• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Fußzeile springen

Naturwald Akademie

Forschung aus Liebe zum Wald

  • EN
  • Presse
    • Pressemitteilungen
    • Publikationen
    • Bildmaterial
      • Grafiken
      • Menschen
      • Wald und Bäume
      • Tiere
      • Forschung
  • Leichte Sprache
  • Fragen
  • Kontakt
  • Forschung
    Wirtschaftliche Aspekte des naturnahen Waldumbaus

    Lesedauer ca. 2 Minuten Gutachten für das Büro für Technikfolgen-Abschätzung beim Deutschen Bundestag über die ökonomischen Aspekte des naturnahen Waldbaus. Neben der betriebswirtschaftlichen Kosten-Nutzen-Analyse wird auch ein Bewertungsrahmen für Potenziale zum Klimaschutz, Klimawandel-Anpassung und Biodiversität einbezogen.

    Kiefer, Eiche und Buche aus dem All erkannt

    Lesedauer ca. 3 Minuten Erste satellitengestützte Baumartenkarte Deutschlands online: Am 27. Mai 2022 wurde die erste frei zugänglich satellitengestützte Baumartenkarte Deutschlands präsentiert. Sie zeigt anhand von Aufnahmen aus dem All wie die häufigsten Baumarten verteilt sind. Bisher wurden vonseiten des Bundes nur Karten veröffentlicht, die aufgrund von statistischen Berechnungen den Flächenanteil der Baumarten zeigten. Die neue Karte ist für die Zukunft des Waldes im Klimanwandel von großer Bedeutung.

    Aus der Akademie
    • Unsere Projekte 
    • Unsere Publikationen
    • Waldmonitor

     

    Für SchülerInnen
    • Reallabor mit Schulen
    Für Studierende
    • Naturwald-Preis
    • Summer School
    Internationale Studien
    • Studienbesprechungen
    Themen
    • Naturschutz
    • Klimawandel
    • Biodiversität
    • Gesundheit
    • Waldwirtschaft
  • Waldbau
    Regional Report Baden-Württemberg

    Lesedauer ca. 2 Minuten Klimastabile Wälder, mehr Naturschutz im Wald – die naturschutzfachliche Analyse zeigt, dass Baden-Württemberg für elf Waldökosysteme eine besondere Verantwortung für deren Schutz und Erhalt trägt. Der Regional Report macht auch anhand verschiedener Richtlinien des Landes konkrete Handlungsempfehlungen für die zukünftige Waldentwicklung.

    Waldumbau mit der Kraft der Natur

    Lesedauer ca. 7 Minuten Die Forstbetriebsgemeinschaft Saar-Hochwald mit rund 370 Mitgliedsbetrieben auf 4000 Hektar entwickelt ihren Mischwald seit 30 Jahren auch mit der Laubstreusaat. So fängt schon beim Keimen die Auswahl an und vermindet den Verbiss, da Rehe Bäume aus der Baumschule schmackhafter finden.

    Ökologischer
    Waldbau
    • Grundlagen
    • Waldbau regional
    • Förderungen
    • Videos
    • Waldbau und Natur
    • Argumente auf 1. Blick
    Waldbau im Klimawandel
    • Einführung
    • Waldumbau-Karte
    • Wald-Ökosysteme
    • Waldschadensmonitor
  • Waldwissen
    Von Molchen und Fröschen im Wald

    Lesedauer ca. 5 Minuten Amphibien leben nicht nur in Feuchtgebieten, sondern auch im Wald. Einige von ihnen sind auf diesen Lebensraum sogar spezialisiert. Vor allem der Feuersalamander ist hier zuhause. Welche Rolle er und seine Verwandten im Wald eigentlich spielen, ist noch weitgehend unerforscht.

    Alte Bäume sind unverzichtbar

    Lesedauer ca. 3 Minuten Die Leistungen, die eine 100-jährige Buche für ihre Umwelt erbringt, sind enorm. Ob Kühlung, Luftfilterung oder Kohlenstoffbindung – im Klimawandel sind vitale alte Bäume starke Verbündete für Mensch und Natur. Für hunderte Tierarten sind alte Buchen zudem ihr Lebensraum, Grundlage ihrer Existenz im Wald.

    • WaldLeben
    • WaldVerstehen
    • WaldDiskurs
    • WaldWasser
    • WaldPortraits
    • WaldPersönlichkeit
    • WaldInitiativen
    • WaldGesundheit
    News
    Publikationen
    Lesetipps
    Videos & Podcasts

     

    • Waldlexikon
    • Wald-Check
    • Waldschäden melden
  • Spenden
  • Wir
    Unsere Ziele
    • Ziele der Akademie
    • Methoden
    • Satzung
    • Aktuelle Positionen
    Team
    • Das Team
    • Unser Beirat
    • Stellenangebot Projektkoordination
    • Stellenangebot Debattenkultur
    Kontakt
    • Anschrift
    • Spenden
    • Newsletter
  • Suche

    Suchen Sie etwas Bestimmtes?

    Fragen Sie einfach unser Suchformular:

Lesedauer ca. 3 Minuten
Start Waldwissen WaldPersönlichkeiten Interview Franz-Josef Adrian

Unser Fragebogen „Im Wald verwurzelt“

Einmal im Monat fragen wir Menschen, die einen besonderen Bezug zum Wald haben, was der Wald für sie bedeutet und wie sie ihren Wald bewahren.

  • Auf Facebook teilen
  • Auf Twitter teilen
  • Per E-Mail teilen
Foto: Franz-Josef Adrian
  • Wald bedeutet für mich:
    Wildnis – das völlige Gegenteil zu Kultur und Zivilisation. Und insofern gibt es in Deutschland leider keinen Wald mehr, sondern nur Forste. Und selbst die Kernzonen in den Nationalparks sehen mir noch viel zu ordentlich und menschengemacht aus. Mit Ausnahme des südlichen Teils des NLP Bayerischer Walds, wo die ganzen Fichten vom Borkenkäfer gefressen wurden.
  • Mein Lieblingswald ist:
    der Buchenurwald von Uholka in der Ukraine. An zweiter Stelle kommt der Fichtenwald im NLP Bayerischer Wald. Der neue Wald z. B. rings um den Lusen – da geht mir das Herz auf!
  • Mein letzter Waldspaziergang war:
    vor zwei Jahren in Uholka. Bei Wanderungen durch deutsche Forste bekomme ich mit schöner Regelmäßigkeit Wutanfälle und ich ärgere mich beinahe jedes Mal.
  • Dem Wald geht es gut, wenn
    der Mensch sich heraushält – und zwar vollständig! Die sogenannten Entwicklungszonen in den Nationalparks in Deutschland sind Katastrophengebiete für mich.
  • Naturschutz im Wald ist
    ganz simpel: Einfach nichts tun!
  • Schwere Maschinen im Wald sind:
    etwas für Männer mit Potenzstörungen.
  • Wildnis im Wald ist:
    besser wäre: Wald ist Wildnis und die ist wunderschön, aber auch ziemlich gefährlich für den Menschen. Nicht wegen Wölfen oder Bären, sondern weil es keine Wanderwege oder Forststraßen gibt. Und das wird dann sehr abenteuerlich, wie mir meine Ausflüge in Uholka gezeigt haben. Auch das Klettern über umgestürzte Baumriesen kann ganz schön anstrengend werden!
  • Bei Jagd denke ich:
    an Georg Meister. Er ist diesbezüglich mein persönlicher Held und hat dazu alles Nötige gesagt und geschrieben. Die mangelhafte Jagd in Deutschland ist für mich ein einziges Ärgernis. Bei jeder Wanderung im Forst sehe ich die Schäden durch Wildverbiss.
  • Der Wolf ist:
    noch nicht in meiner Heimatstadt Porta Westfalica angekommen. Leider! Denn dann hätten mir die Rehe nicht sämtliche Rosen in unserem Garten aufgefressen! Gäbe es hier Wölfe, hätte ich keinen sündhaft teuren Zaun um meinen Garten bauen müssen!
  • Alte Bäume im Wald sind:
    ziehen mich geradezu magisch an. Und nicht nur, weil ich sie so gerne fotografiere! Ich denke immer: Was haben die schon alles gesehen! Und seit ich älter werde, denke ich auch: Was werden die noch alles sehen, wenn ich schon längst tot bin – vorausgesetzt, der Förster lässt sie leben!
  • Meine Buch- oder Filmempfehlung:
    Ich empfehle alle Bücher von Peter Wohlleben. Auch die älteren Bücher von ihm; z. B. Wald ohne Hüter von 2007, das ich persönlich für das beste von ihm halte! Er ist in Deutschland leider der einzige Autor, der gut und verständlich über den Wald schreiben kann. Lutz Fähser und Knut Sturm vom Stadtwald Lübeck sowie Martin Levin vom Stadtwald Göttingen schreiben ja nichts!
  • Ich würde gerne wissen,
    warum ich die wissenschaftlichen Aufsätze der Biologen von heute (Jörg Müller, Thibault Lachat, usw.) nicht mehr verstehe. Nur noch Mathematik und Statistik für höhere Semester. Ich finde das furchtbar!

Franz-Josef Adrian

Franz-Josef Adrian, 56, ist durch seine kritischen Analysen deutscher Wälder bekannt geworden. Auf seiner Website franzjosefadrian.com zeigt Adrian, welche Fehler in der Forstwirtschaft begangen werden und wer dafür in Politik und Verwaltung verantwortlich ist. Er ist ein genauer Beobachter und Mahner, wenn es um die Wälder in Deutschland geht. Seine Kritik umfasst dabei auch Wissenschaftler und Umweltschutzorganisationen. Der Autodidakt, ehemals Biologie- und Physiklehrer am Gymnasium, ist 2007 durch das Buch „Wald ohne Hüter“ von Peter Wohlleben zum Thema Wald und Forstwirtschaft gekommen. Ein deutliches Signal der Hoffnung ist für ihn die Gründung der Bundesbürgerintiative Waldschutz (BBIWS), bei der er Mitglied ist.

Neueste Artikel

31. 01. 2022

Regionaler Waldzustandsbericht gibt wichtige Impulse für Baden-Württembergs zukünftige Waldstrategie

Weiterlesen
23. 11. 2021

Den Future Scouts gehört die Zukunft

Weiterlesen

Das könnte Sie auch interessieren

Buchcover von Rewilding
Lesetipps
Waldwissen
24. 05. 2023

Rewilding

Lesedauer ca. 3 Minuten Ein Buch über den Klimawandel und vor allem das Artensterben, das neben viel Fachwissen zum Umweltschutz auch eine positive Nachricht verbreitet: Das Artensterben können wir alle aufhalten und sogar umkehren!

Weiterlesen
Titelbild des Buches UNTER Bäumen
Lesetipps
Waldwissen
12. 04. 2023

Ein Spaziergang unter Bäumen

Lesedauer ca. 2 Minuten Ein persönlicher, naturphilosophischer Spaziergang durch fünf norddeutsche Wälder und ihre Vergangenheit. Der Autor, Helmut Schreier, bezieht sich dabei auch auf Erkenntnisse von Naturwissenschaft und Philosophie aus anderen Regionen dieser Welt.

Weiterlesen
Fichtentrieb
WaldVerstehen
Waldwirtschaft
Wasser
13. 03. 2023

Das erstaunliche Anpassungpotenzial der Bäume

Lesedauer ca. 6 Minuten Wie kann unser Wald sich in Zukunft anpassen? In einem für Mitteleuropa einzigartigen Experiment wurden Buchen und Fichten fünf Jahre lang unter Trockenstress gesetzt. Was man daraus für die Zukunft der Wälder im Klimawandel lernen kann, erzählt der Ökophysiologe Thorsten Grams im Interview.

Weiterlesen

Footer

Kontakt zu uns

Wissenschaft und Forschung

Naturwald Akademie gGmbH
Roeckstraße 40
23568 Lübeck
Tel. + 49 (0)451 30 50 29 50
luebeck@naturwald-akademie.org

Geschäftsführung und Öffentlichkeitsarbeit

Naturwald Akademie gGmbH
Bleibtreustraße 17
10623 Berlin
Tel. +49 (0)30 88 91 70 88
berlin@naturwald-akademie.org

Ihr Naturwald-Newsletter

Erhalten Sie neue Studien, Berichte und News aus erster Hand.

 

Die Naturwald Akademie ist eine gemeinnützige GmbH.
Sitz der Akademie ist Berlin. Das Finanzamt für Körperschaften I Berlin hat uns am 25.05.2016 und in Folge die Gemeinnützigkeit bescheinigt. Für Spenden können wir Ihnen eine Zuwendungsbescheinigung ausstellen. Ihre Spende ist in Deutschland i.d.R. steuerlich absetzbar. Unser Spendenkonto bei der GLS Bank: DE33 4306 0967 1187 2066 01 oder über unser Spendenformular.

Impressum | Datenschutz

MENU
  • Forschung
    • Unsere Projekte
    • Waldmonitor
    • Internationale Studien
    • Summer School
    • Naturwald Preis für Studierende
    • Projekte mit Schulen
    • Naturschutz
    • Klimawandel
    • Biodiversität
    • Gesundheit
    • Waldwirtschaft
  • Waldbau
    • Ökologischer Waldbau
    • Orientierungskarte für den Waldumbau
    • Liste der Waldtypen
    • Waldschadensmonitor
    • Förderungen
  • Waldwissen
    • WaldLeben
    • WaldVerstehen
    • WaldDiskurs
    • WaldWasser
    • WaldPortraits
    • WaldPersönlichkeiten
    • WaldGesundheit
    • WaldInitiative
    • Lesetipps
    • Videos
    • News
    • Unsere Publikationen
    • Waldschäden melden
    • Waldlexikon
  • Spenden
  • Wir
    • Ziele der Akademie
    • Methoden
    • Satzung
    • Aktuelle Positionen
    • Das Team
    • Unser Beirat
    • Kontakt
  • Presse
    • Pressemitteilungen
    • Publikationen
    • Bildmaterial
      • Grafiken
      • Menschen
      • Wald und Bäume
      • Tiere
      • Forschung
  • Newsletter
  • Fragen
  • Leichte Sprache
  • Impressum
  • zu waldreport.de
  • EN
  • About
  • Studies
  • Forestry
  • Summer school
  • Contact
  • Privacy policy
  • Imprint
  • DE