• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Fußzeile springen

Naturwald Akademie

Forschung aus Liebe zum Wald

  • EN
  • Presse
    • Pressemitteilungen
    • Publikationen
    • Bildmaterial
      • Grafiken
      • Menschen
      • Wald und Bäume
      • Tiere
      • Forschung
  • Leichte Sprache
  • Fragen
  • Kontakt
  • Forschung
    Waldvision für Europa
    Studie: Wie kann in Europa durch eine naturnahe, eingriffsarme Forstwirtschaft die Klimaleistung des Waldes ausgebaut werden. Die vorliegende Studie zeigt, dass im Idealfall die ...
    Totholz bleibt über Generationen im Wald
    Studie: Totholz zerfällt viel langsamer als angenommen. An über 600 Standorten wurde untersucht, wie lange es dauert, bis das ...

    Übersicht

    Themen
    • Naturschutz
    • Klimawandel
    • Biodiversität
    • Gesundheit
    • Waldwirtschaft
    Internationale Studien
    • Alle Studien
    Aus der Akademie
    • Unsere Projekte 

     

    SchülerInnen
    • Projekte mit Schulen
    Studierende
    • Naturwald-Preis
    • Summer School
  • Waldbau
    Waldumbau mit der Kraft der Natur
    Die Forstbetriebsgemeinschaft Saar-Hochwald mit rund 370 Mitgliedsbetrieben auf 4000 Hektar entwickelt ihren Mischwald ...
    Die Natur ist der beste Förster
    Holz ist ein bedeutender Rohstoff und die Wälder, in denen er entsteht, sind wertvolle Ökosysteme. Um sie dauerhaft ...
    Ökologischer
    Waldbau
    • Grundlagen
    • Förderungen
    • Videos
    • Waldbau und Natur
    • Argumente auf 1. Blick
    Waldumbau im Klimawandel
    • Einführung
    • Waldumbau-Karte
    • Wald-Ökosysteme
  • Waldwissen
    Wald ohne Wasser
    Die Entwässerung von Wäldern und die übermäßige Nutzung des Grundwassers verstärken die Dürre der vergangenen Jahre. Wenn der Pegel zu niedrig ist, reichen die Wurzeln der ...
    Der Waldrand – weit mehr als eine Randerscheinung
    Waldränder sind Heimat für viele bedrohte Pflanzen und Tiere. Das Ende des Waldes bildet einen existenziell wichtigen, ...

    Übersicht

    Themen
    • WaldLeben
    • WaldPortraits
    • WaldPersönlichkeit
    • WaldInitiative
    • Kraftquelle Wald
    • WaldVerstehen
    • WaldDiskurs
    Blog
    • Aus der Akademie
    • Videos & Podcasts
    • Lesetipps
    Veranstaltungen
    • Alle Termine
    Waldlexikon
    • Zum Waldlexikon
  • Wir
    Unsere Ziele
    • Die Ziele der Akademie
    • Unsere Satzung
    • Aktuelle Positionen
    Methoden
    • Unsere Methoden
    Team
    • Das Team
    • Unser Beirat
    Kontakt
    • Treten Sie mit uns in Kontakt
    • Spenden
    • Newsletter
  • Suche

    Suchen Sie etwas Bestimmtes?

    Fragen Sie einfach unser Suchformular:

  • zu waldreport.de
Start Waldwissen WaldPersönlichkeiten Interview Pamela Scholz

Wildnis schafft Vielfalt auf eine natürliche Art

„Naturwälder sind Wälder, aus denen der Mensch sich heraushält“, sagt Pamela Scholz, Geschäftsführerin der Naturwald Akademie. Warum alte Wälder die biologische Vielfalt erhalten und gut für den Klimaschutz sind, erklärt sie im Interview. Und sie verrät: „Alte Naturwälder haben für mich etwas mystisches“

  • Auf Facebook teilen
  • Auf Twitter teilen
  • Per E-Mail teilen
  • Frau Scholz, gibt es Wildnis in Deutschland?
    Wildnis bedeutet, dass sich Ökosysteme natürlich entwickeln können und Tiere und Pflanzen nach eigenen Gesetzmäßigkeiten leben und sterben. Solche Wildnisgebiete sind sehr selten hierzulande. Das Bundesamt für Naturschutz zählt zu den Wildnisgebieten weniger als ein Prozent der Fläche von Deutschland. Da sind die Nationalparke schon mitgezählt. Aber es entstehen auch neue Wildnisse, wie zum Beispiel auf alten Truppenübungsplätzen und in den Bergbaufolgelandschaften. Dort laufen natürliche Prozesse ungeplant ab und es gibt viele Überraschungen zu beobachten.
  • Warum ist Wildnis wichtig?
    Wildnis schafft auf eine natürliche Art Vielfalt. Und wir wissen, dass biologische Vielfalt die Ökosysteme stärkt. Wildnis stärkt also die Natur. Auch als Schutz vor den Auswirkungen des Klimawandels brauchen wir starke, sich selbst regulierende Ökosysteme.
  • Wie erkennt man Wildnis im Wald?
    Die Waldwildnis erkennen Sie an vielen alten dicken Bäumen und an einem hohen Anteil von stehendem und liegendem Totholz. Durch einen wilden Wald kann man kaum durchkommen, tote Bäume liegen kreuz und quer. Waldwildnis zeigt sich auch an dem unterschiedlich dichten Wuchs in kleinflächigem Wechsel. Ein Mischwald, der nicht bewirtschaftet wird, ist tendenziell dunkler als sein bewirtschafteter Gegenpart. Dazu sieht man einzelne auffällig helle Lichtschächte. Zwischen den Bäumen wachsen Büsche, Blumen und Kräuter.  Es ist eine Vielzahl an Käfern, Würmern, Schmetterlingen zu beobachten, genauso wie Vögel, Frösche und Säugetiere. Sie alle finden hier ihren idealen Lebensraum.
  • Bei Wildnis denkt man an uralte Bäume. Braucht eine Wildnis alte Bäume?
    Ja, alte Bäume sorgen für eine unvergleichliche Vielfalt über und unter der Erde. Bis zu 1000 Tier-und Pflanzenarten leben in und von alten Bäumen, angefangen bei den unsichtbaren Bakterien und winzigen Insekten bis zu Fledermäusen und den Vögeln, die man beim Waldspaziergang gerne klopfen hört, die Spechte.
  • Wildnis für den Klimaschutz?
    Naturwälder weisen eine größere Wuchsdichte auf als bewirtschaftete Wälder. Die CO2-Bindung in Naturwäldern ist besonders hoch. Wissenschaftler gehen davon aus, dass ein natürlich wachsender Wald sich durch seine natürliche Selektierung am besten an den Klimawandel anpassen kann. Dazu haben internationale Studien gezeigt, dass alte Wälder und die dortigen Böden mehr CO2 speichern als junge Wälder.
  • Was verbinden Sie mit Wildnis?
    Ganz klar, alte Bäume. Ich liebe alte Bäume und verehre sie – wie eine Großmutter oder einen Großvater. Alte Bäume haben auch etwas Mystisches, Spirituelles. Deswegen habe ich oft das Gefühl, in alten Wäldern wie durch heilige Hallen zu wandeln. Mit Wildnis verbinde ich natürliche Vielfalt. Wildnis ist auch eine Herausforderung, eine Aufgabe, diese seltenen Orte für uns und die nächsten Generationen zu schützen.

Wildnis im Programm

Erfahren Sie mehr über die Ziele der Naturwald Akademie.

Es gibt viele gute Gründe, warum die Naturwald Akademie das „Zwei Prozent Wildnis“-Ziel der Bundesregierung unterstützt.

Lernen Sie das Team und den wissenschaftlichen Beirat der Akademie kennen.

Das könnte Sie auch interessieren

Preisträger_2020_Naturwald_Akademie
News
Pressemitteilungen
30. 11. 2020

Naturwald-Preis 2020: Auszeichnung für junge Forschende

Svenja Ahlgrimm und Konstantin Scheffczyk sind mit dem Naturwald-Preis 2020 ausgezeichnet worden. Der Naturwald-Preis wurde bereits zum dritten Mal vergeben. Mit ihm möchte die Naturwald Akademie den wissenschaftlichen Nachwuchs im Bereich der Naturwaldforschung unterstützen.

Weiterlesen
Feuer im Kamin
Klimawandel
News
Positionen
Waldwirtschaft
24. 11. 2020

Wald ist kein Brennstoff

Wälder sind für den Schutz der Artenvielfalt und unseres Klimas unersetzlich, sie bilden die Lebensgrundlage für Menschen, Tiere und Pflanzen. Dennoch sind die globalen Waldökosysteme bedroht. Ein Grund dafür ist die falsche Entscheidung der EU, das Verbrennen von Holz als klimaneutral zu werten. Damit wird den EU-Mitgliedstaaten die Möglichkeit eröffnet, Holzbiomasse für die Strom- und Wärmeproduktion als Klimaschutzmaßnahme zu subventionieren.

Weiterlesen
News
WaldPersönlichkeiten
11. 05. 2020

In memoriam Dieter Mennekes

„Ich wollte unberührte Wälder hinterlassen, nicht Geld.“ Deshalb überschrieb er als erster Privatwaldbesitzer in Deutschland ein 370 Hektar großes Gebiet im Sauerland seiner Umweltstiftung und überliess den Wald sich selbst.

Weiterlesen

Footer

Kontakt zu uns

Wissenschaft und Forschung

Naturwald Akademie gGmbH
Alt Lauerhof 1
23568 Lübeck
Tel. + 49 (0)451 69 39 80 58
luebeck@naturwald-akademie.org

Geschäftsführung und Öffentlichkeitsarbeit

Naturwald Akademie gGmbH
Bleibtreustraße 17
10623 Berlin
Tel. +49 (0)30 88 91 70 88
berlin@naturwald-akademie.org

Ihr Naturwald-Newsletter

Erhalten Sie neue Studien, Berichte und News aus erster Hand.

 

Die Naturwald Akademie ist eine gemeinnützige GmbH.
Sitz der Akademie ist Berlin. Das Finanzamt für Körperschaften I Berlin hat uns am 25.05.2016 die Gemeinnützigkeit bescheinigt. Für Spenden können wir Ihnen eine Zuwendungsbescheinigung ausstellen. Ihre Spende ist in Deutschland i.d.R. steuerlich absetzbar.

Impressum | Datenschutz

MENU
  • Forschung
    • Unsere Projekte
    • Internationale Studien
    • Naturschutz
    • Klimawandel
    • Biodiversität
    • Gesundheit
    • Waldwirtschaft
    • Naturwald Preis für Studierende
      • Summer School
    • Projekte mit Schulen
  • Waldbau
    • Ökologischer Waldbau
    • Orientierungskarte für den Waldumbau
    • Liste der Waldtypen
    • Förderungen
  • Waldwissen
    • WaldLeben
    • WaldPortraits
    • WaldPersönlichkeiten
    • Kraftquelle Wald
    • WaldInitiative
    • WaldVerstehen
    • Videos
    • Lesetipps
    • News
    • Waldlexikon
  • Wir
    • Die Ziele der Akademie
    • Unsere Satzung
    • Aktuelle Positionen
    • Unsere Methoden
    • Das Team
    • Unser Beirat
    • Kontakt
    • Spenden
  • Presse
    • Pressemitteilungen
    • Publikationen
    • Bildmaterial
      • Grafiken
      • Menschen
      • Wald und Bäume
      • Tiere
      • Forschung
  • Leichte Sprache
  • Newsletter
  • Fragen
  • Impressum
  • zu waldreport.de
  • EN
  • About
  • Studies
  • Forestry
  • Contact
  • Privacy policy
  • Imprint
  • DE
Diese Website benutzt Cookies. Wenn Sie die Website weiter nutzen, gehen wir von Ihrem Einverständnis aus. Weiterführende Informationen können Sie unserer Datenschutzerklärung entnehmen.OK