• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Fußzeile springen

Naturwald Akademie

Forschung aus Liebe zum Wald

  • EN
  • Presse
    • Pressemitteilungen
    • Publikationen
    • Bildmaterial
      • Grafiken
      • Menschen
      • Wald und Bäume
      • Tiere
      • Forschung
  • Leichte Sprache
  • Fragen
  • Kontakt
  • Forschung
    Wirtschaftliche Aspekte des naturnahen Waldumbaus

    Lesedauer ca. 2 Minuten Gutachten für das Büro für Technikfolgen-Abschätzung beim Deutschen Bundestag über die ökonomischen Aspekte des naturnahen Waldbaus. Neben der betriebswirtschaftlichen Kosten-Nutzen-Analyse wird auch ein Bewertungsrahmen für Potenziale zum Klimaschutz, Klimawandel-Anpassung und Biodiversität einbezogen.

    Kiefer, Eiche und Buche aus dem All erkannt

    Lesedauer ca. 3 Minuten Erste satellitengestützte Baumartenkarte Deutschlands online: Am 27. Mai 2022 wurde die erste frei zugänglich satellitengestützte Baumartenkarte Deutschlands präsentiert. Sie zeigt anhand von Aufnahmen aus dem All wie die häufigsten Baumarten verteilt sind. Bisher wurden vonseiten des Bundes nur Karten veröffentlicht, die aufgrund von statistischen Berechnungen den Flächenanteil der Baumarten zeigten. Die neue Karte ist für die Zukunft des Waldes im Klimanwandel von großer Bedeutung.

    Aus der Akademie
    • Unsere Projekte 
    • Unsere Publikationen
    • Waldmonitor

     

    Für SchülerInnen
    • Reallabor mit Schulen
    Für Studierende
    • Naturwald-Preis
    • Summer School
    Internationale Studien
    • Studienbesprechungen
    Themen
    • Naturschutz
    • Klimawandel
    • Biodiversität
    • Gesundheit
    • Waldwirtschaft
  • Waldbau
    Regional Report Baden-Württemberg

    Lesedauer ca. 2 Minuten Klimastabile Wälder, mehr Naturschutz im Wald – die naturschutzfachliche Analyse zeigt, dass Baden-Württemberg für elf Waldökosysteme eine besondere Verantwortung für deren Schutz und Erhalt trägt. Der Regional Report macht auch anhand verschiedener Richtlinien des Landes konkrete Handlungsempfehlungen für die zukünftige Waldentwicklung.

    Waldumbau mit der Kraft der Natur

    Lesedauer ca. 7 Minuten Die Forstbetriebsgemeinschaft Saar-Hochwald mit rund 370 Mitgliedsbetrieben auf 4000 Hektar entwickelt ihren Mischwald seit 30 Jahren auch mit der Laubstreusaat. So fängt schon beim Keimen die Auswahl an und vermindet den Verbiss, da Rehe Bäume aus der Baumschule schmackhafter finden.

    Ökologischer
    Waldbau
    • Grundlagen
    • Waldbau regional
    • Förderungen
    • Videos
    • Waldbau und Natur
    • Argumente auf 1. Blick
    Waldbau im Klimawandel
    • Einführung
    • Waldumbau-Karte
    • Wald-Ökosysteme
    • Waldschadensmonitor
  • Waldwissen
    Von Molchen und Fröschen im Wald

    Lesedauer ca. 5 Minuten Amphibien leben nicht nur in Feuchtgebieten, sondern auch im Wald. Einige von ihnen sind auf diesen Lebensraum sogar spezialisiert. Vor allem der Feuersalamander ist hier zuhause. Welche Rolle er und seine Verwandten im Wald eigentlich spielen, ist noch weitgehend unerforscht.

    Alte Bäume sind unverzichtbar

    Lesedauer ca. 3 Minuten Die Leistungen, die eine 100-jährige Buche für ihre Umwelt erbringt, sind enorm. Ob Kühlung, Luftfilterung oder Kohlenstoffbindung – im Klimawandel sind vitale alte Bäume starke Verbündete für Mensch und Natur. Für hunderte Tierarten sind alte Buchen zudem ihr Lebensraum, Grundlage ihrer Existenz im Wald.

    • WaldLeben
    • WaldVerstehen
    • WaldDiskurs
    • WaldWasser
    • WaldPortraits
    • WaldPersönlichkeit
    • WaldInitiativen
    • WaldGesundheit
    News
    Publikationen
    Lesetipps
    Videos & Podcasts

     

    • Waldlexikon
    • Wald-Check
    • Waldschäden melden
  • Spenden
  • Wir
    Unsere Ziele
    • Ziele der Akademie
    • Methoden
    • Satzung
    • Aktuelle Positionen
    Team
    • Das Team
    • Unser Beirat
    • Stellenangebot Projektkoordination
    • Stellenangebot Debattenkultur
    Kontakt
    • Anschrift
    • Spenden
    • Newsletter
  • Suche

    Suchen Sie etwas Bestimmtes?

    Fragen Sie einfach unser Suchformular:

Lesedauer ca. 4 Minuten
eine Waldmaus auf herbstlichen Laub
Foto: CCO, pixabay, Alexas-photos
Start Waldwissen WaldLeben Nützliche Nager: Mäuse im Wald

Die kleinen Stars im Wald

Mäuse, Garten- und Siebenschläfer sind mit naturnahen Wäldern aufs engste verbunden: Sie benötigen diesen Lebensraum, um sich erfolgreich zu vermehren. Andererseits kommt ein widerstandsfähiger Wald nicht ohne Kleinsäuger aus. Die Tiere verbreiten Samen und fördern eine lebenswichtige Symbiosen zwischen Pflanzen und Pilzen.

  • Auf Facebook teilen
  • Auf Twitter teilen
  • Per E-Mail teilen

Beim Thema Säugetiere und Wald denken wohl die meisten Menschen an die Großen – Füchse, Rehe, Wildschweine oder vielleicht sogar Luchse. Die wahren Herrscher des Waldes aber sind eher unscheinbar. Sie leben verborgen in Erd- oder Baumhöhlen, sind oftmals nachtaktiv und huschen flink und gut versteckt durchs Unterholz und durch Baumkronen. Sie kommen in großer Zahl in naturnahen Wäldern vor – und sind für den Menschen meist so gut wie unsichtbar: die kleinen Säugetiere, von denen es zahlreiche Arten gibt. Garten- und Siebenschläfer mag man noch kennen – aber wie sieht es mit der Gelbhalsmaus, der Rötelmaus oder der Waldmaus aus?

Strix aluco -Waldkauz
Foto: Bigstock.com/scigelova

Der Waldkauz (Strix aluco), wie viele der im Wald lebenden Greifvögel, zählt zu den Hauptfeinden der Mäuse und Bilche. Zudem sind Fuchs, Wildkatze, Marder und selbst Wildschweine erfolgreiche Maus-Jäger im Wald. Gemeinsam regulieren sie die Anzahl der Nager im Wald. Aber Mäuse sind nicht nur Schädlinge und Futter. Durch ihre Gänge lockern sie den Waldboden auf und verbreiten so Samen und Sporen.

 

Italienische Forscher haben auf einer Waldfläche in der Größe von nur acht Fußballfeldern allein von diesen drei Arten fast 3.000 Tiere gefangen und gezählt. „Man kann ganz klar sagen, dass es eine sehr enge Beziehung zwischen den kleinen Säugetierarten und den Wäldern gibt. Naturnahe Wälder sind wichtig für die Säuger, aber die Tiere sind mindestens genauso wichtig für den Wald“, sagt Dr. Joanna Fietz, Ökophysiologin an der Universität Hohenheim in Stuttgart – und zwar in vielerlei Hinsicht. „Seltene Greifvögel wie den Sperlingskauz wird man in einem Wald nur dann finden, wenn auch ausreichend Kleinsäuger als Beutetiere vorhanden sind – und die wiederum brauchen ganz bestimmte Strukturen, um in einem Wald heimisch zu sein.“ Darüber hinaus sind auch Säugetiere wie zum Beispiel Wildkatzen oder Füchse auf Kleinsäuger als Nahrung angewiesen.

Vom „Schädling“ zum Nützling

Joanna Fietz kennt auch die sogenannten Ökosystemleistungen, die die Kleinsäuger für den Wald erbringen. „Eine zentrale Rolle spielen sie bei der Ausbreitung von Samen“, sagt sie, etwa indem sie Nüsse, Eicheln oder Bucheckern vergraben oder Früchte fressen und anderswo mit dem Kot die Samen ausscheiden. Lange Zeit hielt sich die Meinung, dass Kleinsäuger im Wald eher Schäden anrichten, zum Beispiel indem sie Wurzeln anfressen. „Doch das ist überholt“, betont Fietz. Im Gegenteil: Wichtig seien die Kleinsäuger beispielsweise bei der Ausbreitung von Sporen der Mykorrhizapilze. Als Mykorrhiza wird eine Symbiose von Pilzen und Pflanzen bezeichnet. Der Pilz umgibt die Wurzeln der Pflanzen mit einem dichten Geflecht, über das verstärkt Nährstoffe und Wasser aus dem Boden in die Wurzeln der Pflanzen gelangen. Umgekehrt versorgt die Pflanze den Pilz mit Kohlehydraten und anderen Stoffen. Da viele Kleinsäuger ihre Gänge in der Nähe von Baumwurzeln graben, transportieren sie in ihrem Fell und im Kot leicht Sporen der Mykorrhizapilze – und verteilen sie so im Wald.

Alte Eiche im Mischwald
Foto: Knut Sturm

Mischwälder profitieren von den kleinen Säugern, da sie wichtige Pilzsporen verbreiten. Und Garten- und Siebenschläfer sowie die verschiednene Mausarten sind auf artenreiche Lebensräume angewiesen. Obwohl die Tiere sehr anpassungsfähig sind geht bei einigen Arten der Bestand messbar zurück. Ein Grund dafür ist vermutlich, dass die mitunter großen Populationen in naturfernen, artenarmen Wäldern nicht mehr genug Futter finden.

Neben vielen Mäusearten, werden naturnahe Wälder auch von Spitzmäusen, die mit Igeln verwandt sind, oder den sogenannten Bilchen bewohnt, den Schläfern, zu denen neben dem Siebenschläfer auch der Gartenschläfer und die Haselmaus gehören. „Vor allem der Gartenschläfer bereitet uns Sorge“, sagt Fietz. „Seine Bestände haben über die Jahre in ganz Europa drastisch abgenommen – insofern sind Waldstandorte, an denen der Gartenschläfer noch zu finden ist, besonders wichtig.“ Warum die Bestände des Gartenschläfers schrumpfen, ist bislang nicht geklärt.

Unberührte Flächen für bodenwohnende Tiere

Klar ist für Joanna Fietz, dass naturnahe Waldgebiete nicht nur für den Gartenschläfer existentiell wichtig sind. Der Siebenschläfer etwa sei auf alte Buchenbestände von mindestens 40 Jahren angewiesen, die zur Mastproduktion in der Lage sind. „Da viele Kleinsäugerarten in bis zu einem Meter tiefen Erdhöhlen überwintern, ist es zudem wichtig, dass der weiche Waldboden nicht verdichtet wird – etwa durch die Harvester, die großen Erntemaschinen.“ Noch gebe es dazu keine umfangreichen wissenschaftlichen Studien. Aber sie gehe davon aus, dass eine derartige Kompaktierung des Bodens für die Tiere zum Problem werden könne. „Weil die Höhlen keinen ausreichenden Frostschutz mehr bieten oder sich die Tiere aus eigener Kraft nicht mehr aus dem Boden wühlen können.“

Je größer der Wald, desto besser

Um Kleinsäugerbestände zu erhalten, kommt es aber nicht nur darauf an, den Wald vor derartigen Eingriffen zu schützen. Eine Rolle spielt auch die Größe der Waldbestände und deren Verinselung, sagt Gernot Segelbacher, Professor für Wildtierökologie und Wildtiermanagement an der Universität Freiburg: „Wichtig ist, dass größere Waldgebiete erhalten bleiben. Je kleiner die Flächen und je näher der Waldrand am Kerngebiet des Waldes liegt, desto weniger Arten seien im Wald zu finden. „Studien zeigen deutlich, dass viele Kleinsäugerarten ungestörte Bereiche benötigen, die relativ weit vom Waldrand entfernt sein müssen“, erklärt Segelbacher. Das gelte vor allem für jene Arten, die laut der Weltnaturschutzorganisation IUCN besonders gefährdet sind – im Schnitt benötigen diese Tierarten Wälder, bei denen der Waldrand mindestens 200 bis 400 Meter vom Kerngebiet entfernt ist. „Die Zerstörung von Wäldern und die zunehmende Verinselung von Waldgebieten ist in dieser Hinsicht ein echtes Problem.“

Gelingt es, diesen Trend zu stoppen, ist viel erreicht, nicht nur für die Kleinsäuger selbst, sondern für die Wälder insgesamt. Denn angesichts der Ökosystemleistungen die sie erbringen, ist eines ganz sicher: Für den Wald sind Bilche, Mäuse und Co. klein aber oho!

Das könnte Sie auch interessieren

Geschlagenes Holz im Küstenwald
Forschung
Klimawandel
Projekte
Waldwirtschaft
23. 03. 2023

STRUBI – Wie können finanzielle Anreize mehr Naturnähe im Wald fördern?

Lesedauer ca. 2 Minuten Ziel des Forschungsvorhabens im Auftrag des Bundesumweltamtes ist es, ein finanzielles Anreizsystem für zusätzliche Klimaschutz- und Biodiversitätsleistungen im Wald und konkret zum Modul „Wälder mit hoher Strukturvielfalt und Biodiversität“ zu leisten.

Weiterlesen
Fichtentrieb
WaldVerstehen
Waldwirtschaft
Wasser
13. 03. 2023

Das erstaunliche Anpassungpotenzial der Bäume

Lesedauer ca. 6 Minuten Wie kann unser Wald sich in Zukunft anpassen? In einem für Mitteleuropa einzigartigen Experiment wurden Buchen und Fichten fünf Jahre lang unter Trockenstress gesetzt. Was man daraus für die Zukunft der Wälder im Klimawandel lernen kann, erzählt der Ökophysiologe Thorsten Grams im Interview.

Weiterlesen
Bach im Bayerischen Wald
WaldLeben
WaldVerstehen
27. 02. 2023

Von Molchen und Fröschen im Wald

Lesedauer ca. 5 Minuten Amphibien leben nicht nur in Feuchtgebieten, sondern auch im Wald. Einige von ihnen sind auf diesen Lebensraum sogar spezialisiert. Vor allem der Feuersalamander ist hier zuhause. Welche Rolle er und seine Verwandten im Wald eigentlich spielen, ist noch weitgehend unerforscht.

Weiterlesen

Footer

Kontakt zu uns

Wissenschaft und Forschung

Naturwald Akademie gGmbH
Roeckstraße 40
23568 Lübeck
Tel. + 49 (0)451 30 50 29 50
luebeck@naturwald-akademie.org

Geschäftsführung und Öffentlichkeitsarbeit

Naturwald Akademie gGmbH
Bleibtreustraße 17
10623 Berlin
Tel. +49 (0)30 88 91 70 88
berlin@naturwald-akademie.org

Ihr Naturwald-Newsletter

Erhalten Sie neue Studien, Berichte und News aus erster Hand.

 

Die Naturwald Akademie ist eine gemeinnützige GmbH.
Sitz der Akademie ist Berlin. Das Finanzamt für Körperschaften I Berlin hat uns am 25.05.2016 und in Folge die Gemeinnützigkeit bescheinigt. Für Spenden können wir Ihnen eine Zuwendungsbescheinigung ausstellen. Ihre Spende ist in Deutschland i.d.R. steuerlich absetzbar. Unser Spendenkonto bei der GLS Bank: DE33 4306 0967 1187 2066 01 oder über unser Spendenformular.

Impressum | Datenschutz

MENU
  • Forschung
    • Unsere Projekte
    • Waldmonitor
    • Internationale Studien
    • Summer School
    • Naturwald Preis für Studierende
    • Projekte mit Schulen
    • Naturschutz
    • Klimawandel
    • Biodiversität
    • Gesundheit
    • Waldwirtschaft
  • Waldbau
    • Ökologischer Waldbau
    • Orientierungskarte für den Waldumbau
    • Liste der Waldtypen
    • Waldschadensmonitor
    • Förderungen
  • Waldwissen
    • WaldLeben
    • WaldVerstehen
    • WaldDiskurs
    • WaldWasser
    • WaldPortraits
    • WaldPersönlichkeiten
    • WaldGesundheit
    • WaldInitiative
    • Lesetipps
    • Videos
    • News
    • Unsere Publikationen
    • Waldschäden melden
    • Waldlexikon
  • Spenden
  • Wir
    • Ziele der Akademie
    • Methoden
    • Satzung
    • Aktuelle Positionen
    • Das Team
    • Unser Beirat
    • Kontakt
  • Presse
    • Pressemitteilungen
    • Publikationen
    • Bildmaterial
      • Grafiken
      • Menschen
      • Wald und Bäume
      • Tiere
      • Forschung
  • Newsletter
  • Fragen
  • Leichte Sprache
  • Impressum
  • zu waldreport.de
  • EN
  • About
  • Studies
  • Forestry
  • Summer school
  • Contact
  • Privacy policy
  • Imprint
  • DE