• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Fußzeile springen

Naturwald Akademie

Forschung aus Liebe zum Wald

  • EN
  • Presse
    • Pressemitteilungen
    • Publikationen
    • Bildmaterial
      • Grafiken
      • Menschen
      • Wald und Bäume
      • Tiere
      • Forschung
  • Leichte Sprache
  • Fragen
  • Kontakt
  • Forschung
    Wirtschaftliche Aspekte des naturnahen Waldumbaus

    Lesedauer ca. 2 Minuten Gutachten für das Büro für Technikfolgen-Abschätzung beim Deutschen Bundestag über die ökonomischen Aspekte des naturnahen Waldbaus. Neben der betriebswirtschaftlichen Kosten-Nutzen-Analyse wird auch ein Bewertungsrahmen für Potenziale zum Klimaschutz, Klimawandel-Anpassung und Biodiversität einbezogen.

    Kiefer, Eiche und Buche aus dem All erkannt

    Lesedauer ca. 3 Minuten Erste satellitengestützte Baumartenkarte Deutschlands online: Am 27. Mai 2022 wurde die erste frei zugänglich satellitengestützte Baumartenkarte Deutschlands präsentiert. Sie zeigt anhand von Aufnahmen aus dem All wie die häufigsten Baumarten verteilt sind. Bisher wurden vonseiten des Bundes nur Karten veröffentlicht, die aufgrund von statistischen Berechnungen den Flächenanteil der Baumarten zeigten. Die neue Karte ist für die Zukunft des Waldes im Klimanwandel von großer Bedeutung.

    Aus der Akademie
    • Unsere Projekte 
    • Waldmonitor

     

    Für SchülerInnen
    • Reallabor mit Schulen
    Für Studierende
    • Naturwald-Preis
    • Summer School
    Internationale Studien
    • Studienbesprechungen
    Themen
    • Naturschutz
    • Klimawandel
    • Biodiversität
    • Gesundheit
    • Waldwirtschaft
  • Waldbau
    Regional Report Baden-Württemberg

    Lesedauer ca. 2 Minuten Klimastabile Wälder, mehr Naturschutz im Wald – die naturschutzfachliche Analyse zeigt, dass Baden-Württemberg für elf Waldökosysteme eine besondere Verantwortung für deren Schutz und Erhalt trägt. Der Regional Report macht auch anhand verschiedener Richtlinien des Landes konkrete Handlungsempfehlungen für die zukünftige Waldentwicklung.

    Waldumbau mit der Kraft der Natur

    Lesedauer ca. 7 Minuten Die Forstbetriebsgemeinschaft Saar-Hochwald mit rund 370 Mitgliedsbetrieben auf 4000 Hektar entwickelt ihren Mischwald seit 30 Jahren auch mit der Laubstreusaat. So fängt schon beim Keimen die Auswahl an und vermindet den Verbiss, da Rehe Bäume aus der Baumschule schmackhafter finden.

    Ökologischer
    Waldbau
    • Grundlagen
    • Waldbau regional
    • Förderungen
    • Videos
    • Waldbau und Natur
    • Argumente auf 1. Blick
    Waldbau im Klimawandel
    • Einführung
    • Waldumbau-Karte
    • Wald-Ökosysteme
    • Waldschadensmonitor
  • Waldwissen
    Die Rückkehr der Raben

    Lesedauer ca. 5 Minuten Kolkraben sind vielseitig, weit verbreitet und verfügen über ein hoch entwickeltes Gehirn. Ihr komplexes Sozialleben erinnert an das Wesen von uns Menschen. Das schwarze Gefieder dieser größten Singvögel sowie ihre Vorliebe für Aas und Essensreste lösten allerdings Vorurteile aus. Nun ist er geschützt und kehrt in unsere Wälder zurück.

    Alte Bäume sind unverzichtbar

    Lesedauer ca. 3 Minuten Die Leistungen, die eine 100-jährige Buche für ihre Umwelt erbringt, sind enorm. Ob Kühlung, Luftfilterung oder Kohlenstoffbindung – im Klimawandel sind vitale alte Bäume starke Verbündete für Mensch und Natur. Für hunderte Tierarten sind alte Buchen zudem ihr Lebensraum, Grundlage ihrer Existenz im Wald.

    • WaldLeben
    • WaldVerstehen
    • WaldDiskurs
    • WaldWasser
    • WaldPortraits
    • WaldPersönlichkeit
    • WaldInitiativen
    • WaldGesundheit
    News
    Publikationen
    Lesetipps
    Videos & Podcasts

     

    • Waldlexikon
    • Wald-Check
    • Waldschäden melden
  • Spenden
  • Wir
    Unsere Ziele
    • Ziele der Akademie
    • Methoden
    • Satzung
    • Aktuelle Positionen
    Team
    • Das Team
    • Unser Beirat
    Kontakt
    • Anschrift
    • Spenden
    • Newsletter
  • Suche

    Suchen Sie etwas Bestimmtes?

    Fragen Sie einfach unser Suchformular:

Lesedauer ca. 5 Minuten
Igel
Foto: NABU/Andreas Bobanac
Start Waldwissen WaldLeben Igel brauchen Laubwälder

Igel brauchen Laubwälder

“Monotone Forste oder ausgeräumte Wälder bieten Igeln nichts“, sagt Ökologe Dr. Leon Barthel, der Igeln in Brandenburg und Berlin auf der Spur war. Das war schwerer als gedacht, denn es gibt immer weniger Igel in der Natur. Igel brauchen Laub, Gebüsch und viele Insekten. Erstaunlich viele Igel entdeckte Leon Barthel in naturnahen Parks in Berlin und hat beobachtet, dass die Tiere sogar Musik-Festivals mit tausenden Besuchern einfach aussitzen – auch unter einer Pommesbude.

  • Auf Facebook teilen
  • Auf Twitter teilen
  • Per E-Mail teilen

Herr Dr. Barthel, wie geht es den Igeln?

Dr. Leon Barthel: Im Umkreis von Berlin haben wir drei Monate lang versucht Igel auf dem Land zu finden und zwar in Ideal-Gebieten mit offenen und dicht bewachsen Flächen und Gebüsch. Selbst da, im besten Igel-Habitat, hatten wir Probleme Igel zu finden. Unsere Erfahrung passt mit den Ergebnissen vereinzelter Projekte in Bayern oder Hessen zusammen, und auch aus England, wo eine Biologin für ihre Doktorarbeit ebenfalls keine Igel in ländlichen Gebieten gefunden hat und wenn nur in der Nähe von Bauernhäusern.  Wir wissen also nicht wie es den Igeln geht, aber alle Hinweise deuten darauf hin, dass ihre Populationen zurückgehen.

Igel im Laub
Foto: pixabay.com/monicore

Der Igel (Erinaceus europaeus) hat es nicht leicht in unseren aufgeräumten Landschaften. Er braucht Laub und viele Insekten, damit er überleben kann. Charakteristisch für den Igel sind seine 6.000 bis 8.000 Stacheln, die der Verteidigung gegen Feinde dienen. Uhus, Marder und Dachse haben Igel zum Fressen gerne. Der Igel lebt einzelgängerisch und ist vorwiegend nachtaktiv. Sie haben feste Territorien und haben sich an ein Leben in der Nähe von Menschen angepasst. Leider können Sie sich nicht an Autoreifen anpassen und werden so immer wieder Opfer des Straßenverkehrs.

Haben Sie überhaupt Igel im Umland von Berlin gesehen?

Dr. Barthel: In drei Monaten haben wir vier Igel gefunden. Im  Park oder auf einem Friedhof in Berlin haben wir manchmal in einer Nacht zwei oder drei Igel getroffen. Im Hotspot in Berlin, im Treptower Park, haben wir acht bis elf Igel pro Nacht gefunden.

Warum ist der Park so beliebt bei Igeln?

Dr. Barthel: Vermutlich weil er eine sehr große zusammenhängende Grünfläche bildet mit weiten offenen Flächen, dicht stehendem Gebüsch,  jüngeren und alten Laubbäumen, der Boden mit einer dicken Laubschicht bedeckt. Ideal für Igel, die Laub für ihre Nester brauchen.

Das klingt fast nach natürlichem Laubwald. Können Parks, Friedhöfe, Gärten in Städten die schwindenden Igel-Bestände retten?

Dr. Barthel: Solange Pflanzen, Tiere und die Pilzwelt über genügend „grüne“ Verbindungen verfügen, können Städte möglicherweise gesunde Populationen aufrechterhalten, aus denen sogar Tiere in wiederhergestellte ländliche Gebiete wandern.  Auf lange Sicht reichen Städte aber nicht als Lebensraum für die Arten aus, vor allem wenn  die Grünflächen bebaut und die Städte weiter verdichtet werden.

Wie können Land- und Waldbesitzer Igel unterstützen?

Dr. Barthel: Waldbesitzer müssten die natürlichen Prozesse zulassen, Windwurfflächen und Brachen langsam mit der Sukzession zuwachsen lassen, damit Büsche und junge Bäume wachsen. Laubmischwald und eine natürliche Baumsukzession sind am besten, wobei Igel auch in höheren Wiesen Nester bauen. Interessant für Igel sind immer die Gebiete, wo offene Wiesen und Wald nahe aneinander stehen.

Leben Igel auch ausschließlich im Wald?

Dr. Barthel: Igel können nicht in den heutigen Wäldern leben, in denen plantagenmäßig nur Nadelbäume stehen. Monotone Forste oder ausgeräumte Wälder bieten Igeln nichts. Sie brauchen Laubwälder, Hecken, mal kleine Felder oder Lichtungen, in denen sie Laub für Nester und Insekten finden. Der Igel frisst viele Insekten, doch auch seine Nahrung verschwindet, wenn es weniger Insektenarten und weniger Biomasse gibt.

Forscher mit Igel
Foto: Barthel, privat

Igel sind überwiegend nachtaktive Tiere. Tagsüber verstecken sie sich und sind nur schwer zu finden. Dementsprechend sind Igel-Forscher, wie Dr. Leon Barthel, auch oft nachts unterwegs, um die kleinen Säuger zu finden. Dann werden sie gewogen, auf sichtbare Krankheiten und Verletzungen untersucht und markiert. So können sie später wieder zugordnet werden.

Der Klimawandel verschiebt die Lebensräume der Arten. Manche leiden, andere können wegen der milderen Temperaturen ihren Lebensraum ausweiten. Geht es Igeln besser, wenn der Winter nicht so frostig ist?

Dr. Barthel: Nein, denn der Igel schläft den Winter hindurch regungslos in seinem Nest und reduziert als Winterschläfer seine Temperatur auf vier Grad, um Energie zu sparen. Igel überleben mit wenigen Herzschlägen und sehr unrhythmischen Atemverhalten. Sie  atmen mehrere Minuten bis zu einer halben Stunde gar nicht und dann ganz schnell hintereinander. Das geht nur gut, wenn die Temperatur sehr niedrig ist. Dann sparen die Tiere Energie. Wenn die Umgebungstemperatur bei 14 oder 15 Grad liegt, was in den vergangenen Wintern häufig vorkam, dann muss der Igel ein bisschen wärmer sein als die Temperatur und verbraucht viel mehr Energie. Wenn das über drei, vier, fünf Monate so geht, verliert der Igel sehr viel mehr Energie, als wenn er auf dem ganz niedrigen Energieniveau war.

Wachen die Igel auf, wenn es zu warm ist?

Dr. Barthel: Ja, nicht nur wenn es zu warm ist. Das ist ganz normal, dass Igel zwischendurch aufwachen und auch mal ihre Nester wechseln. Wenn Menschen einen Igel im Winter sehen, dann ist das meistens, weil das Nest nicht mehr gut war und vielleicht feucht geworden ist. Igel  kennen ihr Gebiet und wissen, wo sie noch schnell ein neues Nest bauen können.

Die Igel müssen dann nichts fressen?

Dr. Barthel: Nein, sie versuchen so schnell es geht wieder in den Winterschlaf, den Topor, zu kommen. Wenn sie in der Stadt mal eine Pizza finden, dann nehmen sie die sicher auch, aber eigentlich brauchen sie nichts zu fressen, wenn sie sich im Herbst genügend Fett angefressen haben. Deswegen ist es wichtig, dass die Tiere dann ungestört sind.

Sie haben für Ihre Dissertation die Igel in Berlin untersucht und in einem Park während eines Musikfestivals mit Zehntausenden Besuchern am Tag und in der Nacht begleitet. Wie haben die Igel reagiert?

Dr. Barthel: Wir haben die Igel vor dem Festival, während des zehntägigen Aufbaus und an den zwei Tagen Festival begleitet und konnten sehen, dass die Igel ihr Verhalten angepasst haben. Wahrscheinlich waren sie teilweise stark gestresst, wenn die Musik tagsüber lief, während die Tiere sich ausruhen. Sie konnten die Wiese nicht mehr nutzen, auf der sie sonst ihre Nahrung suchen. Einige  Igel saßen jedoch auch unter dem VIP-Container oder unter einer Pommesbude. Manche Igel konnten also mit dem Lärm und den Menschen ganz gut umgehen. Unter der Pommesbude saß der ja nicht ohne Grund. Leider wissen wir nicht, inwieweit das Festival die Überlebenschancen der Igel langfristig beeinflusst hat.

Wie kann  jeder Einzelne Igel unterstützen?

Dr. Barthel: Wir müssen endlich beginnen, Menschen und Natur zusammenzudenken und die natürlichen Prozesse zulassen. Den Tieren und Pflanzen also einfach Platz gewähren, damit sich das Leben entfalten kann. Speziell für Igel ist es wichtig, dass die Populationen auch in den Städten verbunden bleiben. Jeder Gartenbesitzer kann einheimische Bäume, Büsche oder auch Blumen pflanzen und Löcher in die Zäune machen, damit der Garten ein Teil des grünen Lebensraums wird.

Webtipps

Sie haben einen Igel gefunden? Wollen sich für Igel einsetzen? Pro-Igel e.V. hilft mit Rat und Tat.

Wunderschöner Film über das Leben der Igel im und am Wald auf 3SAT.

Wissenswertes über Igel und ihre Stacheln als Videos

Das könnte Sie auch interessieren

Kolrabe auf Ast
Biodiversität
Naturschutz
WaldLeben
26. 10. 2022

Die Rückkehr der Raben

Lesedauer ca. 5 Minuten Kolkraben sind vielseitig, weit verbreitet und verfügen über ein hoch entwickeltes Gehirn. Ihr komplexes Sozialleben erinnert an das Wesen von uns Menschen. Das schwarze Gefieder dieser größten Singvögel sowie ihre Vorliebe für Aas und Essensreste lösten allerdings Vorurteile aus. Nun ist er geschützt und kehrt in unsere Wälder zurück.

Weiterlesen
Bewusstes Gehen im Wald
Wald Gesundheit
27. 06. 2022

Zum Heilen in den Wald

Lesedauer ca. 4 Minuten Viel mehr als ein Waldspaziergang zur Erholung: In Asien ist die Waldtherapie eine anerkannte Form der Gesundheitsvorsorge. Mit einer klinischen Studie wird jetzt untersucht, ob sich das Konzept auch auf Mitteleuropa übertragen lässt. Die bisherigen Ergebnisse sind vielversprechend.

Weiterlesen
100-jährige Buche
Biodiversität
Naturschutz
WaldLeben
23. 06. 2022

Alte Bäume sind unverzichtbar

Lesedauer ca. 3 Minuten Die Leistungen, die eine 100-jährige Buche für ihre Umwelt erbringt, sind enorm. Ob Kühlung, Luftfilterung oder Kohlenstoffbindung – im Klimawandel sind vitale alte Bäume starke Verbündete für Mensch und Natur. Für hunderte Tierarten sind alte Buchen zudem ihr Lebensraum, Grundlage ihrer Existenz im Wald.

Weiterlesen

Footer

Kontakt zu uns

Wissenschaft und Forschung

Naturwald Akademie gGmbH
Roeckstraße 40
23568 Lübeck
Tel. + 49 (0)451 69 39 80 58
luebeck@naturwald-akademie.org

Geschäftsführung und Öffentlichkeitsarbeit

Naturwald Akademie gGmbH
Bleibtreustraße 17
10623 Berlin
Tel. +49 (0)30 88 91 70 88
berlin@naturwald-akademie.org

Ihr Naturwald-Newsletter

Erhalten Sie neue Studien, Berichte und News aus erster Hand.

 

Die Naturwald Akademie ist eine gemeinnützige GmbH.
Sitz der Akademie ist Berlin. Das Finanzamt für Körperschaften I Berlin hat uns am 25.05.2016 die Gemeinnützigkeit bescheinigt. Für Spenden können wir Ihnen eine Zuwendungsbescheinigung ausstellen. Ihre Spende ist in Deutschland i.d.R. steuerlich absetzbar.

Impressum | Datenschutz

MENU
  • Forschung
    • Unsere Projekte
    • Waldmonitor
    • Internationale Studien
    • Summer School
    • Naturwald Preis für Studierende
    • Projekte mit Schulen
    • Naturschutz
    • Klimawandel
    • Biodiversität
    • Gesundheit
    • Waldwirtschaft
  • Waldbau
    • Ökologischer Waldbau
    • Orientierungskarte für den Waldumbau
    • Liste der Waldtypen
    • Waldschadensmonitor
    • Förderungen
  • Waldwissen
    • WaldLeben
    • WaldVerstehen
    • WaldDiskurs
    • WaldWasser
    • WaldPortraits
    • WaldPersönlichkeiten
    • WaldGesundheit
    • WaldInitiative
    • Lesetipps
    • Videos
    • News
    • Unsere Publikationen
    • Waldschäden melden
    • Waldlexikon
  • Spenden
  • Wir
    • Ziele der Akademie
    • Methoden
    • Satzung
    • Aktuelle Positionen
    • Das Team
    • Unser Beirat
    • Kontakt
  • Presse
    • Pressemitteilungen
    • Publikationen
    • Bildmaterial
      • Grafiken
      • Menschen
      • Wald und Bäume
      • Tiere
      • Forschung
  • Newsletter
  • Fragen
  • Leichte Sprache
  • Impressum
  • zu waldreport.de
  • EN
  • About
  • Studies
  • Forestry
  • Summer school
  • Contact
  • Privacy policy
  • Imprint
  • DE