• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Fußzeile springen

Naturwald Akademie

Forschung aus Liebe zum Wald

  • EN
  • Presse
    • Pressemitteilungen
    • Publikationen
    • Bildmaterial
      • Grafiken
      • Menschen
      • Wald und Bäume
      • Tiere
      • Forschung
  • Leichte Sprache
  • Fragen
  • Kontakt
  • Forschung
    Waldvision für Europa
    Studie: Wie kann in Europa durch eine naturnahe, eingriffsarme Forstwirtschaft die Klimaleistung des Waldes ausgebaut werden. Die vorliegende Studie zeigt, dass im Idealfall die ...
    Totholz bleibt über Generationen im Wald
    Studie: Totholz zerfällt viel langsamer als angenommen. An über 600 Standorten wurde untersucht, wie lange es dauert, bis das ...

    Übersicht

    Themen
    • Naturschutz
    • Klimawandel
    • Biodiversität
    • Gesundheit
    • Waldwirtschaft
    Internationale Studien
    • Alle Studien
    Aus der Akademie
    • Unsere Projekte 

     

    SchülerInnen
    • Projekte mit Schulen
    Studierende
    • Naturwald-Preis
    • Summer School
  • Waldbau
    Waldumbau mit der Kraft der Natur
    Die Forstbetriebsgemeinschaft Saar-Hochwald mit rund 370 Mitgliedsbetrieben auf 4000 Hektar entwickelt ihren Mischwald ...
    Die Natur ist der beste Förster
    Holz ist ein bedeutender Rohstoff und die Wälder, in denen er entsteht, sind wertvolle Ökosysteme. Um sie dauerhaft ...
    Ökologischer
    Waldbau
    • Grundlagen
    • Förderungen
    • Videos
    • Waldbau und Natur
    • Argumente auf 1. Blick
    Waldumbau im Klimawandel
    • Einführung
    • Waldumbau-Karte
    • Wald-Ökosysteme
  • Waldwissen
    Wald ohne Wasser
    Die Entwässerung von Wäldern und die übermäßige Nutzung des Grundwassers verstärken die Dürre der vergangenen Jahre. Wenn der Pegel zu niedrig ist, reichen die Wurzeln der ...
    Der Waldrand – weit mehr als eine Randerscheinung
    Waldränder sind Heimat für viele bedrohte Pflanzen und Tiere. Das Ende des Waldes bildet einen existenziell wichtigen, ...

    Übersicht

    Themen
    • WaldLeben
    • WaldPortraits
    • WaldPersönlichkeit
    • WaldInitiative
    • Kraftquelle Wald
    • WaldVerstehen
    • WaldDiskurs
    Blog
    • Aus der Akademie
    • Videos & Podcasts
    • Lesetipps
    Veranstaltungen
    • Alle Termine
    Waldlexikon
    • Zum Waldlexikon
  • Wir
    Unsere Ziele
    • Die Ziele der Akademie
    • Unsere Satzung
    • Aktuelle Positionen
    Methoden
    • Unsere Methoden
    Team
    • Das Team
    • Unser Beirat
    Kontakt
    • Treten Sie mit uns in Kontakt
    • Spenden
    • Newsletter
  • Suche

    Suchen Sie etwas Bestimmtes?

    Fragen Sie einfach unser Suchformular:

  • zu waldreport.de
Buchen im Winter
Foto: iStock.com/Myslitel
Start Waldwissen WaldLeben Dick und ruhig durch den Winter

Dick und ruhig durch den Winter

Mit Fettpolstern und dickem Fell kommen Siebenschläfer, Dachse, Eichhörnchen, Fledermäuse, Rothirsche und die anderen Säugetiere im Wald durch den Winter. Die einen schlafen in der eisigen Zeit, manche ruhen im Bau und kommen nur an schönen Tagen raus. Rehe und Hirsche schrumpfen den Magen und senken die Körpertemperatur ab, weshalb Menschen sie nicht stören sollten

  • Auf Facebook teilen
  • Auf Twitter teilen
  • Per E-Mail teilen

Schnurgerade und in gleichmäßigen Abständen ist der Baummarder durch den Schnee im Wald gesprungen. Die Vorderbeine hat er hoch ausgeholt, den Körper im großen Bogen über den Schnee gehebelt, wenn die Hinterbeine schon wieder kräftig Schwung gegeben haben. Keine Spur von seinem Körper drückt sich zwischen den Löchern im Schnee ab, in denen tief unten die fellbedeckte Marderpfote zu sehen ist.

Baummarder sind im Winter fast genauso aktiv wie zu allen anderen Jahreszeiten. Sie achten allerdings noch mehr als zu anderen Zeiten darauf, dass ihr Lager in einem Eichhörnchenkobel, Bodenloch oder auf einem Dachboden gut versteckt ist. Dort harren sie in einem Schneesturm auch mal bis zu 30 Stunden aus, den Körper zu einer Kugel gerollt, den Kopf auf den Hinterbeinen, mit dem Schwanz zugedeckt.

Baummarder
Foto: shutterstock.com / Peter Krejzl

Der Baummarder (Martes martes) ist ein gefürchteter Allesfresser. Er ist auch im Winteraktiv und nutzt dann seine Kenntnisse seines Waldrevieres für seine Beutezüge. Denn alle Tiere die ehemalige Schwarzspechthöhlen im Winter beziehen fürchten den agilen Räuber.Mit seinem guten Ortsgedächtnis kontrolliert er systematisch viele Baumhöhlen und sucht dort nach Beute.

Auch die anderen Marderartigen wie Iltis, Steinmarder, Mauswiesel und Hermelin bleiben wach im Winter. Das Hermelin färbt sein Fell von braun zu weiß und lebt und jagt wie sein kleiner Verwandter das Mauswiesel unter der Schneedecke. Dort treffen sie in verzweigten Gängen auf dem Erdborden auf ihre Beute – Wühlmäuse, die auch nicht schlafen können. Der Schnee wärmt die Tiere wie in einem Iglu. Wenn es auf der Oberfläche eisig kalt ist, liegt die Temperatur unter dem Schnee über dem Gefrierpunkt oder immer noch bei Null Grad.

Ein Atemzug alle paar Minuten

Die Tiere des Waldes haben sehr unterschiedliche Mechanismen entwickelt, um durch den Winter zu kommen. Bechsteinfledermäuse sammeln sich in Höhlen, hängen sich dicht nebeneinander, fahren den Stoffwechsel herunter und halten sich gegenseitig warm. Der Siebenschläfer frisst sich ein fettes Polster an und erhöht sein Gewicht um ein Drittel der im Sommer vorhandenen Körpergewichts. Dann Ende September, Anfang Oktober buddelt sich der Siebenschläfer bis zu einem Meter tief in den Boden, kugelt sich in sein Erdloch, erstarrt und steht vor Mai nicht wieder auf.

Haselmaus, Igel und ein paar andere Tiere in den Wäldern Mitteleuropas fallen ebenfalls in einen Winterschlaf. Ihr Herz schlägt dann nur noch alle paar Minuten, ein Atemzug dauert ebenfalls Minutenlang, die inneren Organe wie Leber, Milz, Magen, Darm arbeiten so gut wie nicht mehr.

Siebenschläfer
Foto: Pixabay

Der Siebenschläfer (Glis glis) erhielt angeblich seinen Namen wegen seines sieben Monate dauernden Winterschlafs, jedoch dauert diese Ruhephase oft von Anfang September bis Anfang Mai des nächsten Jahres und damit deutlich länger als sieben Monate. Der nachtaktive Bilch lebt hauptsächlich auf Eichen und Buchen.

Wenn im Spätsommer die Tage kürzer werden, fressen sich die Tiere Fettreserven an und wechseln vom leichten Sommerfell zu einem wärmenden Winterfell. WissenschaftlerInnen vermuten, dass Hormone im Körper die Vorbereitung auf den Winter auslösen. Das schwindende Tageslicht führt vermutlich dazu,  dass die Hormone produziert und freigesetzt werden.

Ruhen und so wenig Energie wie möglich verbrauchen

So bereitet sich auch der Dachs auf seine Winterruhe vor. Dachse setzen im Herbst Fett an, mit dem sie im Winter die nötige Energie zum Heizen ihres Körpers produzieren. In sehr kalten Wintern dösen und schlafen Dachse mit ihren Familienangehörigen in ihrem Bau, den sie manchmal tagelang nicht verlassen. In milden Wintern und in schönen Nächten wuseln sie draußen herum, weshalb BiologInnen sie zu den Winterruhern zählen.

Eine Winterruhe halten auch Waschbären, Marderhunde und Eichhörnchen, die im Herbst Nüsse, Bucheckern und Eicheln für die kalte Zeit versteckt haben. Füchse zählen nicht zu den Winterruhern, doch achten auch sie wie alle anderen darauf, so wenig Energie wie möglich zu verbrauchen. In ihrem dicken Fell schlafen und ruhen sie sogar mitten im Wald auf dem Schnee, zusammengerollt, den Kopf unterm buschigen Schwanz versteckt.

Rothirsche im Winter
Foto: iStock.com/Michael Whitefoot Gallery

Rothirsche (Cervus elaphus) haben im Winter verschiedene Strategien: Sie bekommen im Herbst ein Winterfell, dass sie etwas besser gegen die Kälte schützt. Sie machen im Vergleich zu den warmen Jahreszeiten mehr Pausen im Unterholz und fressen weniger, damit der Verdauungstrakt nicht so stark belastet wird. Zudem senken Rothirsche ihre Körpertemperatur um Energie zu sparen.

Natürlich bereiten sich alle Tiere auf den Winter vor. Gänse ziehen in den Süden, Störche fliegen schon im August gen Afrika. Wer im kalten Deutschland bleibt, muss vor allem zusehen, ausreichend Futter für die notwendige Energie zu bekommen. Kohl- und Blaumeise, Kleiber, Rotkehlchen, Amseln und andere hier überwinternde Vogelarten plustern ihr Gefieder in Ruhestellung auf, fahren den Stoffwechsel herunter und verbrauchen so in kalten Zeiten weniger Energie. Doch wenn es sehr eisig wird, reicht eine Nacht und die kleinen Vögel fallen tot vom Ast.

Rehe und Hirsche fressen weniger und verdauen länger

Rehe, Rothirsche und die anderen Wiederkäuer im Wald ziehen jeden Tag umher, haben aber in der Evolution Mechanismen wie die Winterschläfer entwickelt. Sie verkleinern ihren Pansen, also den Magen- Darmtrakt. Leber, Nieren und sogar das Herz schrumpfen. Die Tiere fressen weniger als im Sommer, verdauen länger und verringern ihren Energiebedarf bis auf die Hälfte dessen, was sie im Sommer fressen.

Hirsche und Rehe ruhen lange Stunden am Tag und in der Nacht, verringern den Pulsschlag und die Durchblutung in den äußeren Bereichen des Körpers. So senken Rothirsche ihre Körpertemperatur bis um 15 Grad herab, Rehe haben im Winter um 4-5 Grad kältere Hufe als im Sommer. In kalten Nächten drosseln Rehe sogar ihre Kerntemperatur, um Energie zu sparen. Sie sonnen sich am Tage deshalb gern in ihrem dicken braunen Winterfell und wärmen sich von außen.

Die Rothirsche und Rehe verändern also ihren gesamten Organismus und fahren den  Stoffwechsel herunter. Das macht sie langsam und anfällig für Krankheiten und Störungen. Sie können ihren Herzschlag nicht schnell und beliebig hochfahren, um vor Menschen, Hunden und anderen Störern zu fliehen. Und wenn Hirsche und Rehe doch alle Energie in die Flucht investieren, können sie an einem Herzinfarkt sterben. Menschen im Winterwald sollten deswegen auf den Wegen bleiben und die Tiere nicht aufscheuchen.

Das könnte Sie auch interessieren

Waldmeister Buchenwald
Klimawandel
WaldLeben
WaldVerstehen
Waldwirtschaft
27. 11. 2020

Mit nassen Füssen fit im Klimawandel

Wie wirkt sich die Wiedervernässung ehemals entwässerter Waldmoore auf das Wachstum angrenzender Wälder aus? Dem aus klima- und naturschutzfachlicher Sicht durchaus sinnvollen Wiedervernässen von Waldmooren steht oft die Sorge entgegen, dass umliegende Wälder unter dem dann erhöhten Grundwasserspiegel leiden. Dazu gibt es jetzt neue Erkenntnisse.

Weiterlesen
Biodiversität
Naturschutz
WaldLeben
26. 05. 2020

Wald, Land, Fluss

Flussauenwälder gehörten einst zu den prägenden Landschaften in Deutschland. Die Begradigung der Flüsse, der Bau von Deichen und die Landwirtschaft haben diesen extrem artenreichen Lebensraum hierzulande aber fast verschwinden lassen. Erste Großprojekte zur Renaturierung entlang der Elbe zeigen, dass sich der Trend umkehren lässt.

Weiterlesen
Moorwald
Klimawandel
Naturschutz
WaldLeben
4. 05. 2020

Wald mit nassen Füßen

Moorwald ist in Deutschland selten geworden. Dabei sind in den extremen Biotopen viele bedrohte Pflanzen- und Tierarten heimisch. Ihr Schutz ist wichtig. Daher setzen sich Naturschützer für die Wiedervernässung von Mooren und Moorwäldern ein.

Weiterlesen

Footer

Kontakt zu uns

Wissenschaft und Forschung

Naturwald Akademie gGmbH
Alt Lauerhof 1
23568 Lübeck
Tel. + 49 (0)451 69 39 80 58
luebeck@naturwald-akademie.org

Geschäftsführung und Öffentlichkeitsarbeit

Naturwald Akademie gGmbH
Bleibtreustraße 17
10623 Berlin
Tel. +49 (0)30 88 91 70 88
berlin@naturwald-akademie.org

Ihr Naturwald-Newsletter

Erhalten Sie neue Studien, Berichte und News aus erster Hand.

 

Die Naturwald Akademie ist eine gemeinnützige GmbH.
Sitz der Akademie ist Berlin. Das Finanzamt für Körperschaften I Berlin hat uns am 25.05.2016 die Gemeinnützigkeit bescheinigt. Für Spenden können wir Ihnen eine Zuwendungsbescheinigung ausstellen. Ihre Spende ist in Deutschland i.d.R. steuerlich absetzbar.

Impressum | Datenschutz

MENU
  • Forschung
    • Unsere Projekte
    • Internationale Studien
    • Naturschutz
    • Klimawandel
    • Biodiversität
    • Gesundheit
    • Waldwirtschaft
    • Naturwald Preis für Studierende
      • Summer School
    • Projekte mit Schulen
  • Waldbau
    • Ökologischer Waldbau
    • Orientierungskarte für den Waldumbau
    • Liste der Waldtypen
    • Förderungen
  • Waldwissen
    • WaldLeben
    • WaldPortraits
    • WaldPersönlichkeiten
    • Kraftquelle Wald
    • WaldInitiative
    • WaldVerstehen
    • Videos
    • Lesetipps
    • News
    • Waldlexikon
  • Wir
    • Die Ziele der Akademie
    • Unsere Satzung
    • Aktuelle Positionen
    • Unsere Methoden
    • Das Team
    • Unser Beirat
    • Kontakt
    • Spenden
  • Presse
    • Pressemitteilungen
    • Publikationen
    • Bildmaterial
      • Grafiken
      • Menschen
      • Wald und Bäume
      • Tiere
      • Forschung
  • Leichte Sprache
  • Newsletter
  • Fragen
  • Impressum
  • zu waldreport.de
  • EN
  • About
  • Studies
  • Forestry
  • Contact
  • Privacy policy
  • Imprint
  • DE
Diese Website benutzt Cookies. Wenn Sie die Website weiter nutzen, gehen wir von Ihrem Einverständnis aus. Weiterführende Informationen können Sie unserer Datenschutzerklärung entnehmen.OK