• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Fußzeile springen

Naturwald Akademie

Forschung aus Liebe zum Wald

  • EN
  • Presse
    • Pressemitteilungen
    • Publikationen
    • Bildmaterial
      • Grafiken
      • Menschen
      • Wald und Bäume
      • Tiere
      • Forschung
  • Leichte Sprache
  • Fragen
  • Kontakt
  • Forschung
    Der übersehene Kohlenstoff unter großen alten Bäumen
    Studie: Auch im Boden unter alte Bäume ist vergleichsweise viel Kohlenstoff aus der Atmosphäre gebunden. Damit leisten also ...
    Waldvision für Europa
    Studie: Wie kann in Europa durch eine naturnahe, eingriffsarme Forstwirtschaft die Klimaleistung des Waldes ausgebaut werden. Die vorliegende Studie zeigt, dass im Idealfall die ...

    Übersicht

    Themen
    • Naturschutz
    • Klimawandel
    • Biodiversität
    • Gesundheit
    • Waldwirtschaft
    Internationale Studien
    • Alle Studien
    Aus der Akademie
    • Unsere Projekte 

     

    SchülerInnen
    • Projekte mit Schulen
    Studierende
    • Naturwald-Preis
    • Summer School
  • Waldbau
    Waldumbau mit der Kraft der Natur
    Die Forstbetriebsgemeinschaft Saar-Hochwald mit rund 370 Mitgliedsbetrieben auf 4000 Hektar entwickelt ihren Mischwald ...
    Die Natur ist der beste Förster
    Holz ist ein bedeutender Rohstoff und die Wälder, in denen er entsteht, sind wertvolle Ökosysteme. Um sie dauerhaft ...
    Ökologischer
    Waldbau
    • Grundlagen
    • Förderungen
    • Videos
    • Waldbau und Natur
    • Argumente auf 1. Blick
    Waldumbau im Klimawandel
    • Einführung
    • Waldumbau-Karte
    • Wald-Ökosysteme
  • Waldwissen
    Guter Waschbär, böser Waschbär?
    Plagegeist, gewitzter Räuber und Gefahr für die heimische Tierwelt: Als Neubürger aus Amerika hat der Waschbär hierzulande keinen guten Ruf. Doch ...
    Können wir uns mehr Naturwald leisten?
    In den Zeiten eines rasanten Klimawandels und einem zunehmenden Verlust an Tier- und Pflanzenarten stellt sich die Frage: Wie viel intakte Natur ...

    Übersicht

    Themen
    • WaldLeben
    • WaldPortraits
    • WaldPersönlichkeit
    • WaldInitiative
    • Kraftquelle Wald
    • WaldVerstehen
    • WaldDiskurs
    Blog
    • Aus der Akademie
    • Videos & Podcasts
    • Lesetipps
    Veranstaltungen
    • Alle Termine
    Waldlexikon
    • Zum Waldlexikon
  • Wir
    Unsere Ziele
    • Die Ziele der Akademie
    • Unsere Satzung
    • Aktuelle Positionen
    Methoden
    • Unsere Methoden
    Team
    • Das Team
    • Unser Beirat
    Kontakt
    • Treten Sie mit uns in Kontakt
    • Spenden
    • Newsletter
  • Suche

    Suchen Sie etwas Bestimmtes?

    Fragen Sie einfach unser Suchformular:

  • zu waldreport.de
Colorful mystical forest at evening
Foto: iStock
Start Waldwissen WaldLeben Heimvorteil – Buchen im Stresstest

Heimvorteil

Welche Bäume sollen wir im Hinblick auf den Klimawandel pflanzen? Dieser Frage hat sich Helge Meischner in seiner Masterarbeit gewidmet. Sein Fazit: Think Local – standortheimische Arten bevorzugen! Für seine Arbeit erhielt der Marburger den Naturwald-Preis für Forschung 2019.

  • Auf Facebook teilen
  • Auf Twitter teilen
  • Per E-Mail teilen

Die Klimamodelle sprechen eine klare Sprache: Es wird wärmer in den meisten Regionen. Das gilt auch für Mitteleuropa: Wissenschaftler der Eidgenössischen Technischen Hochschule Zürich haben für 520 Städte untersucht, wie sich das Klima dort bis zum Jahr 2050 verändern wird. Das Ergebnis: London wird zu Barcelona, Stockholm zu Budapest, in Berlin werden sogar australische Verhältnisse vorherrschen.

Doch wie reagieren unsere Bäume darauf? Sind sie den Veränderungen schutzlos ausgeliefert und sterben reihenwiese ab? Oder kommen sie gar gut mit den neuen Bedingungen zurecht und passen sich an? Sollen wir andere Baumarten pflanzen?

Überlegungen gehen dahin, in klimatische Regionen zu schauen, die heute schon das Klima haben, das wir voraussichtlich in 50 Jahren sehen werden. So könnte man etwa Buchenkeimlinge aus Italien nach Deutschland umsiedeln. Das Problem dabei: Selbst die Wissenschaft weiß nicht genau, was dabei passiert. Unter Umständen ist der Schaden viel größer als der Nutzen.

Grund genug für Helge Meischner sich mit der Thematik eingehend zu beschäftigen. Bis vor kurzem studierte er an der Fakultät für Biologie der Philipps Universität in Marburg und schrieb dort seine Masterarbeit zum Thema Genetik von Rotbuchen (Fagus sylvatica) – und wie sich die Bäume aus verschiedenen Regionen anpassen können. Für seine Arbeit erhielt er 2019 den Naturwald-Preis für Forschung von der Naturwald Akademie.

Preisträger 2019
Foto: Naturwald Akademie

Lübeck, 24.10.2019: Anlässlich der 9. Lübecker Waldtagung wurden Patrick Weber und Helge Meischner mit dem Naturwald-Preis 2019 ausgezeichnet. Der Naturwald-Preis wurde bereits zum zweiten Mal vergeben. Mit ihm möchte die Naturwald Akademie den wissenschaftlichen Nachwuchs im Bereich der Naturwaldforschung unterstützen.

 

Nur die Harten kommen in den Garten

Meischner verglich Bäume auf mikrolokaler Ebene, die jedoch unter gewaltig unterschiedlichen Bedingen leben. Zum einen waren das „Bilderbuch-Buchen“, groß und gerade gewachsen, die auf ebenem und gut bewässertem Boden stehen. Zum anderen hungerwüchsige Bäume, die an einem steinigen Steilhang wachsen, oft mehrstämmig und nur wenige Meter hoch.

Meischner stellte die Hypothese auf, dass die unter erschwerten Bedingungen lebenden Rotbuchen für Stress besser gewappnet sind, als die Bilderbuch-Bäume. Frei nach dem Sprichwort „Nur die Harten kommen in den Garten“, sollte man meinen, dass jene Bäume, die sich seit Jahrhunderten mit widrigen Umweltbedingungen herumschlagen, eben auch besonders abgehärtet sind. Denkste! Meischner fand in seinen Versuchsreihen heraus, dass der Mutterbaum den größeren Einfluss hat und nicht die Herkunft. „Die Adaptionsfähigkeit der heimischen Art ist unterschätzt“, leitet Helge Meischner davon ab. Und fügt an: „Wir brauchen hierzu viel mehr Forschung auf lokaler Ebene.“

600 kleine Bäumchen

Und so sah Meischners Versuch aus: Er sammelte im Frühjahr unter je 25 Mutterbäumen je 300 Keimlinge. Alles in allem also 600 kleine Bäumchen, je zur Hälfte von den misswüchsigen und den Bilderbuch-Buchen abstammen. Die Keimlinge wurden markiert und im Gewächshaus unter kontrollierten Bedingungen aufgezogen. Dann unterzog er einen Teil der jungen Bäume einem Mortalitätstest, wobei er zahlreiche Parameter wie etwa Bodenfeuchte, stomatale Leitfähigkeit, Höhe und Stammdurchmesser notierte. Meischners Messreihen zeigten, dass kein Abhärtungsprozess stattfindet: „Das erstaunliche war, dass die Pflanzen vom guten Standort am längsten überlebt haben.“

Meischners Ergebnisse bestätigten vorangegangene Untersuchungen (Common Garden Experiment, Nguyen et al. 2017), die zeigten, dass Bäume, die in Gebieten hohen Niederschlags leben, besser mit schwerer Dürren zurechtkommen. Und umgekehrt, dass Bäume, die in Gebieten niedrigen Niederschlags leben, besser mit leichten Dürren zurechtkommen.

Meischners Fazit: Samen über weite Strecken herzuholen sei nicht ideal. Vielmehr sollten wir lokal denken und den heimischen Arten vertrauen und eine Chance geben.

Masterarbeit von Helge Meischner: Fagus sylvatica seedlings from contrasting sites show no differences in drought response, 2018, Faculty of Biology Department of Nature Conservation Working Group of Nature Conservation Prof. Dr. Birgit Ziegenhagen, Philipps Universität Marburg

Das könnte Sie auch interessieren

Waschbär in seinem Lebensraum
Biodiversität
Naturschutz
WaldLeben
11. 03. 2021

Guter Waschbär, böser Waschbär?

Plagegeist, gewitzter Räuber und Gefahr für die heimische Tierwelt: Als Neubürger aus Amerika hat der Waschbär hierzulande keinen guten Ruf. Doch aufwendige Studien zeigen, dass er sich eher unauffällig in die deutsche Tierwelt integriert hat. Ist es an der Zeit, den Waschbären zu rehabilitieren?

Weiterlesen
Waldmeister Buchenwald
Klimawandel
WaldLeben
WaldVerstehen
Waldwirtschaft
Wasser
27. 11. 2020

Mit nassen Füssen fit im Klimawandel

Wie wirkt sich die Wiedervernässung ehemals entwässerter Waldmoore auf das Wachstum angrenzender Wälder aus? Dem aus klima- und naturschutzfachlicher Sicht durchaus sinnvollen Wiedervernässen von Waldmooren steht oft die Sorge entgegen, dass umliegende Wälder unter dem dann erhöhten Grundwasserspiegel leiden. Dazu gibt es jetzt neue Erkenntnisse.

Weiterlesen
Biodiversität
Naturschutz
WaldLeben
Wasser
26. 05. 2020

Wald, Land, Fluss

Flussauenwälder gehörten einst zu den prägenden Landschaften in Deutschland. Die Begradigung der Flüsse, der Bau von Deichen und die Landwirtschaft haben diesen extrem artenreichen Lebensraum hierzulande aber fast verschwinden lassen. Erste Großprojekte zur Renaturierung entlang der Elbe zeigen, dass sich der Trend umkehren lässt.

Weiterlesen

Footer

Kontakt zu uns

Wissenschaft und Forschung

Naturwald Akademie gGmbH
Alt Lauerhof 1
23568 Lübeck
Tel. + 49 (0)451 69 39 80 58
luebeck@naturwald-akademie.org

Geschäftsführung und Öffentlichkeitsarbeit

Naturwald Akademie gGmbH
Bleibtreustraße 17
10623 Berlin
Tel. +49 (0)30 88 91 70 88
berlin@naturwald-akademie.org

Ihr Naturwald-Newsletter

Erhalten Sie neue Studien, Berichte und News aus erster Hand.

 

Die Naturwald Akademie ist eine gemeinnützige GmbH.
Sitz der Akademie ist Berlin. Das Finanzamt für Körperschaften I Berlin hat uns am 25.05.2016 die Gemeinnützigkeit bescheinigt. Für Spenden können wir Ihnen eine Zuwendungsbescheinigung ausstellen. Ihre Spende ist in Deutschland i.d.R. steuerlich absetzbar.

Impressum | Datenschutz

MENU
  • Forschung
    • Unsere Projekte
    • Internationale Studien
    • Naturschutz
    • Klimawandel
    • Biodiversität
    • Gesundheit
    • Waldwirtschaft
    • Naturwald Preis für Studierende
      • Summer School
  • Waldbau
    • Ökologischer Waldbau
    • Orientierungskarte für den Waldumbau
    • Liste der Waldtypen
    • Förderungen
  • Waldwissen
    • WaldLeben
    • WaldPortraits
    • WaldPersönlichkeiten
    • Kraftquelle Wald
    • WaldInitiative
    • WaldVerstehen
    • Videos
    • Lesetipps
    • News
    • Waldlexikon
  • Wir
    • Die Ziele der Akademie
    • Unsere Satzung
    • Aktuelle Positionen
    • Unsere Methoden
    • Das Team
    • Unser Beirat
    • Kontakt
    • Spenden
  • Presse
    • Pressemitteilungen
    • Publikationen
    • Bildmaterial
      • Grafiken
      • Menschen
      • Wald und Bäume
      • Tiere
      • Forschung
  • Projekte mit Schulen
  • Newsletter
  • Fragen
  • Leichte Sprache
  • Impressum
  • zu waldreport.de
  • EN
  • About
  • Studies
  • Forestry
  • Contact
  • Privacy policy
  • Imprint
  • DE