • WaldDiskurs
    • WaldWasser
    • WaldPortraits
    • WaldPersönlichkeit
    • WaldInitiativen
    • WaldGesundheit
    News
    Publikationen
    Lesetipps
    Videos & Podcasts

     

    • Waldlexikon
    • Wald-Check
    • Waldschäden melden
  • Spenden
  • Wir
    Unsere Ziele
    • Ziele der Akademie
    • Methoden
    • Satzung
    • Aktuelle Positionen
    Team
    • Das Team
    • Unser Beirat
    Kontakt
    • Anschrift
    • Spenden
    • Newsletter
  • Suche

    Suchen Sie etwas Bestimmtes?

    Fragen Sie einfach unser Suchformular:

Lesedauer ca. 7 Minuten
Windkraft über Wald
Foto: Image by Franz Bachinger from Pixabay
Start Waldwissen WaldDiskurs Viel Wind um die Windkraft im Wald

Viel Wind um die Windkraft im Wald

Deutschland braucht mehr Energie aus Wind- und Sonnenkraft, um die klimaschädlichen CO2-Emissionen zu mindern und sich unabhängig von Erdgas und Erdöl-Importen zu machen. Nur mit mehr Strom und Wärme aus erneuerbaren Energien wird Deutschland die internationalen Klimaschutzabkommen einhalten. Die klimafreundliche Energieversorgung ist beschlossen – und die Bundesregierung will die Energiewende voranbringen. Auf zwei Prozent der Landesfläche sollen Windenergieanlagen gebaut werden. Da der Widerstand vor allem in der Nähe von Ortschaften gegen Windenergieanlagen groß ist, wollen einige Bundesländer die Windparks in Wäldern ausbauen. Sind Windenergieanlagen im Wald nun gut für die Natur oder nicht?

  • Auf Facebook teilen
  • Auf Twitter teilen
  • Per E-Mail teilen

Klimaschutz darf jedoch nicht zulasten der Natur gehen, warnt der Weltklimarat IPCC im Februar 2022. Denn Menschen und Ökosysteme hängen voneinander ab schreiben die internationalen Wissenschaftler:innen des Weltklimarats: „Die nicht nachhaltigen Entwicklungsmuster erhöhen die Anfälligkeit von Ökosystemen und Menschen gegenüber den Gefahren des Klimawandels.“ Damit kommt die Frage auf, wo sollen Windkrafträder  und Solaranlagen stehen, ohne den Naturhaushalt zu stören.

 

Foto: Image by Franz Bachinger from Pixabay
Randerscheinung im Wald?
Waldränder sind Heimat für viele bedrohte Pflanzen und Tiere. Ihre Kräuter, Büsche und kleine Bäume bilden einen existenziell wichtigen, strukturreichen Lebensraum. Auch können Waldränder ein Trittstein für die Ausbreitung von Arten sein und zur Biotopvernetzung beitragen. Anliegende Felder verschlechtern aber oft die Bodenqualität für den Wald. Und je mehr Randflächen es gibt, um so wärmer wird der Wald. Mehr lesen Sie hier.

Grundlagenforschung notwendig

Wie sich die Windkraftanlagen auf die Pflanzenwelt und das Mikroklima der Wälder auswirken, ist wissenschaftlich bisher nicht untersucht. Beschleunigen oder verlangsamen die Rotoren den Luftaustausch in Wäldern? Fächeln Windräder in warmen Zeiten kühlende Luft in den Wald und führen die warme Luft schneller aus dem Wald? Oder trocknen die Rotorblätter die Wälder aus? Beeinflussen Windkraftanlagen die Bestäubung in den Wäldern? Weder die Wissenschaftler:innen im Netzwerk des European Forrest Institute, noch deutsche Forschungsinstitute wie das Thünen-Institut oder die Wissenschaftler:innen im Waldbeirat der Bundesregierung haben die Auswirkungen der Windenergieanlagen auf die Vitalität der Wälder bisher erforscht.

Pro Windenergieanlage werden rund ein Hektar Fläche im Wald für den Bau gerodet und später teilweise wieder bepflanzt. Moderne Anlagen sind höher und schwerer, als die bisher aufgestellten. Sie benötigen nun pro Anlage für Bau und Betrieb bis zu 1,3 Hektar Wald-Fläche. Hinzu kommen die geschotterten Forststraßen, die vier bis sechs Meter breit sind. Das ist die Breite einer Bundesstraße.

Löcher im Wald

Da es bisher wenig Untersuchungen zur Auswirkung von Windkraft auf das Klima im Wald gibt, können zurzeit nur über vergleichbare Studien Schlüsse gezogen werden. Ein Beispiel: Die Freiflächen für Windenergieanlagen haben die Größe von kleinen Kahlschlägen, deren Auswirkungen wissenschaftlich erforscht sind. Bis zu 30 Meter in den Wald hinein beeinflussen Waldränder die Temperatur und die Feuchtigkeit, wissen Forstwirtschaftler seit den 1950er Jahren. Neuere Studien zeigen, dass die Temperatur in den nach Süden zeigenden Rändern an Kahlschlägen steigen und die Feuchtigkeit abnimmt. In den nach Norden gehenden Rändern sinken die Temperaturen und die Feuchtigkeit nimmt zu. Beides beeinflusst das Leben von Insekten, Würmern und anderen Lebewesen im Boden. Auch Sämlinge, Kräuter und nachwachsende Bäume werden von den veränderten Bedingungen an Nord- und Südrändern im Wachstum beeinflusst.

Temperatur und Feuchtigkeit im Wald sowie der Wassergehalt des Bodens wirken sich auf die Nährstoffkreisläufe im Wald aus. Sie beeinflussen, wie der Boden Stickstoff aufnimmt und das Treibhausgas CO2 speichert. Temperatur und Feuchtigkeit im Wald beeinflussen auch die Verdunstung. Je wärmer es im Wald ist, desto mehr Wasser verdunstet aus dem Wald, weshalb große Kahlschläge auch die Temperatur in der Umgebung steigen lassen.  „Die Auswirkungen der Ränder auf die Temperatur am Waldboden und die Feuchtigkeit können sich auf die Wiederherstellung der Wälder, die Nährstoffverarbeitung, den Nährstoffkreislauf und die Vielfalt der Bodenlebewesen auswirken“, fasst der kanadische Forstwissenschaftler Todd Redding die weltweit durchgeführten wissenschaftlichen Studien über Waldränder und Lücken im Wald zusammen. Dabei müssen die geschlagenen Lücken im Wald nicht groß sein. „Da kleine Öffnungen größere Ränder im Verhältnis zur freigeschlagenen Fläche haben, als große Öffnungen, prägen sich alle Einflüsse der Ränder in kleinen Öffnungen stärker aus“, schreibt Redding.

Großes Mausohr, Fledermaus bei Nacht
Foto: Von C. Robiller / Naturlichter.de, CC BY-SA 3.0
Wald als Lebensraum
Das Große Mausohr (myotis myotis) ist, mit einer Flügelspannweite zwischen 35 und 43 Zentimetern, die größte europäische Myotis-Art. Sie fliegt am Waldrand oder Lichtungen zwischen Bäumen herum, dabei wird auf die Raschelgeräusche der am Boden laufenden Beute gehört. Mehr dazu hier. Mit dem Artenschutz in deutschen Wäldern ist es auch sonst nicht weit her. In den Forstverwaltungen heißt es seit Jahrzehnten „Forstwirtschaft ist gleich Naturschutz“. Tatsächlich aber gehen durch die intensive Nutzung und das Fällen alter Baumbestände viele Habitate von Fledermäusen  verloren. Mehr dazu hier.

Regionale Klimawirkung beachten

Es reicht nicht, nur die CO2-Einsparungsleistung von Windenergieanlagen gegenüber der CO2-Speicherung im Wald zu verrechnen. Die Klimaschutzleistungen von Wäldern gehen weit über eine reine Zählung der Moleküle hinaus. Löcher im Wald schädigen das Ökosystem und den Organismus Wald. Offene Kronendächer in einem löchrigen Wald haben auch Auswirkungen auf die Umgebung und verändern das Mikroklima der Waldumgebung. Zusammenhängende, alte Wälder mit  lebenden, sterbenden und toten Bäumen halten mehr Feuchtigkeit und sind kühler. Sie geben daher auch mehr Feuchtigkeit und Verdunstungskälte in die Umwelt ab. ­

Windenergieanlagen im Wald wirken sich auch auf den Boden aus. Die Fundamente der Anlagen und die Forststraßen verdichten den Boden irreversibel bis in den Unterboden hinein. Die für Bäume lebensnotwendigen Mykorrhizapilze können sich in verdichteten Waldböden nicht verbreiten, Poren und haarfeine Röhren sind auf immer verdichtet. Der Boden transportiert und speichert dann weniger Wasser. Zerstörte Waldböden geben zudem große Mengen CO2 frei und speichern weniger oder keine Treibhausgase mehr.

Wärmere Temperaturen in lückenhaften Wäldern wirken sich bis in den Unterboden aus. Dort beeinflusst die Wärme das Leben von Mikroorganismen und Kleinstlebewesen, die Blätter, Zweige, Kot, Aas und anderes organisches Material zersetzen und in den Boden einarbeiten. Die Kleinstlebewesen mineralisieren das organische Material, so dass die Pflanzen die Nährstoffe wieder aufnehmen können. In warmen Unterböden ist der Prozess gestört. „Die Erwärmung führte zu einem Verlust an jungen, schnell erreichbaren organischem Material“, schreibt Nicholas Ofiti von der Universität Zürich. Stabiles, degradiertes organisches Material bleibt zurück, schreiben Ofiti und seine Kollegen aus der Schweiz und Kalifornien. „Dieser Verlust von pflanzlichem Material kann die Bodenfunktionen beeinflussen die CO2-Speicherung in einem wärmeren Klima vermindern.“

Tierarten bereits im Fokus

Wurden die Auswirkungen der Windenergieanlagen auf das Ökosystem Wald noch nicht untersucht, weiß die Wissenschaft einiges über die Auswirkungen auf einzelne Tierarten. Rentiere meiden Windparks während des Baus und des Betriebs, hat Agrarwissenschaftlerin Anna Skarin von der Swedisch University of Agricultural Sciences mit Kollge:innen aus Forstwissenschaft und dem UN-Umweltprogramm 2015 in den Windparks der schwedischen Tundra herausgefunden. Schon wenige Windenergieanlagen, Straßen und Stromtrassen zerschneiden die Lebensräume und Wanderrouten der migrierenden Rentiere und verringern die Kalbungsgebiete, schreiben Skarin und ihre Kolleg:innen. Waldschnepfen fliehen aus dem Umfeld von Windenergieanlagen, ebenso Auerhähne und Auerhühner, die einen Radius von 650 bis 850 Metern um die Anlagen herum nicht befliegen, dort also auch kein Futter am Boden suchen oder gar brüten.

Zehn bis zwölf Fledermäuse sterben an einer Windkraftanlage pro Jahr, haben Biolog:innen in Europa gezählt. Da nur rund ein Viertel der Windenergieanlagen in Deutschland Abschalteinrichtungen und Fledermaussensoren haben, rechnen Wissenschaftler:innen mit 200.000 getöteten Fledermäusen pro Jahr. Die Schallwellen der Rotoren zerreißen die inneren Organe der Fledermäuse. Oder die Windradblätter töten die Tiere im Flug. Fledermäuse sind extrem schwer zu beobachten. Niemand weiß wie viele Bechsteinfledermäuse, Graue Langohren oder andere Fledermäuse im Dunkel der Nacht jagen. Noch sind alle in Deutschland vorkommenden 25 Fledermausarten hierzulande gesetzlich geschützt und dürfen nach Paragraf 44 Bundesnaturschutzgesetz nicht gestört, verletzt oder getötet werden.

Fledermäuse auf Wanderschaft

Die besonders oft von Windenergieanlagen getöteten Großen Abendsegler und Rauhautfledermäuse wandern zwischen den Winter- und Sommerquartieren. Sie fliegen hunderte Kilometer quer durch Europa, manche der gerade mal sechs bis neun Zentimeter langen Abendsegler wandern 1.600 Kilometer zwischen ihren Lebensräumen. „Der Einzugsbereich der Windenergieanlagen in Berlin geht bis ins Baltikum“, sagt Christian Voigt, Leiter der Abteilung Evolutionäre Ökologie am Leibniz-Institut für Zoo- und Wildtierforschung in Berlin. Bei Berlin getötete Tiere können in den Brutgebieten keine Nachkommen großziehen, die Population und die genetische Vielfalt der Arten sinken. Voigt erforscht seit Jahren mit seinem Team Fledermäuse und Windkraftanlagen und setzt sich für die Lösung des grün-grünen Konflikts ein. „Fledermausschutz und Windenergieproduktion lässt sich als Konflikt zwischen zwei gleichwertigen politischen Zielen sehen“, sagt er und fordert, dass erst die Wissenslücken geschlossen werden und dann gebaut wird. „Nur durch belegbare Sachverhalte und einer daraus resultierenden konsequenten Umsetzung von Schutzmaßnahmen lässt sich eine ökologisch-nachhaltige Energiewende realisieren, welche einvernehmlich mit den Biodiversitätszielen Deutschlands praktiziert wird.“

Einfach Rezepte wirken nicht

Auerhähne, Waldschnepfen, Fledermäuse halten sich nicht an Naturschutzgebiete im Wald oder an die von europäischen FFH-Richtlinien geschützten Gebiete. Für den Schutz der Arten bringt es daher nichts, nur Schutzgebiete in den Wäldern für den Bau von Windenergieanlagen auszunehmen. Da große zusammenhänge Wälder unabhängig von ihrem Schutzstatus einen hohen biologischen Wert haben, ist es nicht empfehlenswert Windenergieanlagen in Waldökosysteme zu errichten. Stattdessen könnten überdüngte landwirtschaftliche Flächen, Randstreifen an Autobahnen, ehemalige Gewerbestandorte und andere von Menschen seit langem genutzte Flächen vorrangig für die Energiewende genutzt werden. So könnte die letzten unversiegelten natürlichen Böden in den Wäldern und Forsten erhalten bleiben. Und bevor Windparks auf die Kahlschläger der zusammengebrochenen Fichtenforste gebaut werden, sollte wissenschaftlich geklärt werden, ob eher ein wiederaufgeforsteter Wald oder ein Windpark bei der regionalen Anpassung an den Klimawandel hilft. Erst wenn die Auswirkungen von Windenergieanlagen im Wald wissenschaftlich geklärt sind, kann die Frage beantwortet werden: Sind Windenergieanlagen im Wald Klimaschützer?

Quellen:

  1. Todd Redding et.al. Spatial patterns of soil temperature and moisture across subalpine forest-clearcut edges in the southern interior of British Columbia, 2013
  2. Ofiti, Nicholas O E; Zosso, Cyrill U; Soong, Jennifer L; Solly, Emily F; Torn, Margaret S; Wiesenberg, Guido L B; Schmidt, Michael W I (2021). Warming promotes loss of subsoil carbon through accelerated degradation of plant-derived organic matter. Soil Biology and Biochemistry, 156:108185.
  3. Coppes, J., Bollmann, K., Braunisch, V., Fiedler, W., Grünschachner-Berger, V., Mollet, P., Nopp-Mayr, U., Schroth, K-E., Storch, I., Suchant, R. 2019: Auswirkungen von Windenergieanlagen auf Auerhühner. Hrsg.: Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg und Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg.
  4. Pierre L. Ibisch, Charlotte Gohr, Deepika Mann & Jeanette S. Blumröder (2021). Der Wald in Deutschland auf dem Weg in die Heißzeit. Vitalität, Schädigung und Erwärmung in den Extremsommern 2018-2020. Centre for Econics and Ecosystem Management an der Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde für Greenpeace. Eberswalde.
  5. Anna Skarin et al : Wind farm construction impacts reindeer migration and movement corridors, Landscape Ecol (2015) 30:1527–1540
  6. Keith, H., Mackey, B.,Kun, Z., Mikoláš, M., Svitok, M., & Svoboda, M.(2022). Evaluating the mitigation effectiveness of forests managed for conservation versus commodity production using an Australian example.Conservation Letters,e12878.
  7. Bericht des Weltklimarates, IPCC, Februar 2022

Weiterführendes:

  • Eckpunkte des Bundesverbandes Beruflicher Naturschutz: Mehr erneuerbare Energien und mehr biologische Vielfalt -Der BBN-Vorstand verabschiedete im Februar 2022 “Eckpunkte zu Naturschutz und Energiewende: Mehr erneuerbare Energien und mehr biologische Vielfalt” und geht darin auf das zentrale Vorhaben der Bundesregierung, die Energiewende ein. Zugleich zeigen die Eckpunkte, dass dabei die ökologischen Standards nicht gesenkt werden sollten.
  • Interview mit Christian Vogt, Leibniz-Institut für Zoo- und Wildtierforschung zur Wanderung von Fledermäusen und Windkraftanlagen.
  • Interview mit Klaus Richarz, Biologe, zur Strategie Windkraftanlagen im Wald zu bauen, am Beispiel des Reinhardswaldes, Hessen.
  • Wissenschaftler kritisieren EEG-Eckpunktepapier 2022:   In einem 53-seitigen Papier des bundesweit tätigen Naturschutzinitiative (NI) analysieren die Wissenschaftler, Juristen und Naturschützer die geplanten Änderungen des Erneuerbare Energien Gesetzes (EEG) in Bezug auf ihre Vereinbarkeit mit dem europäischen Recht. Sie beleuchten die Auswirkungen von Windenergieanlagen auf unsere Wälder und Landschaftsschutzgebiete, den Artenschutz sowie die für das Überleben der Menschheit wichtigen Biodiversität.

Das könnte Sie auch interessieren

Kolrabe auf Ast
Biodiversität
Naturschutz
WaldLeben
26. 10. 2022

Die Rückkehr der Raben

Lesedauer ca. 5 Minuten Kolkraben sind vielseitig, weit verbreitet und verfügen über ein hoch entwickeltes Gehirn. Ihr komplexes Sozialleben erinnert an das Wesen von uns Menschen. Das schwarze Gefieder dieser größten Singvögel sowie ihre Vorliebe für Aas und Essensreste lösten allerdings Vorurteile aus. Nun ist er geschützt und kehrt in unsere Wälder zurück.

Weiterlesen
Bewusstes Gehen im Wald
Wald Gesundheit
27. 06. 2022

Zum Heilen in den Wald

Lesedauer ca. 4 Minuten Viel mehr als ein Waldspaziergang zur Erholung: In Asien ist die Waldtherapie eine anerkannte Form der Gesundheitsvorsorge. Mit einer klinischen Studie wird jetzt untersucht, ob sich das Konzept auch auf Mitteleuropa übertragen lässt. Die bisherigen Ergebnisse sind vielversprechend.

Weiterlesen
100-jährige Buche
Biodiversität
Naturschutz
WaldLeben
23. 06. 2022

Alte Bäume sind unverzichtbar

Lesedauer ca. 3 Minuten Die Leistungen, die eine 100-jährige Buche für ihre Umwelt erbringt, sind enorm. Ob Kühlung, Luftfilterung oder Kohlenstoffbindung – im Klimawandel sind vitale alte Bäume starke Verbündete für Mensch und Natur. Für hunderte Tierarten sind alte Buchen zudem ihr Lebensraum, Grundlage ihrer Existenz im Wald.

Weiterlesen

Footer

Kontakt zu uns

Wissenschaft und Forschung

Naturwald Akademie gGmbH
Roeckstraße 40
23568 Lübeck
Tel. + 49 (0)451 69 39 80 58
luebeck@naturwald-akademie.org

Geschäftsführung und Öffentlichkeitsarbeit

Naturwald Akademie gGmbH
Bleibtreustraße 17
10623 Berlin
Tel. +49 (0)30 88 91 70 88
berlin@naturwald-akademie.org

Ihr Naturwald-Newsletter

Erhalten Sie neue Studien, Berichte und News aus erster Hand.

 

Die Naturwald Akademie ist eine gemeinnützige GmbH.
Sitz der Akademie ist Berlin. Das Finanzamt für Körperschaften I Berlin hat uns am 25.05.2016 die Gemeinnützigkeit bescheinigt. Für Spenden können wir Ihnen eine Zuwendungsbescheinigung ausstellen. Ihre Spende ist in Deutschland i.d.R. steuerlich absetzbar.

Impressum | Datenschutz

MENU
  • Forschung
    • Unsere Projekte
    • Waldmonitor
    • Internationale Studien
    • Summer School
    • Naturwald Preis für Studierende
    • Projekte mit Schulen
    • Naturschutz
    • Klimawandel
    • Biodiversität
    • Gesundheit
    • Waldwirtschaft
  • Waldbau
    • Ökologischer Waldbau
    • Orientierungskarte für den Waldumbau
    • Liste der Waldtypen
    • Waldschadensmonitor
    • Förderungen
  • Waldwissen
    • WaldLeben
    • WaldVerstehen
    • WaldDiskurs
    • WaldWasser
    • WaldPortraits
    • WaldPersönlichkeiten
    • WaldGesundheit
    • WaldInitiative
    • Lesetipps
    • Videos
    • News
    • Unsere Publikationen
    • Waldschäden melden
    • Waldlexikon
  • Spenden
  • Wir
    • Ziele der Akademie
    • Methoden
    • Satzung
    • Aktuelle Positionen
    • Das Team
    • Unser Beirat
    • Kontakt
  • Presse
    • Pressemitteilungen
    • Publikationen
    • Bildmaterial
      • Grafiken
      • Menschen
      • Wald und Bäume
      • Tiere
      • Forschung
  • Newsletter
  • Fragen
  • Leichte Sprache
  • Impressum
  • zu waldreport.de
  • EN
  • About
  • Studies
  • Forestry
  • Summer school
  • Contact
  • Privacy policy
  • Imprint
  • DE