• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Fußzeile springen

Naturwald Akademie

Forschung aus Liebe zum Wald

  • EN
  • Presse
    • Pressemitteilungen
    • Publikationen
    • Bildmaterial
      • Grafiken
      • Menschen
      • Wald und Bäume
      • Tiere
      • Forschung
  • Leichte Sprache
  • Fragen
  • Kontakt
  • Forschung
    Kiefer, Eiche und Buche aus dem All erkannt

    Lesedauer ca. 3 Minuten Erste satellitengestützte Baumartenkarte Deutschlands online: Am 27. Mai 2022 wurde die erste frei zugänglich satellitengestützte Baumartenkarte Deutschlands präsentiert. Sie zeigt anhand von Aufnahmen aus dem All wie die häufigsten Baumarten verteilt sind. Bisher wurden vonseiten des Bundes nur Karten veröffentlicht, die aufgrund von statistischen Berechnungen den Flächenanteil der Baumarten zeigten. Die neue Karte ist für die Zukunft des Waldes im Klimanwandel von großer Bedeutung.

    Das große Plus von Natur- und Urwäldern

    Lesedauer ca. 5 Minuten Welche Rolle spielen Natur- und Urwälder für den Schutz von Biodiversität und Klima im Vergleich zu Wirtschaftswäldern? Diese Debatte ist nicht nur für den Umgang mit Wirtschafts- und Naturwäldern in Deutschland relevant, sondern auch für den Schutz von Europas letzten großen temperaten Urwäldern in den Karpaten.

    Aus der Akademie
    • Unsere Projekte 
    • Waldmonitor

     

    Für SchülerInnen
    • Reallabor mit Schulen
    Für Studierende
    • Naturwald-Preis
    • Summer School
    Internationale Studien
    • Studienbesprechungen
    Themen
    • Naturschutz
    • Klimawandel
    • Biodiversität
    • Gesundheit
    • Waldwirtschaft
  • Waldbau
    Regional Report Baden-Württemberg

    Lesedauer ca. 2 Minuten Klimastabile Wälder, mehr Naturschutz im Wald – die naturschutzfachliche Analyse zeigt, dass Baden-Württemberg für elf Waldökosysteme eine besondere Verantwortung für deren Schutz und Erhalt trägt. Der Regional Report macht auch anhand verschiedener Richtlinien des Landes konkrete Handlungsempfehlungen für die zukünftige Waldentwicklung.

    Waldumbau mit der Kraft der Natur

    Lesedauer ca. 7 Minuten Die Forstbetriebsgemeinschaft Saar-Hochwald mit rund 370 Mitgliedsbetrieben auf 4000 Hektar entwickelt ihren Mischwald seit 30 Jahren auch mit der Laubstreusaat. So fängt schon beim Keimen die Auswahl an und vermindet den Verbiss, da Rehe Bäume aus der Baumschule schmackhafter finden.

    Ökologischer
    Waldbau
    • Grundlagen
    • Waldbau regional
    • Förderungen
    • Videos
    • Waldbau und Natur
    • Argumente auf 1. Blick
    Waldbau im Klimawandel
    • Einführung
    • Waldumbau-Karte
    • Wald-Ökosysteme
    • Waldschadensmonitor
  • Waldwissen
    Waldgräser – das Meer unter den Bäumen

    Lesedauer ca. 5 Minuten Mehr als nur Beiwerk: Waldgräser. Wer den Wald besser verstehen will, sollte in die Welt der Gräser eintauchen. In naturnahen, artenreichen Wäldern bilden Gräser mit den unterschiedlichen Baumarten, Sträuchern und Kräutern ein Biotop. Sie bereichern den Wald von Grund auf.

    Alte Bäume sind unverzichtbar

    Lesedauer ca. 3 Minuten Die Leistungen, die eine 100-jährige Buche für ihre Umwelt erbringt, sind enorm. Ob Kühlung, Luftfilterung oder Kohlenstoffbindung – im Klimawandel sind vitale alte Bäume starke Verbündete für Mensch und Natur. Für hunderte Tierarten sind alte Buchen zudem ihr Lebensraum, Grundlage ihrer Existenz im Wald.

    • WaldLeben
    • WaldVerstehen
    • WaldDiskurs
    • WaldWasser
    • WaldPortraits
    • WaldPersönlichkeit
    • WaldInitiativen
    • WaldGesundheit
    News
    Publikationen
    Lesetipps
    Videos & Podcasts

     

    • Waldlexikon
    • Wald-Check
    • Waldschäden melden
  • Wir
    Unsere Ziele
    • Ziele der Akademie
    • Methoden
    • Satzung
    • Aktuelle Positionen
    Team
    • Das Team
    • Unser Beirat
    Kontakt
    • Anschrift
    • Spenden
    • Spenden für Waldreport
    • Newsletter
  • Suche

    Suchen Sie etwas Bestimmtes?

    Fragen Sie einfach unser Suchformular:

Lesedauer ca. 3 Minuten
Start Waldwissen WaldLeben Alte Bäume sind unverzichtbar

Alte Bäume sind unverzichtbar

Die Leistungen, die eine 100-jährige Buche für ihre Umwelt erbringt, sind enorm. Ob Kühlung, Luftfilterung oder Kohlenstoffbindung – im Klimawandel sind vitale alte Bäume starke Verbündete für Mensch und Natur. Für hunderte Tierarten sind alte Buchen zudem ihr Lebensraum, Grundlage ihrer Existenz im Wald.

  • Auf Facebook teilen
  • Auf Twitter teilen
  • Per E-Mail teilen

In Deutschland sind sie selten geworden, alte dicke Bäume.  Rund ein Drittel der Bäume im Wald wären von Natur aus alt. Heute sind es selbst in den naturnahen Waldflächen nicht einmal mehr 5 %.  Und nur 0,2 % der Wälder in Deutschland verfügt noch über alten Baumbestand in Naturschutzzonen. Dabei können viele Baumarten 400-600 Jahre alt werden.

Eine internationale Studie in der 48 weltweit verteilte, große Waldareale untersucht wurden, zeigt jedoch, dass vor allem Bäume von großem Durchmesser wichtig für das Ökosystem Wald und die Speicherung von Kohlendioxid aus der Luft sind. Die Analyse zeigt, dass im Durchschnitt der untersuchten Waldareale 1 % der stärksten Bäume die Hälfte der oberirdischen lebenden Biomasse ausmachten.

Diese Ergebnisse verdeutlichen, dass starke, also besonders alte Bäume eine bedeutende Rolle für Wald-Ökosysteme spielen. Waldflächen mit durchmesserstarken Bäumen jetzt zu schützen und in Zukunft Wälder solche Dimensionen erreichen zu lassen sind ein sicheres Mittel für eine effiziente und langfristige Speicherung des klimaschädlichen Kohlendioxids.

Großartig: eine 100-jährige Buche

Leistungen eines alten Baums, einer Buche
Bildrechte: Naturwald Akademie

Lebensraum alter Baum

Bis zu 270 Käfer- und Wirbeltierarten wie Vögel und Nagetiere leben in den Baumhöhlen alter Buchen. Zahlreiche Studien (siehe Quellen) haben gezeigt, wie wichtig alte und große Bäume gerade für Vögel sind. Gerade große Vogelarten waren in der Vergangenheit immer wieder Symbolfiguren des Naturschutzes. Ob Seeadler-Nachwuchs oder bewohntes Schwarzstorch-Horst: Ihre Rückkehr wird als Maß gelungener Naturschutzmaßnahmen genutzt. Es zeigt auch, dass es nicht ausreichend ist, vereinzelte, für den Holzmarkt wertlose Bäume von der Nutzung auszuschließen. Vielmehr ist es nötig, alte Bäume als Stützpfeiler des Ökosystems Wald zu verstehen. Letztendlich könnten so vom Engagement für wenige symbolträchtige Arten viele kleinere Arten – Tiere wie Pflanzen – mitprofitieren und die dadurch geschaffenen alten, strukturreichen Wälder sind besser gegen Störungen, wie Trockenheit und Sturm, gewappnet.

Wir entscheiden über die Zukunft alter Bäume

Deutschland liegt im Zentrum des Weltverbreitungsareals der Europäischen Rotbuche (lat. Fagus sylvatica). Von Natur aus wären ca. 70 % der Landfläche Deutschlands von Buchenwäldern bedeckt. Tatsächlich sind Buchenbestände heute nur noch auf rund 8 % ihres ursprünglich angenommenen Verbreitungsareals zu finden.

Bei den vorhandenen Buchenbeständen in Deutschland handelt es sich daher größtenteils nur noch um stark dezimierte und fragmentierte Relikt-Vorkommen. Erschreckend niedrig sind laut Untersuchungen auch die ermittelten Anteile der Alt- und Starkbäume (= Bäume mit Stammdurchmessern ab 65 cm) in den Forstbeständen, die noch eine den natürlichen Buchenwäldern entsprechende Baumartenzusammensetzung aufweisen.

Aus den ausgewerteten Daten lässt sich ableiten, dass fast alle der in Deutschland vorkommenden, natürlichen Buchenwald-Typen im Bestand überwiegend als „stark gefährdet“ eingestuft werden müssen. Zwei der in Deutschland verbreiteten Buchenwald-Typen, der Drahtschmielen- und der Seggen-Buchenwald, sind nach Einschätzung der Studie „von vollständiger Vernichtung bedroht“, wenn nicht umgehend entsprechende Schutzmaßnahmen eingeleitet werden. Unser Alternativer Waldzustandsbericht zeigt, dass es zurzeit in Deutschland einen völlig unzureichenden Schutz von Buchenwäldern gibt.

Erfahren Sie mehr anhand von Studien (rechts im Infokasten) über alte Bäume, in Deutschland und der Welt.

Quellen

Literatur zur Grafik

Download der Buchen-Grafik

Infografik zum Anteil alter Bäume in Deutschland

Grafik zu den uralten Bäumen dieser Welt

Alternativer Waldzustandsbericht

Studien rund um alte Wälder, alte Bäume

Dicke Bäume sind im Klimawandel besonders wichtig

CO2-Bindung von großen, alten Bäumen

Ohne Bewirtschaftung werden Buchen älter und stabiler

Große Vögel brauchen alte Bäume

Brutvögel lieben alte Wälder

Alte Wälder im Klimawandel

Bedrohte Buchenwälder in Deutschland

Das könnte Sie auch interessieren

Bewusstes Gehen im Wald
Wald Gesundheit
27. 06. 2022

Zum Heilen in den Wald

Lesedauer ca. 4 Minuten Viel mehr als ein Waldspaziergang zur Erholung: In Asien ist die Waldtherapie eine anerkannte Form der Gesundheitsvorsorge. Mit einer klinischen Studie wird jetzt untersucht, ob sich das Konzept auch auf Mitteleuropa übertragen lässt. Die bisherigen Ergebnisse sind vielversprechend.

Weiterlesen
Baumartenkarte
Grundlagen
Klimawandel
Naturschutz
Presse
Pressemitteilungen
Projekte
Top-Studie
27. 05. 2022

Kiefer, Eiche und Buche aus dem All erkannt

Lesedauer ca. 3 Minuten Erste satellitengestützte Baumartenkarte Deutschlands online: Am 27. Mai 2022 wurde die erste frei zugänglich satellitengestützte Baumartenkarte Deutschlands präsentiert. Sie zeigt anhand von Aufnahmen aus dem All wie die häufigsten Baumarten verteilt sind. Bisher wurden vonseiten des Bundes nur Karten veröffentlicht, die aufgrund von statistischen Berechnungen den Flächenanteil der Baumarten zeigten. Die neue Karte ist für die Zukunft des Waldes im Klimanwandel von großer Bedeutung.

Weiterlesen
Cover
Gesundheit
Lesetipps
Wald Gesundheit
Waldwissen
11. 05. 2022

Wald und Gesundheit

Lesedauer ca. 4 Minuten Der Wald schenkt den Menschen nicht nur Pflanzen, die heilend wirken können – auch die Natur an sich wirkt heilend. Stressminderung, Blutdrucksenken und das Immunsystem wird angeregt. Wir schauen uns dazu drei Sachbücher rund um Waldgesundheit mit unterschiedlichen Schwerpunkten an.

Weiterlesen

Footer

Kontakt zu uns

Wissenschaft und Forschung

Naturwald Akademie gGmbH
Roeckstraße 40
23568 Lübeck
Tel. + 49 (0)451 69 39 80 58
luebeck@naturwald-akademie.org

Geschäftsführung und Öffentlichkeitsarbeit

Naturwald Akademie gGmbH
Bleibtreustraße 17
10623 Berlin
Tel. +49 (0)30 88 91 70 88
berlin@naturwald-akademie.org

Ihr Naturwald-Newsletter

Erhalten Sie neue Studien, Berichte und News aus erster Hand.

 

Die Naturwald Akademie ist eine gemeinnützige GmbH.
Sitz der Akademie ist Berlin. Das Finanzamt für Körperschaften I Berlin hat uns am 25.05.2016 die Gemeinnützigkeit bescheinigt. Für Spenden können wir Ihnen eine Zuwendungsbescheinigung ausstellen. Ihre Spende ist in Deutschland i.d.R. steuerlich absetzbar.

Impressum | Datenschutz

MENU
  • Forschung
    • Unsere Projekte
    • Waldmonitor
    • Internationale Studien
    • Summer School
    • Naturwald Preis für Studierende
    • Projekte mit Schulen
    • Naturschutz
    • Klimawandel
    • Biodiversität
    • Gesundheit
    • Waldwirtschaft
  • Waldbau
    • Ökologischer Waldbau
    • Orientierungskarte für den Waldumbau
    • Liste der Waldtypen
    • Waldschadensmonitor
    • Förderungen
  • Waldwissen
    • WaldLeben
    • WaldVerstehen
    • WaldDiskurs
    • WaldWasser
    • WaldPortraits
    • WaldPersönlichkeiten
    • WaldGesundheit
    • WaldInitiative
    • Lesetipps
    • Videos
    • News
    • Unsere Publikationen
    • Waldschäden melden
    • Waldlexikon
  • Wir
    • Ziele der Akademie
    • Methoden
    • Satzung
    • Aktuelle Positionen
    • Das Team
    • Unser Beirat
    • Kontakt
    • Spenden
    • Spenden für Waldreport
  • Presse
    • Pressemitteilungen
    • Publikationen
    • Bildmaterial
      • Grafiken
      • Menschen
      • Wald und Bäume
      • Tiere
      • Forschung
  • Newsletter
  • Fragen
  • Leichte Sprache
  • Impressum
  • zu waldreport.de
  • EN
  • About
  • Studies
  • Forestry
  • Summer school
  • Contact
  • Privacy policy
  • Imprint
  • DE