• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Fußzeile springen

Naturwald Akademie

Forschung aus Liebe zum Wald

  • EN
  • Presse
    • Pressemitteilungen
    • Publikationen
    • Bildmaterial
      • Grafiken
      • Menschen
      • Wald und Bäume
      • Tiere
      • Forschung
  • Leichte Sprache
  • Fragen
  • Kontakt
  • Forschung
    Wirtschaftliche Aspekte des naturnahen Waldumbaus

    Lesedauer ca. 2 Minuten Gutachten für das Büro für Technikfolgen-Abschätzung beim Deutschen Bundestag über die ökonomischen Aspekte des naturnahen Waldbaus. Neben der betriebswirtschaftlichen Kosten-Nutzen-Analyse wird auch ein Bewertungsrahmen für Potenziale zum Klimaschutz, Klimawandel-Anpassung und Biodiversität einbezogen.

    Kiefer, Eiche und Buche aus dem All erkannt

    Lesedauer ca. 3 Minuten Erste satellitengestützte Baumartenkarte Deutschlands online: Am 27. Mai 2022 wurde die erste frei zugänglich satellitengestützte Baumartenkarte Deutschlands präsentiert. Sie zeigt anhand von Aufnahmen aus dem All wie die häufigsten Baumarten verteilt sind. Bisher wurden vonseiten des Bundes nur Karten veröffentlicht, die aufgrund von statistischen Berechnungen den Flächenanteil der Baumarten zeigten. Die neue Karte ist für die Zukunft des Waldes im Klimanwandel von großer Bedeutung.

    Aus der Akademie
    • Unsere Projekte 
    • Unsere Publikationen
    • Waldmonitor

     

    Für SchülerInnen
    • Reallabor mit Schulen
    Für Studierende
    • Naturwald-Preis
    • Summer School
    Internationale Studien
    • Studienbesprechungen
    Themen
    • Naturschutz
    • Klimawandel
    • Biodiversität
    • Gesundheit
    • Waldwirtschaft
  • Waldbau
    Regional Report Baden-Württemberg

    Lesedauer ca. 2 Minuten Klimastabile Wälder, mehr Naturschutz im Wald – die naturschutzfachliche Analyse zeigt, dass Baden-Württemberg für elf Waldökosysteme eine besondere Verantwortung für deren Schutz und Erhalt trägt. Der Regional Report macht auch anhand verschiedener Richtlinien des Landes konkrete Handlungsempfehlungen für die zukünftige Waldentwicklung.

    Waldumbau mit der Kraft der Natur

    Lesedauer ca. 7 Minuten Die Forstbetriebsgemeinschaft Saar-Hochwald mit rund 370 Mitgliedsbetrieben auf 4000 Hektar entwickelt ihren Mischwald seit 30 Jahren auch mit der Laubstreusaat. So fängt schon beim Keimen die Auswahl an und vermindet den Verbiss, da Rehe Bäume aus der Baumschule schmackhafter finden.

    Ökologischer
    Waldbau
    • Grundlagen
    • Waldbau regional
    • Förderungen
    • Videos
    • Waldbau und Natur
    • Argumente auf 1. Blick
    Waldbau im Klimawandel
    • Einführung
    • Waldumbau-Karte
    • Wald-Ökosysteme
    • Waldschadensmonitor
  • Waldwissen
    Von Molchen und Fröschen im Wald

    Lesedauer ca. 5 Minuten Amphibien leben nicht nur in Feuchtgebieten, sondern auch im Wald. Einige von ihnen sind auf diesen Lebensraum sogar spezialisiert. Vor allem der Feuersalamander ist hier zuhause. Welche Rolle er und seine Verwandten im Wald eigentlich spielen, ist noch weitgehend unerforscht.

    Alte Bäume sind unverzichtbar

    Lesedauer ca. 3 Minuten Die Leistungen, die eine 100-jährige Buche für ihre Umwelt erbringt, sind enorm. Ob Kühlung, Luftfilterung oder Kohlenstoffbindung – im Klimawandel sind vitale alte Bäume starke Verbündete für Mensch und Natur. Für hunderte Tierarten sind alte Buchen zudem ihr Lebensraum, Grundlage ihrer Existenz im Wald.

    • WaldLeben
    • WaldVerstehen
    • WaldDiskurs
    • WaldWasser
    • WaldPortraits
    • WaldPersönlichkeit
    • WaldInitiativen
    • WaldGesundheit
    News
    Publikationen
    Lesetipps
    Videos & Podcasts

     

    • Waldlexikon
    • Wald-Check
    • Waldschäden melden
  • Spenden
  • Wir
    Unsere Ziele
    • Ziele der Akademie
    • Methoden
    • Satzung
    • Aktuelle Positionen
    Team
    • Das Team
    • Unser Beirat
    • Stellenangebot Projektkoordination
    • Stellenangebot Debattenkultur
    Kontakt
    • Anschrift
    • Spenden
    • Newsletter
  • Suche

    Suchen Sie etwas Bestimmtes?

    Fragen Sie einfach unser Suchformular:

Lesedauer ca. 4 Minuten
Europäischer Biber
Foto: iStock
Start Waldwissen WaldLeben Biber bringen Leben in den Wald

Biber bringen Leben in den Wald

Libellen, Grasfrösche, Schwarzstörche, Eisvögel kommen in die vom Biber gestalteten Auenlandschaften. Das freut Naturfreunde. Damit auch Waldbesitzer den Biber willkommen heißen, entschädigen manche Bundesländer die vom Biber angerichteten Schäden an Bäumen und im Wald.

  • Auf Facebook teilen
  • Auf Twitter teilen
  • Per E-Mail teilen

Biber können eine ganze Zeitlang unentdeckt von menschlichen Augen in einer Gegend leben, doch im Winter sind ihre frischen Spuren unverkennbar. Schräg abgenagte Bäumchen entlang der Uferböschung oder die zwei nebeneinander laufenden, einen Zentimeter breiten Zahnspuren auf der Rinde einer alten Eiche verraten den Biber.

Nur im Winter nagt und fällt der Biber Bäume, denn nur in der Vegetationspause ernähren sich die Nagetiere von der zarten grünen Bastschicht unter der Borke. Im Frühjahr, Sommer und Herbst fressen Biber Gräser, Kräuter, Schilf, auch mal Äpfel und Birnen, und wenn der Acker an ihren Lebensraum Fluss stößt, knabbern Biber auch Mais und Rüben.

Biberspuren
Foto: Shutterstock

Das sieht kein Waldbesitzer gerne: Biberverbiss. Obwohl sie meist jüngere Bäume nutzen, werden auch große Bäume angenagt oder gefällt. Handelt es sich um forstwirtschaftlich bedeutende Bäume, kann der Schaden beträchtlich sein. Einzelne Bäume können mit einer Manschette aus Draht geschützt werden. Sogenannte Bibermanager versuchen die Schäden für die Waldbesitzer in Grenzen zu halten und zahlen Entschädigungen.

Um auch an die zarten Rinden und Knospen der oberen Äste zu gelangen, fällen Biber die Bäume. Biber sind hervorragende Schwimmer, können aber nicht klettern, um an ihre Nahrung in den Baumkronen zu gelangen. Mit den abgenagten Ästen und dünnen Stämmen befestigen sie ihre Bauten, die meistens am Ufer liegen und nur selten wie eine Burg mitten im See thronen. Wenn ihnen der Wasserstand zu niedrig ist, bauen sie Dämme und stauen damit das Wasser eines Baches. Biber schaffen sich so ihre eigenen und für sie idealen Lebensräume.

Bibermanager legen Drainagen und klären über Entschädigungen auf

Die Baumeister der Natur geraten deswegen in Konflikte mit dem Menschen. Mal verstopfen sie die Zu- und Abflüsse von Fischteichen und behindern die Teichwirtschaft, woanders löchern sie Deiche und gefährden den Hochwasserschutz. Und nicht jeder Waldbesitzer möchte aus der Flussniederung in seinem Wald einen Auwald entwickeln. Um Streit zu verhindern, haben einige Bundesländer ehrenamtliche Biberberater und bezahlte Bibermanager ausgebildet.

Biber
Foto: Bigstock/CookiesForDevo

Biber (Castor fiber, vermutlich) war ursprünglich in Europa und weiten Teilen Asien heimisch, ist dann aber durch Bejagung in weiten Teilen Europas ausgerottet worden. Durch konsequenten Schutz und Auswilderungen im 20. Jahrhundert haben sich die Bestände des Europäischen Bibers in den letzten Jahrzehnten wieder erholt. In Deutschland leben sie heute vor allem wieder in Bayern und Brandenburg.

Vorreiter im Bibermanagement ist Bayern, wo 1966 die ersten 18 Biber ausgesetzt wurden. 100 Jahre zuvor war der letzte Biber in Bayern getötet worden. Brandenburg hat sein Bibermanagement nach dem Beispiel Bayerns aufgebaut und regelt in der Biberverordnung wie Deiche und Kläranlagen geschützt, Gehölze gesichert und Drainagen angelegt werden können. Zwei Biberbeauftrage im Brandenburger Umweltministerium beraten über Schutzmaßnahmen und Fördermöglichkeiten aus dem Etat des Ministeriums. Hilfe im Konflikt zwischen Mensch und Biber ist oft ganz einfach: Gegen den Verbiss helfen Draht-Hosen um die Bäume, Kunststoffrohre im Biberdamm bringen gestaute Bäche wieder in den Fluss.

Biber stehen unter strengem Artenschutz

„Kein anderes Aussiedlungsprojekt war so erfolgreich“, sagt Horst Schwemmer, Bibermanager für Franken und die Oberpfalz im Auftrag des Bayerischen Umweltministeriums bei der Naturschutzorganisation BUND-Bayern. Rund 22.000 Biber in 6.000 Revieren leben mittlerweile in Bayern und haben von Isar, Donau und Inn auch die Flüsse in Baden-Württemberg, Hessen, Tschechien und Österreich besiedelt.

Mit zwei Jahren sind Biber geschlechtsreif und suchen sich ein eigenes Revier. Wenn das zum Beispiel mitten in der Oberpfälzer Teichwirtschaft liegt, hat der Biber keine Chance. Biber stehen zwar unter strengem Artenschutz und dürfen nicht verfolgt, gestört oder getötet werden. Aber die Naturschutzbehörden erteilen Ausnahmegenehmigungen aus wirtschaftlichen und sicherheitsrelevanten Gründen. An Kläranlagen oder eben in Fischteichen werden Biber gefangen und entweder woanders ausgesetzt oder getötet. „Biberreviere frei zu halten, schafft man nicht“, sagt Schwemmer. Die großen Nager müssen also in geeigneten Lebensräumen immer wieder verjagt werden.

Wald mit See in Norditalien
Foto: iStock

Der Biber ist ein halbaquatisches Säugetier, das heißt sein Lebensraum sind fließende und stehende Gewässer und deren Uferbereiche. Biber sind für ihre Dammbauten bekannt, mit denen sie Bäche aufstauen und so künstliche See anlegen. Der Damm trägt primär dazu bei, einen Wasserstand über dem Eingang zum Wohnbau von möglichst 60 Zentimeter und einen sichernden Wasserbereich um die Burg herum zu gewährleisten. Ein schönes Video zur Arbeit des Bibers finden Sie hier.

Ausgleich für Waldbesitzer aus dem Vertragsnaturschutz

Waldbesitzer bekommen in Bayern eine Entschädigung, wenn Biber die Buchen, Eichen oder anderen Laub- und Nadelbäume im Privatwald annagen oder sogar fällen. Stauen die Biber das Bachbett und legen ein neues Feuchtbiotop im Wald an, erhalten die Waldbesitzer einen finanziellen Ausgleich aus Töpfen des Vertragsnaturschutzes. Die meisten Waldbesitzer würden den Biber akzeptieren, hat Schwemmer in seinen Biberrevieren festgestellt. Im Laufe der Jahre gewöhnten sich die Menschen an den Biber, Konflikte gebe es nur dort, wo er neu auftaucht.

Die Erfahrung hat auch NABU-Biberberater Mark Harthun in Hessen gemacht. Er hat schon 1995 seine Diplomarbeit über die Biber im Hessischen Spessart geschrieben. Dort hatte die Hessische Landesregierung 1987 nach einer Idee der Forstverwaltung 18 Biber freigelassen. Heute leben an den reichlich fließenden Bächen und Flüssen 700 Biber. „Selbst unter teilweise schlechtesten Bedingungen mit schmutzigem Wasser, ohne Weichhölzer breitet sich der Biber aus“, beobachtet Mark Harthun.

Das Land Hessen hat seit Beginn der Wiederansiedlung die Uferstreifen gekauft und somit in vielen Regionen den Ärger von vornherein begrenzt. Denn Biber gehen nicht weit über Land. Sie fressen hauptsächlich Bäume direkt am Ufer. Rund 90 Prozent der vom Menschen als Schaden empfundenen Probleme sind keine zehn Meter vom Wasser entfernt. Liegen also 10 bis 20 Meter wirtschaftlich ungenutzter Uferstreifen zwischen Fluss und Wald oder Acker, bleiben die menschlichen Interessen verschont.

Biber stärken Ökosysteme und schützen vor Hochwasser

„Der Biber hat die Auenrenaturierung und die Gewässerentwicklung in Hessen vorangebracht“, sagt Harthun. In den von Bibern angelegten Auen fliegen mehr Libellen, schwimmen mehr Fischarten und Frösche, wachsen Sumpfdotterblumen und seltene Pflanzen. An Biberseen leben Teichrohrsänger, Wasserrallen und manchmal sogar Schwarzstörche. Biber bringen biologische Vielfalt in die Landschaft. Indem sie die Ökosysteme stärken, helfen sie auch dem Menschen. Starkregen fließen in Biberlandschaften langsam ab und verhindern so Überschwemmungen. Da der Grundwasserspiegel in vom Biber gestalteten Landschaften höher liegt, überstehen die Gebiete Dürreperioden besser.

Information für Waldbesitzer

Jedes Bundesland regelt selbst, wie es mit Bibern umgeht. Zuständig sind die Unteren Naturschutzbehörden in den Biber-Regionen. Sie wissen, ob es Förderungen und Entschädigungen im jeweiligen Bundesland  gibt. Informationen zum Biber finden Interessierte auch bei den Natur- und Umweltschutzorganisationen wie Nabu und BUND. Bayern und Brandenburg haben ein professionelles Biber-Management aufgebaut mit jeweils zwei hauptamtlichen Bibermanagern und einem Netz von ehrenamtlichen Biberberatern. Weitreichende Informationen zum Biber, Wildtiermanagement, Förderungen und Meldungen von Bibervorkommen finden Sie für Bayern und Brandenburg hier:

Gebietsbetreuer Bayern

Gebietsbetreuer Brandenburg

Das könnte Sie auch interessieren

Bach im Bayerischen Wald
WaldLeben
WaldVerstehen
27. 02. 2023

Von Molchen und Fröschen im Wald

Lesedauer ca. 5 Minuten Amphibien leben nicht nur in Feuchtgebieten, sondern auch im Wald. Einige von ihnen sind auf diesen Lebensraum sogar spezialisiert. Vor allem der Feuersalamander ist hier zuhause. Welche Rolle er und seine Verwandten im Wald eigentlich spielen, ist noch weitgehend unerforscht.

Weiterlesen
Kolrabe auf Ast
Biodiversität
Naturschutz
WaldLeben
26. 10. 2022

Die Rückkehr der Raben

Lesedauer ca. 5 Minuten Kolkraben sind vielseitig, weit verbreitet und verfügen über ein hoch entwickeltes Gehirn. Ihr komplexes Sozialleben erinnert an das Wesen von uns Menschen. Das schwarze Gefieder dieser größten Singvögel sowie ihre Vorliebe für Aas und Essensreste lösten allerdings Vorurteile aus. Nun ist er geschützt und kehrt in unsere Wälder zurück.

Weiterlesen
Bewusstes Gehen im Wald
Wald Gesundheit
27. 06. 2022

Zum Heilen in den Wald

Lesedauer ca. 4 Minuten Viel mehr als ein Waldspaziergang zur Erholung: In Asien ist die Waldtherapie eine anerkannte Form der Gesundheitsvorsorge. Mit einer klinischen Studie wird jetzt untersucht, ob sich das Konzept auch auf Mitteleuropa übertragen lässt. Die bisherigen Ergebnisse sind vielversprechend.

Weiterlesen

Footer

Kontakt zu uns

Wissenschaft und Forschung

Naturwald Akademie gGmbH
Roeckstraße 40
23568 Lübeck
Tel. + 49 (0)451 30 50 29 50
luebeck@naturwald-akademie.org

Geschäftsführung und Öffentlichkeitsarbeit

Naturwald Akademie gGmbH
Bleibtreustraße 17
10623 Berlin
Tel. +49 (0)30 88 91 70 88
berlin@naturwald-akademie.org

Ihr Naturwald-Newsletter

Erhalten Sie neue Studien, Berichte und News aus erster Hand.

 

Die Naturwald Akademie ist eine gemeinnützige GmbH.
Sitz der Akademie ist Berlin. Das Finanzamt für Körperschaften I Berlin hat uns am 25.05.2016 und in Folge die Gemeinnützigkeit bescheinigt. Für Spenden können wir Ihnen eine Zuwendungsbescheinigung ausstellen. Ihre Spende ist in Deutschland i.d.R. steuerlich absetzbar. Unser Spendenkonto bei der GLS Bank: DE33 4306 0967 1187 2066 01 oder über unser Spendenformular.

Impressum | Datenschutz

MENU
  • Forschung
    • Unsere Projekte
    • Waldmonitor
    • Internationale Studien
    • Summer School
    • Naturwald Preis für Studierende
    • Projekte mit Schulen
    • Naturschutz
    • Klimawandel
    • Biodiversität
    • Gesundheit
    • Waldwirtschaft
  • Waldbau
    • Ökologischer Waldbau
    • Orientierungskarte für den Waldumbau
    • Liste der Waldtypen
    • Waldschadensmonitor
    • Förderungen
  • Waldwissen
    • WaldLeben
    • WaldVerstehen
    • WaldDiskurs
    • WaldWasser
    • WaldPortraits
    • WaldPersönlichkeiten
    • WaldGesundheit
    • WaldInitiative
    • Lesetipps
    • Videos
    • News
    • Unsere Publikationen
    • Waldschäden melden
    • Waldlexikon
  • Spenden
  • Wir
    • Ziele der Akademie
    • Methoden
    • Satzung
    • Aktuelle Positionen
    • Das Team
    • Unser Beirat
    • Kontakt
  • Presse
    • Pressemitteilungen
    • Publikationen
    • Bildmaterial
      • Grafiken
      • Menschen
      • Wald und Bäume
      • Tiere
      • Forschung
  • Newsletter
  • Fragen
  • Leichte Sprache
  • Impressum
  • zu waldreport.de
  • EN
  • About
  • Studies
  • Forestry
  • Summer school
  • Contact
  • Privacy policy
  • Imprint
  • DE