• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Fußzeile springen

Naturwald Akademie

Forschung aus Liebe zum Wald

  • EN
  • Presse
    • Pressemitteilungen
    • Publikationen
    • Bildmaterial
      • Grafiken
      • Menschen
      • Wald und Bäume
      • Tiere
      • Forschung
  • Leichte Sprache
  • Fragen
  • Kontakt
  • Forschung
    Waldvision für Europa
    Studie: Wie kann in Europa durch eine naturnahe, eingriffsarme Forstwirtschaft die Klimaleistung des Waldes ausgebaut werden. Die vorliegende Studie zeigt, dass im Idealfall die ...
    Totholz bleibt über Generationen im Wald
    Studie: Totholz zerfällt viel langsamer als angenommen. An über 600 Standorten wurde untersucht, wie lange es dauert, bis das ...

    Übersicht

    Themen
    • Naturschutz
    • Klimawandel
    • Biodiversität
    • Gesundheit
    • Waldwirtschaft
    Internationale Studien
    • Alle Studien
    Aus der Akademie
    • Unsere Projekte 

     

    SchülerInnen
    • Projekte mit Schulen
    Studierende
    • Naturwald-Preis
    • Summer School
  • Waldbau
    Waldumbau mit der Kraft der Natur
    Die Forstbetriebsgemeinschaft Saar-Hochwald mit rund 370 Mitgliedsbetrieben auf 4000 Hektar entwickelt ihren Mischwald ...
    Die Natur ist der beste Förster
    Holz ist ein bedeutender Rohstoff und die Wälder, in denen er entsteht, sind wertvolle Ökosysteme. Um sie dauerhaft ...
    Ökologischer
    Waldbau
    • Grundlagen
    • Förderungen
    • Videos
    • Waldbau und Natur
    • Argumente auf 1. Blick
    Waldumbau im Klimawandel
    • Einführung
    • Waldumbau-Karte
    • Wald-Ökosysteme
  • Waldwissen
    Von Bäumen und Bachforellen
    Zum Ökosystem Wald gehören nicht nur Bäume, Pilze und Tiere. Auch Bäche als Lebensraum einer Vielzahl von Tieren sind ...
    Wald ohne Wasser
    Die Entwässerung von Wäldern und die übermäßige Nutzung des Grundwassers verstärken die Dürre der vergangenen Jahre. Wenn der Pegel zu niedrig ist, reichen die Wurzeln der ...

    Übersicht

    Themen
    • WaldLeben
    • WaldPortraits
    • WaldPersönlichkeit
    • WaldInitiative
    • Kraftquelle Wald
    • WaldVerstehen
    • WaldDiskurs
    Blog
    • Aus der Akademie
    • Videos & Podcasts
    • Lesetipps
    Veranstaltungen
    • Alle Termine
    Waldlexikon
    • Zum Waldlexikon
  • Wir
    Unsere Ziele
    • Die Ziele der Akademie
    • Unsere Satzung
    • Aktuelle Positionen
    Methoden
    • Unsere Methoden
    Team
    • Das Team
    • Unser Beirat
    Kontakt
    • Treten Sie mit uns in Kontakt
    • Spenden
    • Newsletter
  • Suche

    Suchen Sie etwas Bestimmtes?

    Fragen Sie einfach unser Suchformular:

  • zu waldreport.de
Start Waldwissen WaldPersönlichkeiten Interview Brigitte Koch

Unser Interview „Im Wald verwurzelt“

Wir fragen Menschen, die einen besonderen Bezug zum Wald haben, was der Wald für sie bedeutet und wie sie ihren Wald bewahren.

  • Auf Facebook teilen
  • Auf Twitter teilen
  • Per E-Mail teilen
Brigitte Koch mit ihrem Vater
Foto: merkur.de/Schreib
  • Wald bedeutet für mich:
    Glück.
  • Mein Lieblingswald ist
    zugegebenermaßen, mein Wald. Er ist Heimat und Herzenssache, die ich bewahren möchte. Leider gab es im landwirtschaftlichen Studium kein Fach Waldbau. Meine Kenntnisse über den Wald konnte ich mir durch Beobachtungen mit meinem Vater und befreundeten Förstern aneignen.
  • Mein letzter Waldspaziergang war
    Spaziergang ist der falsche Begriff. Auch wenn die Zeit im Wald für mich immer sehr kostbar ist, sind es keine Mußestunden.
  • Dem Wald geht es gut, wenn
    es auf unsere Kiesböden viel und lange regnet.
  • Naturschutz im Wald ist
    Förderung von Naturverjüngung, hohe Vielfalt an Baumarten und Wasserbiotope. Mein Vater experimentierte schon immer mit neuen Baumarten und hat Gruppen von Laubbäumen, auch Lärchen, Tannen und Douglasien gepflanzt; das ist die Grundlage für die heutige Naturverjüngung!
  • Schwere Maschinen im Wald sind
    bei sachgerechtem Einsatz hervorragend.
  • Wildnis im Wald ist
    romantische Verklärung.
  • Bei Jagd denke ich
    an Schutz der Naturverjüngung.
  • Der Wolf ist
    Gott sei Dank, nicht in unserer Region heimisch geworden.
  • Alte Bäume im Wald sind
    ein wunderbarer Schatz. Ich kenne in meinem Wald viele Bäume seit Jahrzehnten, sie sind für mich Lebewesen, die mich begleiten.
  • Meine Buch- oder Filmempfehlung:
    Der Philosoph und der Wolf von Mark Rowlands.
  • Ich würde gerne wissen,
    warum die Politiker der „Grünen“ die konventionellen Land- und Forstwirte pauschal verunglimpfen.

Brigitte Koch

studierte Agrarwissenschaften an der TU München und besitzt bei Taufkirchen rund 114 Hektar Wald. Ihr Vater hat sie als Kind oft in den Forst mitgenommen. Ihre Liebe zum Wald entdeckte sie aber erst viel später. 2017 wurde sie mit dem bayerischen Staatspreis für vorbildliche Waldbewirtschaftung ausgezeichnet. Der Familienbetrieb hatte früh erkannt, dass er sich weg vom reinen Fichtenwald zu einem Mischwald entwickeln musste. Ein Orkan in den 1990er Jahren hatte einen großen Teil der Bäume zerstört. Der Aufwand hat sich gelohnt, für den Mischwald der entstanden ist, erhielt der Gutshof Greif unter anderem den Staatspreis des Bayerischen Ministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten.

Neueste Artikel

11. 02. 2021

Offener Brief an Regierungen: Wald ist kein Brennstoff

Weiterlesen
30. 11. 2020

Naturwald-Preis 2020: Auszeichnung für junge Forschende

Weiterlesen

Das könnte Sie auch interessieren

Bach im Bayerischen Wald
WaldVerstehen
17. 02. 2021

Von Bäumen und Bachforellen

Zum Ökosystem Wald gehören nicht nur Bäume, Pilze und Tiere. Auch Bäche als Lebensraum einer Vielzahl von Tieren sind entscheidend für die ökologische Qualität des Waldes. Die EU hat dies erkannt und neue Richtlinien für Gewässer beschlossen. Das Gesetz schreibt vor, dass alle großen Fließgewässer bis zum Jahr 2027 in „gutem ökologischen Zustand“ sein müssen. 

Weiterlesen
Feuer im Kamin
Klimawandel
News
Positionen
Waldwirtschaft
11. 02. 2021

Offener Brief an Regierungen: Wald ist kein Brennstoff

Holz zu verbrennen ist klimaschädlich und gefährdet weltweit die Artenvielfalt – das unterstreichen 500 WissenschaftlerInnen, die sich gegen die Nutzung von Energieholz wenden. In einem offenen Brief an die Regierungen der EU, den USA, Japans und Süd-Koreas fordern sie gemeinsam die klimaschädliche Verbrennung von Holz im industriellen Maßstab zu beenden und nicht mehr zu fördern.

Weiterlesen
Titelbild Buch Holzweg
Lesetipps
Waldwissen
27. 01. 2021

Der Holzweg – Wald im Widerstreit

Mehrere Trockenjahre und der Umgang mit den Wäldern haben in Deutschland erhebliche Waldschäden verursacht. Das Buch „Der Holzweg“ lässt viele fachkundige Experten und Expertinnen zu Wort kommen und setzt sich dafür ein, endlich eine ökologische Waldwende einzuleiten.

Weiterlesen

Footer

Kontakt zu uns

Wissenschaft und Forschung

Naturwald Akademie gGmbH
Alt Lauerhof 1
23568 Lübeck
Tel. + 49 (0)451 69 39 80 58
luebeck@naturwald-akademie.org

Geschäftsführung und Öffentlichkeitsarbeit

Naturwald Akademie gGmbH
Bleibtreustraße 17
10623 Berlin
Tel. +49 (0)30 88 91 70 88
berlin@naturwald-akademie.org

Ihr Naturwald-Newsletter

Erhalten Sie neue Studien, Berichte und News aus erster Hand.

 

Die Naturwald Akademie ist eine gemeinnützige GmbH.
Sitz der Akademie ist Berlin. Das Finanzamt für Körperschaften I Berlin hat uns am 25.05.2016 die Gemeinnützigkeit bescheinigt. Für Spenden können wir Ihnen eine Zuwendungsbescheinigung ausstellen. Ihre Spende ist in Deutschland i.d.R. steuerlich absetzbar.

Impressum | Datenschutz

MENU
  • Forschung
    • Unsere Projekte
    • Internationale Studien
    • Naturschutz
    • Klimawandel
    • Biodiversität
    • Gesundheit
    • Waldwirtschaft
    • Naturwald Preis für Studierende
      • Summer School
    • Projekte mit Schulen
  • Waldbau
    • Ökologischer Waldbau
    • Orientierungskarte für den Waldumbau
    • Liste der Waldtypen
    • Förderungen
  • Waldwissen
    • WaldLeben
    • WaldPortraits
    • WaldPersönlichkeiten
    • Kraftquelle Wald
    • WaldInitiative
    • WaldVerstehen
    • Videos
    • Lesetipps
    • News
    • Waldlexikon
  • Wir
    • Die Ziele der Akademie
    • Unsere Satzung
    • Aktuelle Positionen
    • Unsere Methoden
    • Das Team
    • Unser Beirat
    • Kontakt
    • Spenden
  • Presse
    • Pressemitteilungen
    • Publikationen
    • Bildmaterial
      • Grafiken
      • Menschen
      • Wald und Bäume
      • Tiere
      • Forschung
  • Leichte Sprache
  • Newsletter
  • Fragen
  • Impressum
  • zu waldreport.de
  • EN
  • About
  • Studies
  • Forestry
  • Contact
  • Privacy policy
  • Imprint
  • DE