• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Fußzeile springen

Naturwald Akademie

Forschung aus Liebe zum Wald

  • EN
  • Presse
    • Pressemitteilungen
    • Publikationen
    • Bildmaterial
      • Grafiken
      • Menschen
      • Wald und Bäume
      • Tiere
      • Forschung
  • Leichte Sprache
  • Fragen
  • Kontakt
  • Forschung
    Wirtschaftliche Aspekte des naturnahen Waldumbaus

    Lesedauer ca. 2 Minuten Gutachten für das Büro für Technikfolgen-Abschätzung beim Deutschen Bundestag über die ökonomischen Aspekte des naturnahen Waldbaus. Neben der betriebswirtschaftlichen Kosten-Nutzen-Analyse wird auch ein Bewertungsrahmen für Potenziale zum Klimaschutz, Klimawandel-Anpassung und Biodiversität einbezogen.

    Kiefer, Eiche und Buche aus dem All erkannt

    Lesedauer ca. 3 Minuten Erste satellitengestützte Baumartenkarte Deutschlands online: Am 27. Mai 2022 wurde die erste frei zugänglich satellitengestützte Baumartenkarte Deutschlands präsentiert. Sie zeigt anhand von Aufnahmen aus dem All wie die häufigsten Baumarten verteilt sind. Bisher wurden vonseiten des Bundes nur Karten veröffentlicht, die aufgrund von statistischen Berechnungen den Flächenanteil der Baumarten zeigten. Die neue Karte ist für die Zukunft des Waldes im Klimanwandel von großer Bedeutung.

    Aus der Akademie
    • Unsere Projekte 
    • Waldmonitor

     

    Für SchülerInnen
    • Reallabor mit Schulen
    Für Studierende
    • Naturwald-Preis
    • Summer School
    Internationale Studien
    • Studienbesprechungen
    Themen
    • Naturschutz
    • Klimawandel
    • Biodiversität
    • Gesundheit
    • Waldwirtschaft
  • Waldbau
    Regional Report Baden-Württemberg

    Lesedauer ca. 2 Minuten Klimastabile Wälder, mehr Naturschutz im Wald – die naturschutzfachliche Analyse zeigt, dass Baden-Württemberg für elf Waldökosysteme eine besondere Verantwortung für deren Schutz und Erhalt trägt. Der Regional Report macht auch anhand verschiedener Richtlinien des Landes konkrete Handlungsempfehlungen für die zukünftige Waldentwicklung.

    Waldumbau mit der Kraft der Natur

    Lesedauer ca. 7 Minuten Die Forstbetriebsgemeinschaft Saar-Hochwald mit rund 370 Mitgliedsbetrieben auf 4000 Hektar entwickelt ihren Mischwald seit 30 Jahren auch mit der Laubstreusaat. So fängt schon beim Keimen die Auswahl an und vermindet den Verbiss, da Rehe Bäume aus der Baumschule schmackhafter finden.

    Ökologischer
    Waldbau
    • Grundlagen
    • Waldbau regional
    • Förderungen
    • Videos
    • Waldbau und Natur
    • Argumente auf 1. Blick
    Waldbau im Klimawandel
    • Einführung
    • Waldumbau-Karte
    • Wald-Ökosysteme
    • Waldschadensmonitor
  • Waldwissen
    Die Rückkehr der Raben

    Lesedauer ca. 5 Minuten Kolkraben sind vielseitig, weit verbreitet und verfügen über ein hoch entwickeltes Gehirn. Ihr komplexes Sozialleben erinnert an das Wesen von uns Menschen. Das schwarze Gefieder dieser größten Singvögel sowie ihre Vorliebe für Aas und Essensreste lösten allerdings Vorurteile aus. Nun ist er geschützt und kehrt in unsere Wälder zurück.

    Alte Bäume sind unverzichtbar

    Lesedauer ca. 3 Minuten Die Leistungen, die eine 100-jährige Buche für ihre Umwelt erbringt, sind enorm. Ob Kühlung, Luftfilterung oder Kohlenstoffbindung – im Klimawandel sind vitale alte Bäume starke Verbündete für Mensch und Natur. Für hunderte Tierarten sind alte Buchen zudem ihr Lebensraum, Grundlage ihrer Existenz im Wald.

    • WaldLeben
    • WaldVerstehen
    • WaldDiskurs
    • WaldWasser
    • WaldPortraits
    • WaldPersönlichkeit
    • WaldInitiativen
    • WaldGesundheit
    News
    Publikationen
    Lesetipps
    Videos & Podcasts

     

    • Waldlexikon
    • Wald-Check
    • Waldschäden melden
  • Spenden
  • Wir
    Unsere Ziele
    • Ziele der Akademie
    • Methoden
    • Satzung
    • Aktuelle Positionen
    Team
    • Das Team
    • Unser Beirat
    Kontakt
    • Anschrift
    • Spenden
    • Newsletter
  • Suche

    Suchen Sie etwas Bestimmtes?

    Fragen Sie einfach unser Suchformular:

Lesedauer ca. 5 Minuten
Pilz auf Moos
Foto: Pixabay, adege
Start Waldwissen WaldLeben Ohne Moos nix los

Ohne Moos nix los

Moose sind für den Laien oft nur unscheinbare Waldbewohner. Aber auch im Wald gilt: ohne Moos nichts los. Sie halten nicht nur Feuchtigkeit im Wald und filtern Wasser. Allein in den deutschen Wäldern kommen fast 700 Moosarten vor. Die meisten findet man in naturnahen, strukturreichen Wäldern. Der intensive Stickstoffeintrag in der Landwirtschaft und die Bewirtschaftung der Wälder haben zum Rückgang vieler Moose in Deutschland geführt.
  • Auf Facebook teilen
  • Auf Twitter teilen
  • Per E-Mail teilen
Wer schon einmal durch einen dunklen und feuchten Wald gestreift ist, der kennt die dicken Polster von Moosen, die Baumstämme oder Felsen wie ein weicher, grüner Pelz überwuchern. Moose halten sich auch gern in den tiefen Rissen der rauen Borke alter Bäume fest oder gedeihen im Totholz zerfallender Stämme. Im Vergleich mit Blumen sind Moose vielleicht unscheinbar. Schaut man aber genauer hin, dann entpuppen sie sich als kleine Preziosen. Manchmal stehen sie dicht an dicht wie Miniaturwälder. Andere Moose tragen an ihren Stängeln Blättchen, die zu Sternen angeordnet sind. Und manchmal sind die verästelt wie Korallen. Moose sind uralt. Sie haben die Dinosaurier überlebt und sind lange vor den Blütenpflanzen entstanden. Sie vermehren sich nicht über Samen, sondern wie Pilze über Sporen, die vom Wind sehr weit getragen werden. Viele Sporenkapseln sind ausgesprochen interessant und hübsch geformt.

Mit Moosen die Luftqualität überwachen

Für den Menschen sind Moose durchaus wichtig. Sie filtern Wasser, halten Böden feucht und schützen diese vor Austrocknung. Viele Moose werden gar für die Überwachung der Luftqualität genutzt – etwa das weit verbreitete Kriechende Stumpfdeckelmoos oder das Bruchs Krausblattmoos, das in der Borke von Laubbäumen nahe an Gewässern wächst. Es gibt sogar eine Richtlinie des Vereins Deutscher Ingenieure (VDI), nach der Moose gewissermaßen als Frühwarnsystem eingesetzt werden (s.a. Quelle 3 unten). Anders als Blütenpflanzen haben sie keine feste schützende Oberfläche, die sie einigermaßen vor Umweltgiften schützt. Ist die Luftqualität schlecht, sterben sie schon früh ab. Dies passiert lange bevor man einem Wald ansieht, dass er ums Überleben kämpft. In der Zeit des sauren Regens, den 1970er und 1980er Jahren, starben in Mitteleuropa Waldgebiete ab. Flechten und Moose waren damals die ersten Vorboten dieses sogenannten Waldsterbens.
Hentschel
Foto: Privat
Auf der Suche nach neuen Moosen
Gut 1.000 Moosarten gibt es deutschlandweit – knapp 700 findet man in Wäldern. „Manche dieser Arten kommen durchaus auch in anderen Lebensräumen vor, doch machen diese Zahlen die besondere Bedeutung des Waldes für die Moose sehr deutlich“, sagt der Pflanzenkundler Dr. Jörn Hentschel, Kurator des Herbariums Hausknecht der Friedrich-Schiller-Universität Jena. In den vergangenen Jahren sind viele Fachartikel erschienen, die vor allem auch die besondere Bedeutung naturnaher Waldstandorte für die Moose belegen, sagt Jörn Hentschel.

Gefährdetes Gabelzahnmoos​

Ein Beispiel ist das Grüne Gabelzahnmoos, dessen Verbreitung vor allem in den vergangenen Jahren näher untersucht worden ist, weil es heute in Mitteleuropa als gefährdete Art gilt. Das struppige Pflänzchen wächst auf der Borke von Bäumen und bevorzugt morsches Holz nahe am feuchten Boden. Es kommt vor allem in Süddeutschland vor und ist im Norden und Osten immer seltener geworden. Das Problem: Anders als die meisten Moosarten vermehrt es sich nicht über Sporen, die vom Wind leicht verbreitet werden. Vielmehr bilden sich neue Pflanzen aus abgebrochenen Blättern. Damit kann sich das Moos nur langsam neue Gebiete erschließen. „Die wenigen besiedelten Flächen im Norden und Osten von Deutschland sind für den Erhalt der Art daher ungemein wichtig“, sagt Jörn Hentschel. Die Hauptgefährdungen seien forstwirtschaftliche Maßnahmen wie Kahlschläge und größere Auflichtungen oder Nadelholzanpflanzungen, bei denen eine Altersklasse die Bestände dominiert. Gute Lebensmöglichkeiten böten hingegen Laubwälder mit einer gemischten Altersstruktur ohne jegliche Holzentnahme oder mit extensiver Einzelstammnutzung.

Raue Borke als Lebensraum

Biologen von der Universität Lüneburg (s.a. Quelle 1, unten) haben festgestellt, dass auch andere Moosarten, die vorzugsweise die Borke von Bäumen bewachsen, durch eine intensive Nutzung von Wäldern seltener geworden sind. Studien, bei denen unbewirtschaftete Wälder mit benachbarten, bewirtschafteten Waldgebieten verglichen wurden, zeigen deutlich, dass die Zahl der Arten und auch die Dichte der Moose im Naturwald deutlich größer waren. Wichtig sind hier vor allem die Stämme der alten Bäume. Wo viel raue Borke, viele Verwachsungen und allgemein Strukturen zum Festhalten vorhanden sind, fühlen sich die Moose wohl. Entstehen hingegen durch Kahlschläge lichte Flächen, ziehen sich vor allem Moosarten zurück, die Schatten und Feuchtigkeit benötigen. Die Autoren der Studien schlagen vor, in bewirtschafteten Wäldern wenigstens einige alte Bäume zu erhalten. Zudem sei grundsätzlich die Entnahme von Einzelbäumen zu bevorzugen, um Schwankungen des Mikroklimas zu vermeiden.
Moos am Baum
Foto: Shutterstock

Bioindikator

Moosarten zeigen die ökologischen Bedingungen am Wuchsort an. Daher werden sie durch Gutachter als Anzeiger für bestimmte Umweltbedingungen verwendet: Etwa zur Ermittlung der Schwermetallbelastung. Sie eignen sich hierzu besonders gut, da sie alle Stoffe, die im Niederschlag enthalten sind, ungefiltert aufnehmen und speichern.

Bunte Waldstruktur fördert Vielfalt

„Einem Wald sieht man nicht gleich an, ob er artenreich oder artenarm ist“, sagt Jörn Hentschel. Um seinen Studenten diese Tatsache zu vermitteln, macht er daher immer Exkursionen in einen gleichförmigen Fichtenforst und zum Vergleich in einen Buchenmischwald. Der Boden des Fichtenforstes, den Hentschel mit den Studentengruppen besucht, ist mit einem dichten, grünen Moospolster bedeckt. Im Mischwald hingegen wachsen die Moose eher fleckenweise – an der Borke von Bäumen, am Totholz oder auf Steinen. Hentschel: „Im Fichtenforst kommen nur eine Handvoll Arten vor, während es im Buchenmischwald das Zwei- bis Dreifache ist.“ Der Grund: Der naturnahe Wald ist reicher strukturiert. Stürzen alte Buchen um, erläutert Jörn Hentschel,reißen sie große Lücken in den Wald. In diesen lichten Bereichen können viele neue Pflanzen gedeihen, junge Bäume und auch andere Baumarten aufwachsen – etwa Eschen oder Ulmen. Ein naturnaher Wald besteht somit aus einem Mosaik unterschiedlich alter Waldbereiche, aus Totholz und jungem Niederwald – und bietet verschiedene Strukturen und sehr vielen Moosarten eine Heimat.

Zu viele Nährstoffe aus der Luft

Jörn Hentschel betont, dass das Vorkommen von Moosen bereits seit vielen Jahren nicht mehr allein von der Art der Waldbewirtschaftung abhängt, sondern auch von der Luftqualität. Vor 40 Jahren führte das Schwefeldioxid zu saurem Regen, der in vielen Gegenden Moose dezimierte. Heute überwiegen die Stickoxide, etwa aus Dieselfahrzeugen. Diese Stickstoffverbindungen wirken wie ein Dünger, der über die Luft permanent eingetragen wird. Da viele Moose auf nährstoffarmen Waldböden wachsen, werden sie auf den Böden, die reich an Stickstoff sind, von stickstoffliebenden Blütenpflanzen wie Brombeeren und Brennnesseln verdrängt. Auch aus der Landwirtschaft, aus Ställen oder aus der Gülle steigen Stickstoffverbindungen in die Atmosphäre auf, sodass sie mit dem Wind verteilt werden. „In der Nähe von Städten und Regionen mit intensiver Landwirtschaft merkt man den Rückgang bei den Moosen besonders stark“, sagt Jörn Hentschel. Allerdings zeigen die aktuellen Maßnahmen zur Luftreinhaltung – beispielsweise die Bekämpfung von Stickoxiden aus dem Autoverkehr – auch erste Erfolge. In manchen Regionen ist die Luft tatsächlich wieder sauberer; beispielsweise in Gebieten in Sachsen-Anhalt und Thüringen. Dort konnten Jörn Hentschel und Kollegen bei der Neubearbeitung der Roten Listen der Moose ehemals seltene oder gar verschollen geglaubte, auf Bäumen wachsende Moosarten wieder in die Kategorie ungefährdet einstufen.
Lesetipp: Bestimmungsführer für Moose am Waldboden

Quellen

  1. A. Friedel G. V. Oheimb J. Dengler & W. Härdtle 2006: Species diversity and species composition of epiphytic bryophytes and lichens – a comparison of managed andunmanaged beech forests in NE Germany. Feddes Repertorium 117 1–2 172–185. DOI: 10.1002/fedr.200511084
  2. J. Hofmeister J. Hošek E. Holá & E. Novozámská 2015: Biodiversity and Conservation 2015: Decline in bryophyte diversity in predominant types of central European managedforests. Biodiversity and Conservation 24 1391–1402.
  3. VDI-Richtlinie 3957 Biologische Messverfahren zur Ermittlung und Beurteilung der Wirkung von Luftverunreinigungen (Bioindikation). Kartierung der Diversität epiphytischer Moose als Indikatoren für Luftqualität.​

Das könnte Sie auch interessieren

Kolrabe auf Ast
Biodiversität
Naturschutz
WaldLeben
26. 10. 2022

Die Rückkehr der Raben

Lesedauer ca. 5 Minuten Kolkraben sind vielseitig, weit verbreitet und verfügen über ein hoch entwickeltes Gehirn. Ihr komplexes Sozialleben erinnert an das Wesen von uns Menschen. Das schwarze Gefieder dieser größten Singvögel sowie ihre Vorliebe für Aas und Essensreste lösten allerdings Vorurteile aus. Nun ist er geschützt und kehrt in unsere Wälder zurück.

Weiterlesen
Bewusstes Gehen im Wald
Wald Gesundheit
27. 06. 2022

Zum Heilen in den Wald

Lesedauer ca. 4 Minuten Viel mehr als ein Waldspaziergang zur Erholung: In Asien ist die Waldtherapie eine anerkannte Form der Gesundheitsvorsorge. Mit einer klinischen Studie wird jetzt untersucht, ob sich das Konzept auch auf Mitteleuropa übertragen lässt. Die bisherigen Ergebnisse sind vielversprechend.

Weiterlesen
100-jährige Buche
Biodiversität
Naturschutz
WaldLeben
23. 06. 2022

Alte Bäume sind unverzichtbar

Lesedauer ca. 3 Minuten Die Leistungen, die eine 100-jährige Buche für ihre Umwelt erbringt, sind enorm. Ob Kühlung, Luftfilterung oder Kohlenstoffbindung – im Klimawandel sind vitale alte Bäume starke Verbündete für Mensch und Natur. Für hunderte Tierarten sind alte Buchen zudem ihr Lebensraum, Grundlage ihrer Existenz im Wald.

Weiterlesen

Footer

Kontakt zu uns

Wissenschaft und Forschung

Naturwald Akademie gGmbH
Roeckstraße 40
23568 Lübeck
Tel. + 49 (0)451 69 39 80 58
luebeck@naturwald-akademie.org

Geschäftsführung und Öffentlichkeitsarbeit

Naturwald Akademie gGmbH
Bleibtreustraße 17
10623 Berlin
Tel. +49 (0)30 88 91 70 88
berlin@naturwald-akademie.org

Ihr Naturwald-Newsletter

Erhalten Sie neue Studien, Berichte und News aus erster Hand.

 

Die Naturwald Akademie ist eine gemeinnützige GmbH.
Sitz der Akademie ist Berlin. Das Finanzamt für Körperschaften I Berlin hat uns am 25.05.2016 die Gemeinnützigkeit bescheinigt. Für Spenden können wir Ihnen eine Zuwendungsbescheinigung ausstellen. Ihre Spende ist in Deutschland i.d.R. steuerlich absetzbar.

Impressum | Datenschutz

MENU
  • Forschung
    • Unsere Projekte
    • Waldmonitor
    • Internationale Studien
    • Summer School
    • Naturwald Preis für Studierende
    • Projekte mit Schulen
    • Naturschutz
    • Klimawandel
    • Biodiversität
    • Gesundheit
    • Waldwirtschaft
  • Waldbau
    • Ökologischer Waldbau
    • Orientierungskarte für den Waldumbau
    • Liste der Waldtypen
    • Waldschadensmonitor
    • Förderungen
  • Waldwissen
    • WaldLeben
    • WaldVerstehen
    • WaldDiskurs
    • WaldWasser
    • WaldPortraits
    • WaldPersönlichkeiten
    • WaldGesundheit
    • WaldInitiative
    • Lesetipps
    • Videos
    • News
    • Unsere Publikationen
    • Waldschäden melden
    • Waldlexikon
  • Spenden
  • Wir
    • Ziele der Akademie
    • Methoden
    • Satzung
    • Aktuelle Positionen
    • Das Team
    • Unser Beirat
    • Kontakt
  • Presse
    • Pressemitteilungen
    • Publikationen
    • Bildmaterial
      • Grafiken
      • Menschen
      • Wald und Bäume
      • Tiere
      • Forschung
  • Newsletter
  • Fragen
  • Leichte Sprache
  • Impressum
  • zu waldreport.de
  • EN
  • About
  • Studies
  • Forestry
  • Summer school
  • Contact
  • Privacy policy
  • Imprint
  • DE